Walther-Werke präsentieren sich in Frankreich News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der E-Mobility-Spezialist stellte auf der eCarTec in Paris aus. Eisenberg - Die Walther-Werke haben sich als Aussteller an der eCarTec Paris von 03. bis 05. April 2012 beteiligt. Gezeigt wurden Ladesteckvorrichtungen, Ladeleitungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge nach aktuellen internationalen Standards. Die Walther-Werke beteiligen sich seit Jahren aktiv an länderübergreifenden Maßnahmen zur Entwicklung verbindlicher Standards in der Elektromobilität. Die Messe, die im Pariser Konferenzzentrum Porte de Versailles stattfand, war nach Angaben des Veranstalters MunichExpo GmbH mit 96 Ausstellern und über 2400 Besuchern das bisher größte Event zum Thema Elektromobilität in Frankreich. Das aktuelle Förderprogramm des französischen Staates sieht vor, dass bis 2020
SolarWorld AG ihren Absatz gesteigert Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld: Vorzieheffekte im 1. Quartal 2012 Absatzmengen Module und Bausätze: 146 (Q1 2011: 99) MW Umsatz: 170,5 (Q1 2011: 233) Mio. € EBIT: 31,5 (Q1 2011: 27,9) Mio. € Quartalsgewinn: 7,2 (Q1 2011: 12,5) Mio. € In den ersten drei Monaten 2012 konnte die SolarWorld AG ihren Absatz von Solarstrommodulen und kompletten Bausätzen im Segment Handel steigern. Vor allem auf dem deutschen Markt gab es aufgrund der unerwartet frühen und hohen Förderkürzungen eine verstärkte Nachfrage nach Modulen und Systemlösungen. Konzernweit stieg der Handelsabsatz um 48 Prozent auf 146 (Q1 2011: 99) MW an. Im Segment Produktion Deutschland, das im Wesentlichen vom Wafergeschäft geprägt ist, verzeichnete
SMA Solar Technology AG übertrifft im ersten Quartal Umsatzprognose Technik 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - SMA Solar Technology AG übertrifft im ersten Quartal Umsatzprognose und bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2012 Highlights Q1 2012: 1,9 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1 2011: 1,0 GW) Umsatz liegt mit 405,0 Mio. Euro über der eigenen Prognose und dem Vorjahreswert (Q1 2011: 255,9 Mio. Euro) Starkes Auslandsgeschäft mit einer Exportquote von 61,2 Prozent (Q1 2011: 66,4 %) Verdreifachung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 42,8 Mio. Euro (Q1 2011: 13,7 Mio. Euro) Finanzielle Unabhängigkeit – Nettoliquidität von 468,7 Mio. Euro (31.12.2011: 473,3 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verzeichnete einen positiven Start in
Video: Globaler Datenbank-Atlas für Sonnen- und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie Den ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas ist eine frei zugängliche Datenbank und bietet Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann. Sie soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein erster Prototyp der Datenbank wird in den kommenden Wochen im Internet verfügbar sein. Frei
Experten aus Deutschland und Großbritannien diskutieren Netzanschluss Bremen Offshore Veranstaltungen 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Agentur WAB , UK Trade & Investment Nordsee-Anrainer wie Deutschland und Großbritannien haben große Pläne für die Energieerzeugung auf dem Meer. Neben der Errichtung der Windparks steht der Ausbau der Übertragungswege ganz oben auf der Prioritätenliste, um die Energieversorgung auch in Zukunft zu sichern. Die britische Wirtschaftsförderung UK Trade & Investment und die Windenergie-Agentur WAB stellen das Thema Netzausbau am 16. Mai in den Mittelpunkt ihres gemeinsamen Workshops in Bremen. Bremen - Offshore Windenergie gilt als eine der Schlüsseltechnologien in Deutschland und Großbritannien im Bereich Erneuerbare Energien. Nach Schätzung der Windenergie-Agentur WAB und der EWEA European Wind Energy Association könnten in
wind 7 AG verschmilzt EVO Windtechnik GmbH auf StiegeWind GmbH Windparks Wirtschaft 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Integration abgeschlossen Präsenz deutlich ausgeweitet Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit der gestern in das Handelsregister eingetragenen Verschmelzung der EVO Windtechnik GmbH, Jübek, auf die StiegeWind GmbH, Ottersberg, die Integration der beiden Servicefirmen in die nunmehr ausschließlich als StiegeWind GmbH operierende Servicesparte abgeschlossen. Gleichzeitig wurden die Weichen für eine Fortführung des qualitätsorientierten Wachstumskurses gestellt und die Präsenz deutlich ausgeweitet. „Mit der nun abgeschlossenen Integration der EVO Windtechnik GmbH in die StiegeWind GmbH haben wir alle Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung des Service- und Wartungsbereiches geschaffen“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7 AG. Gleichzeitig habe man auch die regionale
Ist das neue KWK-Gesetz der Totengräber für Biomethan? Solarenergie 10. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomethan im Brennpunkt Es geht derzeit heiß her im Biomethan-Sektor. Nicht so sehr in Bezug auf den Ausbau der Biomethan-Kapazitäten – dort hinkt der Markt deutlich hinter den Prognosen und den politischen Vorgaben hinterher. Feuer unterm Dach existiert eher in der Diskussion um die Auswirkungen des KWK-Gesetzes für einen Ausbau der Biomethan-Anlagen. Der Fachverband Biogas spricht von der Gefahr einer Biomethan-Verdrängung aufgrund einer Anhebung der KWK-Zuschläge im neuen KWK-Gesetz und fordert daher die Einführung eines Biomethan-Zuschlags im KWK-Gesetz. Der Biogasrat widerspricht diesem Vorschlag mit deutlichen Worten. Im Rahmen dieses Berichtes wird versucht aufzuzeigen, welche Signifikanz eine Anhebung des KWK-Zuschlages aufweist. Weiterhin
