Kraft-Wärme-Kopplung: die Energiewende steht im eigenen Keller Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende steht im eigenen Keller InterCogen® informiert im Rahmen der RENEXPO® rund um die Kraft-Wärme-Kopplung Der Boom im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hält auch 2012 an. Beflügelt von der aktuellen Debatte über die Energiewende und der Suche nach alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. So will die Bundesregierung den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der deutschen Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent ausbauen. Die optimale Plattform für die Präsentation neuer innovativer Technologien für die Kraft-Wärme-Kopplung bietet die 13. RENEXPO®, die vom 27. bis 30. September 2012 im Messezentrum Augsburg stattfindet. Die Fachmesse hat sich in den letzten
Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Solarenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien boomen: Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Mit durchschnittlich 300 Sonnentagen im Jahr hat Indien ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien Mit einem eigenen Büro in Indien baut Sunlumo sein internationales solares Netzwerk weiter aus. „Indien hat ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Vor Ort kann das Green Technology Unternehmen noch rascher auf individuelle Kundenwünsche und Besonderheiten des Markts eingehen. Besonders groß ist in Indien das Interesse am Eine-Welt-Solar-Kollektor. Diese Innovation besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff und kann somit kostengünstig hergestellt werden. Perg Mit einem eigenen Büro im indischen Mumbai ist nun Sunlumo nach Österreich
Bergakademie revolutioniert Technik für schwimmende Windenergieanlagen Offshore 19. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg haben eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, Windkraftanlagen auf hoher See zu betreiben. Bislang werden Windräder vor allem auf dem Festland oder im Küstenbereich errichtet. In sogenannten Offshore-Windparks im freien Meer erzeugen die Anlagen wegen des stärkeren Windes jedoch mehr Strom als auf dem Festland. Die Freiberger Forscher haben nun eine Methode entwickelt, wie die Windräder die extremen Bedingungen dort unbeschadet überstehen können. Die Windkraftanlagen der Zukunft stehen nicht mehr auf Land, sondern schwimmen im Wasser. 75 Prozent des weltweiten Potentials von Windrädern liegt bei Wassertiefen von über 30 Metern. „Allgemein kann man sagen, je tiefer das
dena zieht positive Bilanz nach einem Jahr Biogasregister News allgemein 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Biogasregister wird nach EEG-Novelle weiterentwickelt Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zieht eine positive Bilanz der ersten Betriebsperiode des Biogasregisters Deutschland von Februar 2011 bis Februar 2012: Etwa 40 Prozent aller Biomethan produzierenden Anlagen in Deutschland sind im Biogasregister bereits erfasst und von den akkreditierten Gutachtern zertifiziert. Über 50 Unternehmen aus dem In- und Ausland nutzten die Internetplattform, um einheitlich und schnell Nachweise für die von ihnen gehandelten Biogasmengen im Erdgasnetz zu dokumentieren und damit Vergütungen für die Strom- und Wärmeproduktion geltend zu machen. Für die aktuelle Betriebsperiode wird das Biogasregister derzeit gemäß den neuen gesetzlichen Bestimmungen weiterentwickelt. „Wir sind sehr erfreut über die
Vergütungen für private Solaranlagen: Vorerst alles beim Alten News allgemein 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Private Betreiber von Solaranlagen befinden sich womöglich weiter auf der Sonnenseite der Energienutzung. Denn die vom Bundestag beschlossene Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen steht erneut auf dem Prüfstand. Die Länder haben jüngst im Bundesrat die im Bundestag Ende März verabschiedete Novelle zur Solarförderung (EEG-Novelle) gestoppt und einen Vermittlungsausschuss zur Überarbeitung des Gesetzes in Gang gesetzt. Bis das überarbeitete Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) in Kraft sein wird, gilt weiterhin das seit 1. Januar dieses Jahres geltende EEG. Was aber bedeutet die Hängepartie in Euro und Cent für künftige Betreiber bei der Planung und Errichtung ihrer Solaranlagen? Was jetzt passiert: In den nächsten Tagen wird der
Neue grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten für KMU News allgemein 19. Mai 201227. Oktober 2012 Werbung Region Aachen/Euregio. Ab dem 15. Mai können technologieorientierte kleine und mittlere Unternehmen ihre Vorschläge für grenzüberschreitende Innovationsprojekte einreichen: Zum einen startet der Projektaufruf des neuen, mit 4,7 Mio. Euro ausgestatteten Innovationsfonds GCS, den die Wirtschaftsförderungsagentur AGIT, Aachen, gemeinsam mit der Industriebank LIOF, Maastricht, und weiteren euregionalen Partnern aufgelegt hat. Die besten Ideen von KMU für grenzüberschreitende Vorhaben der industriellen Forschung oder experimentellen Entwicklung können jeweils in den Genuss einer Förderung zwischen 100.000 Euro und 250.000 Euro kommen. Nähere Informationen zur Antragstellung sind ab sofort unter www.gcs-innovation.eu zu finden. Zum anderen stehen die Innovationsvoucher TTC bereit, welche Unternehmen, die grenzüberschreitende Kooperationspartnerschaften aufbauen und dazu kleinere
FuelCell Energy gibt europäische Marktaktivitäten bekannt Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - FuelCell Energy Solutions, GmbH erwirbt diverse Investitionsgüter der MTU Friedrichshafen GmbH - Gründung des Europäischen Joint Ventures mit Fraunhofer IKTS wird bis 30.06.2012 abgeschlossen FuelCell Energy, Inc. (NASDAQ: FCEL), ein führender Hersteller ultra-sauberer, effizienter und zuverlässiger Brennstoffzellen-Kraftwerke, gibt heute bekannt, dass sein deutsches Tochterunternehmen, FuelCell Energy Solutions GmbH, diverse Vermögensgegenstände der MTU Friedrichshafen GmbH, einer Tochtergesellschaft der Tognum AG, erworben hat. Dazu gehören Vorräte an Brennstoffzellen- Komponenten sowie Geräte und Anlagen zur Brennstoffzellenfertigung der ehemaligen MTU Onsite Energy GmbH Fuel Cell Systems mit Sitz in Ottobrunn, die mit der MTU Friedrichshafen GmbH verschmolzen wurde . Diese Vereinbarung wurde abgeschlossen zwischen FuelCell
Video: Biogasprojekt mit 2,6 MW, zwei Gasstrecken führen zum Erfolg Solarenergie Videos 19. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Biogas-Doppelpack: Zwei Gasstrecken führen zum Erfolg Parallel versorgt die PlanET Biogasanlage ein 625 kW Gas-BHKW auf dem Betriebsgelände sowie zwei weitere 250 kW Satelliten-BHKW mit Biogas. Die gesamte elektrische Leistung beträgt somit 2,6 MW. Partner des Biogasprojekts ist die Arcanum Energy, die das Biomethan gemeinsam mit Stadtwerken produziert und vermarktet. Die neueste PlanET Biogasanlage inkl. Gasaufbereitung und -einspeisung im niedersächsischen Müden an der Aller ist ein hoch effizientes Gemeinschaftsprojekt, bei dem die thermische Energie der Biogasproduktion von rund 30.000 m3 am Tag nahezu vollständig verwertet wird. „Zwei unterschiedliche Gärstrecken versorgen insgesamt drei BHKW, eines auf dem Betriebsgelände und zwei Satelliten", erklärt Alexander Schönberger, Projektingenieur
Nachhaltigkeit made in NRW Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Forschung für die Nachhaltigkeit“ Neue Publikation des Projekts „Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ Wie sieht nachhaltiges Bauen im Jahr 2030 aus? Wie gewinnt man Energie aus Pflanzenreststoffen? Und können neue Technologien das selbstbestimmte Leben älterer Menschen unterstützen? Forschung zum Thema Nachhaltigkeit findet in den unterschiedlichsten Disziplinen statt. An Fachhochschulen bestimmen Praxisnähe und Anwendungsorientierung Lehre und Forschung. Genau diese Kombination schafft neues Wissen und Innovationen zum Nutzen der heutigen Gesellschaft. 20 Fachhochschulen – ein Netzwerk kompetenter Partner Seit 2005 informieren 20 nordrhein-westfälische Fachhochschulen gemeinsam Politik und Wirtschaft über ihre Forschungsaktivitäten. Die jüngste Publikation ,„Forschung für die Nachhaltigkeit“, gibt einen Einblick in unterschiedliche Forschungsbereiche
SolarWorld begrüßt US-Entscheidung: bis zu 250 Prozent auf Solarprodukte aus China News allgemein Solarenergie 18. Mai 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld begrüßt US-Entscheidung über Antidumpingzölle von bis zu 250 Prozent auf Solarprodukte aus China Endgültiges Urteil des US-Handelsministeriums für zweite Jahreshälfte erwartet Die SolarWorld AG begrüßt die vorläufige Entscheidung des US-Handelsministeriums (Department of Commerce), Antidumpingzölle über importierte Solarprodukte aus China zu verhängen, als wichtigen Schritt zur Wiederherstellung fairen Wettbewerbs. Die Antidumpingzölle liegen je nach Fabrikat zwischen 31,14 und 249,96 Prozent, teilte das Ministerium heute (Ortszeit) mit. Im März legte die Behörde vorläufig Antisubventionszölle auf chinesische Solarprodukte in Höhe von 2,9 bis 4,7 Prozent fest. Beide Zölle addieren sich. Mit diesen Entscheidungen wurde einer Petition der US-Tochtergesellschaft des deutschen Solarkonzerns SolarWorld gegen chinesische
Konferenz GeoBioEnergie zeigt Möglichkeiten auf Bayern Solarenergie Veranstaltungen 18. Mai 2012 Werbung (WK-news) - München - Rund ein Drittel der in Deutschland anfallenden biogenen Reststoffe bleiben nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien in Berlin bislang ungenutzt. Dabei bietet zum Beispiel die seit 2012 geltende Novelle des EEG attraktive Einspeisevergütungen für die Verstromung von bestimmten Bioabfällen. So erhalten Biogasanlagen, deren Rohstoffe zu mindestens 90 Prozent aus Biomüll oder Markt-, Garten- und Parkabfällen besteht, mindestens 16 bzw. 14 Cent pro Kilowattstunde. Auch die kürzlich erschienene Leitstudie 2011 zur Energiewende der Bundesregierung misst der Energieerzeugung aus biogenen Reststoffen eine erhebliche Bedeutung bei: Demnach resultiert gut die Hälfte der nachhaltig nutzbaren Biomasse-Energie in Deutschland aus der Verwertung von
Energiegipfel: Stau der Offshore-Windenergieentwicklung auflösen Offshore 18. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - „Zu einem außerordentlich wichtigen Thema ein außerordentliches Treffen“, so kommentierte Bürgermeister Jens Böhrnsen die Einladung der Kanzlerin an die 16 Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen zu einem Energiegipfel am 23. Mai im Bundeskanzleramt in Berlin, nur drei Wochen vor dem nächsten turnusgemäßen Treffen der Runde mit den Länderchefs. „Ich werde nach der Konferenz der norddeutschen Regierungschefs und nach der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck das Treffen mit der Kanzlerin nutzen, auf die Chancen und die aktuellen Probleme der Offshore-Windenergie aufmerksam zu machen. Die Situation ist dramatisch, Unternehmen und Arbeitnehmer wollen loslegen, in der Nordsee Windparks zu errichten, aber sie stehen im Stau. Nichts entwickelt sich