VDMA: Maschinenbau und Anwenderindustrien bauen Wissenstransfer für Composites aus News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt – „Nur gemeinsam können mit vertretbarem Aufwand Automatisierungslösungen in der Fertigung entlang der gesamten Prozesskette erarbeitet werden, die dann zur notwendigen Kostenreduktion bei den Endprodukten beitragen“ erklärte Frank Peters, Sprecher des VDMA Forums Composite Technology und Mitglied der Geschäftsführung KraussMaffei Technologies GmbH, anlässlich der Veranstaltung „Composite Serienfertigung – branchenübergreifend automatisieren“, am Montag in Frankfurt. Mitglieder des VDMA Forums Composite Technology und der Partnerorganisationen AVK, Carbon Composites e.V. und CFK Valley Stade e.V. trafen sich erstmalig zum Gedankenaustausch. Peters unterstrich in seiner Begrüßung vor Industrievertretern und Wissenschaftlern die hohe Bedeutung einer guten Zusammenarbeit von Maschinen- und Anlagenbau mit den Anwenderindustrien von
WSB Unternehmensgruppe verkauft Solarpark in Magdeburg an Investoren Solarenergie 10. Mai 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Solarpark in Magdeburg auf der ehemaligen Hausmülldeponie Cracauer Anger hat den Besitzer gewechselt. Unter der Leitung der WSB Unternehmensgruppe aus Dresden entstand innerhalb von 5 Monaten der Magdeburger Solarpark. Auf der 15 Hektar großen Freifläche produzieren seit Dezember 2011 insgesamt 37.600 Photovoltaik-Module umweltfreundlichen Strom. Damit wird der Energiebedarf von rund 11.000 Personen gedeckt. Die offizielle Einweihung des Parks wurde im Januar dieses Jahres gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik und allen Projektbeteiligten vor Ort gefeiert. Das Kraftwerk mit einer Nennleistung von 8,49 MWp wurde von einem luxemburgischen Investor übernommen. Die FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF bietet über Ihren Teilfonds, Solar
Erneuerbare Energietechnologien im Vergleich – Aktualisierte Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Höhe der Kosten für die in ihrer weltweiten Verbreitung stetig steigenden erneuerbaren Energien wird in der Öffentlichkeit mit viel Leidenschaft diskutiert. Oftmals werden dabei jedoch nicht alle verfügbaren Daten und Fakten in die Berechnungen einbezogen. Abhilfe verschafft hier die Studie »Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien«, die nun das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aktualisiert hat. »Im Gegensatz zu den steigenden Energiepreisen bei fossilen und nuklearen Stromquellen sinken die Stromgestehungskosten aller erneuerbaren Energien seit Jahrzehnten kontinuierlich«, sagt Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE. Die nun vorliegende Studie analysiert Stromgestehungskosten, die bei der Umwandlung bestimmter Energieformen aus Photovoltaik, solarthermischen
Hildegard Müller zur morgigen Beratung des Bundesrats zur Solarförderung Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - „Es gibt in dem vorliegenden Entwurf zum EEG-Änderungsgesetz erheblichen Verbesserungsbedarf, wenngleich auch richtige Ansätze zu finden sind. So unterstützt der BDEW grundsätzlich eine Anpassung der Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die von der Politik geplante Kürzung der Solarförderung in Deutschland ist nicht der wahre Grund für die Meldungen der vergangenen Wochen über Kurzarbeit, Insolvenzen und Rückzug der Solarbranche. Es liegt auf der Hand, dass Deutschland auf lange Sicht auf dem Weltmarkt nicht durch technologische Massenproduktion bestehen kann, sondern durch die Entwicklung von Innovationen sowie die Kombination von Technologien und intelligenter Anwendung im Solarbereich. Die Wahrheit ist, dass sich der
Netzausfallkosten vermeiden und Haftungsrisiken senken Offshore 10. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelles BET-Gutachten zeigt Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes Berlin - Ein Gutachten, das im Auftrag der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forums Windenergie vom Energieberatungsunternehmen BET Aachen erstellt wurde, lässt erhebliche Potentiale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes erkennen. Das Gutachten belegt, dass durch die Verbindung der einzelnen Offshore-Netzanbindungen untereinander die Kostenrisiken durch mögliche Netzsausfälle drastisch minimiert, und ein effizientes Netzanschlussmanagement erreicht werden können. „Die sogenannte „Vermaschung“ der Clusteranbindungen bietet – neben energiewirtschaftlichen Vorteilen – kurzfristig erschließbare und effiziente Lösungspotentiale, die helfen die Haftungsrisiken zu senken und Verzögerungen durch eine effiziente Auslastung der Netzinfrastruktur aufzufangen“, erklärt Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender