DBFZ-Review zu möglichen Biokraftstoffoptionen aus Mikroalgen veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Produktion von Biokraftstoff aus Mikroalgen zählt zu einer der vielversprechenden Optionen der zukünftigen Kraftstoffproduktion, welche sich gerade in letzter Zeit erhöhter Aufmerksamkeit erfreut. In einem jetzt veröffentlichten Fachartikel der Zeitschrift „Biofuels“ resümieren Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) über Optionen der Kraftstoffproduktion aus Mikroalgen. Der Artikel geht auf die verschiedenen möglichen Herstellungsverfahren der Biotreibstoffproduktion aus Algen ein. Er zeigt welche energetischen Nutzungspfade praktikabel für die Nutzung von Mikroalgen in der Zukunft erscheinen. Insgesamt wird festgestellt, dass es ohne Anpassung der gesamten Prozesskette von der Algenproduktion bis zur Verarbeitung nicht möglich sein wird, Biokraftstoffe aus Algen dauerhaft im Markt zu etablieren. Parallel
VDIK drängt auf rasche Umsetzung des Regierungsprogramms Elektromobilität aus dem Jahr 2011 E-Mobilität 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bad Homburg - Im Rahmen des nationalen Gipfels Elektromobilität am 03. Mai 2010 in Berlin wurde das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Mit dem Regierungsprogramm Elektromobilität hat die Bundesregierung im Jahr 2011 dieses Ziel konkretisiert und Maßnahmen zur Unterstützung der Zielerreichung formuliert. Die aktuelle Bilanz fällt mit bisher lediglich ca. 4.500 zugelassenen Elektrofahrzeugen eher ernüchternd aus. VDIK-Präsident Volker Lange: „Diese Zahl macht sehr deutlich, dass der durchschnittliche Autokäufer bisher das Elektroauto als Alternative noch nicht entdeckt hat. Der VDIK fordert daher die rasche Umsetzung der im Regierungsprogramm Elektromobilität bereits im Jahr
AS Solar: Sonnenstrom für Bildungszentrum in Afrika Solarenergie 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-news) - AS Solar unterstützt Aktion im Senegal Richtungweisende Aktion von AS Solar: Das erfahrene Großhandelsunternehmen aus Hannover hat jetzt auf Initiative des Freundeskreis Tambacounda e. V. gemeinsam mit verschiedenen Partnern eine Photovoltaik-Anlage als Inselsystem in der senegalesischen Provinzhauptstadt Tambacounda installiert. „Wir wollten mit unserem Engagement die Bemühungen eines Freundes aus dem Senegal im Bildungssystem unterstützen“, so Gerd Pommerien über die Arbeit von Abdou Karim Sané, Vorsitzender des Vereins. „Karim hat verschiedene Unternehmen zu einer gemeinsamen Aktion zusammengeführt und Geldgeber für das Projekt gefunden. Jetzt kann das so genannte ‚ Centre d’Energie Solaire et d’Hygiene’ unabhängig von externen Stromversorgern verlässlich arbeiten.“ Bei der
Novellierung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts tritt heute in Kraft Behörden-Mitteilungen 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Das im März 2012 von Bundestag und Bundesrat beschlossene Gesetz zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts ist gestern im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und tritt damit heute in Kraft. Mit dem Gesetz werden das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) neu gefasst und die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) novelliert. Das Gesetz dient der Umsetzung von Vorgaben des europäischen Rechts und ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz im Produktbereich. Ziel ist es, die aus dem Haushaltsgerätebereich bekannte und erfolgreiche farbige Effizienzskala auf weitere, sogenannte energieverbrauchsrelevante Produkte auszudehnen. Neben Haushaltsgeräten und Konsumgütern gehören künftig etwa auch gewerbliche Produkte dazu. Daneben bildet die Verbesserung der Marktüberwachung durch erweiterte Vollzugspflichten und
Jahresbericht 2011 des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) ist erschienen Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der aktuell erschienene Jahresbericht des DBFZ bietet einen Überblick über die Aktivitäten des Jahres 2011 und zeigt die Vielfalt der wissenschaftlichen Arbeiten am DBFZ anhand zahlreicher aktueller Forschungsprojekte. Darüber hinaus bietet die Publikation eine detaillierte Übersicht über personelle und infrastrukturelle Entwicklungen der Leipziger Forschungseinrichtung. In wissenschaftlicher Hinsicht konnte das DBFZ weiteres Wachstum, viele Highlights und zahlreiche neue Forschungsvorhaben verzeichnen. So bearbeiteten die MitarbeiterInnen über 130 Forschungsprojekte rund um das Thema der Energiebereitstellung aus Biomasse und gingen mit 180 Beiträgen an die Öffentlichkeit. Das DBFZ hat darüber hinaus wieder eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten initiiert bzw. sich erfolgreich an bestehenden Initiativen beteiligt. Die Wissenschaftler
Sachsen-Anhalt: Erneuerbare Energieträger liefern mehr als ein Drittel des Stroms Windenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Stromerzeugung ist in Sachsen-Anhalt von 0,1 Prozent im Jahr 1991 auf 36,2 Prozent im Jahr 2010 gestiegen. „Damit haben wir bereits heute unser Ziel für das Jahr 2020 übertroffen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Dr. Klaus Klang, heute in Magdeburg nach der Kabinettssitzung, wo der Bericht über ausgewählte Ergebnisse der Raumbeobachtung 2008 bis 2010 vorgestellt wurde. Die Windenergie sei mit einem Anteil von rund 67 Prozent die dominierende regenerative Energiequelle im Land. Auch die Biomasse leistet nach den Worten von Klang mit einem Anteil von 27,4 Prozent einen wichtigen Beitrag zum positiven
Umweltminister Röttgen wird gegangen, Altmaier soll kommen News allgemein 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute bekanntgegeben, das Sie Bundespräsident Gauck um die Entlassung von Umweltminister Norbert Röttgen gebeten hat. Auf gut Deutsch: Sie schmeißt ihn raus. Foto: Norbert ROETTGEN / Foto: www.bmu.de Nach der Wahlniederlage in NRW wurden die Stimmen innerhalb der CDU immer lauter, das Röttgen auch als Umweltminister nicht mehr tragebar ist. In einem gestrigen Interview hatte auch CSU-Seehofer versteckt den Rausgeschmiss gefordert. Laut einer Meldung von n-tv soll Merkel vorgeschlagen haben, Fraktionsgeschäftsführer Peter Altmaier zum neuen Umweltminister zu ernennen. SPD-Umweltexperte Ulrich Kelber meinte zum Rausschmiss von Röttgen: "Wir werden nun vermutlich erleben, wie Schwarz-Gelb Röttgen auf billigste
Gauck soll Röttgen von seinen Aufgaben entbinden Mitteilungen 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angeblich schon mit Bundespräsident Gauck gesprochen und ihn gebeten den Bundesumweltminister Norbert Röttgen von seinen Aufgaben zu entbinden. Merkel will so einen personellen Neuanfang möglich zu machen. Peter Altmaier soll offensichtlich der Nachfolger von Röttgen werden. Eine Stellungname von Röttgen liegt noch nicht vor, er hatte jedoch mehrmals betont Bundesumweltminister bleiben zu wollen. Nach der Wahlniederlage in NRW, wo Röttgen als Spitzenkandidat der CDU die schlechteste Abstimmung aller Zeiten hatte hinnehmen müssen, ist aus dem gehandelten Thronfolger von Merkel der auch in den eigenen Reihen geächtete Verlierer geworden. Röttgen hatte bei seinem Amtsantritt noch für den Wiedereinstieg
Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe - Call for Papers ist gestartet Berlin - Der diesjährige Geothermiekongress DGK wird seinen Teilnehmern im Herbst dieses Jahres erneut ein vielseitiges Themenspektrum rund um die Nutzung der Erdwärme bieten. Der GtV-Bundesverband Geothermie ruft nun die Branche dazu auf, eigene Beiträge zur Präsentation auf der Veranstaltung einzureichen. Begleitend zur Konferenz wird die Fachausstellung geoENERGIA die neuesten technologischen Entwicklungen der Branche vorstellen. Die Rolle der Geothermie im Rahmen der Energiewende Deutschlands wird den Sektor der Erdwärmenutzung in Zukunft entscheidend prägen. Um sich über gewonnene Erkenntnisse in Forschung und Praxis auszutauschen und
Erste EIB-Auktionen von EU-Emissionsberechtigungen am 7. Juni Mitteilungen News allgemein 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erste EIB-Auktion am 7. Juni Leipzig - Im Rahmen der NER-300-Initiative der Europäischen Investitionsbank (EIB) startet die European Energy Exchange (EEX) im Juni und Juli – jeweils an vier Tagen pro Woche – Auktionen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) am Terminmarkt. Dabei werden erstmals EU-Emissionsberechtigungen für die dritte Handelsperiode an der EEX versteigert. Die Auktionen der EIB werden von der EEX in der Zeit vom 7. Juni bis 31. Juli 2012 durchgeführt – jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag mit einem Volumen von 625.000 EUAs pro Termin, die im Mid-December Kontrakt des folgenden Jahres (2013) versteigert werden. Die Handelsteilnehmer haben an
Energiewende: Neue Herausforderungen für Projektentwickler und Investoren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Wirtschaft 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemärkte im Umbruch Auch 2012 bleibt ein spannendes Jahr für den Markt rund um die Erneuerbaren Energien. Die EEG-Novelle zum 1. Januar 2012 führt zu neuen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche. Interessant ist dabei vor allem die neu eingeführte Direktvermarktung für Erneuerbare Energien. Anlagenbetreiber haben somit die Möglichkeit ihre erzeugte Strommenge direkt am Markt zu verkaufen und sind nicht mehr verpflichtet diese gegen eine festgelegte EEG-Gebühr ins Netz einzuspeisen. Für den direkten Stromverkauf erhält der Erzeuger zusätzlich eine Prämie. Schon in den ersten Wochen des Jahres zeichnet sich ab, dass vor allem der Windmarkt die neue Förderung mit Begeisterung in
Bundeswehr: Flughöhe für Nachtflüge wird erhöht, WKA bis 220 Meter möglich Windenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BWE begrüßt Entscheidung der Bundeswehr, Flughöhe der Nachttiefflüge zu erhöhen Berlin - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) begrüßt die Entscheidung der Bundeswehr, ihr Nachttiefflugsystem an die Gegebenheiten der Energiewende anzupassen. Demnach kann künftig bei Bedarf die Flughöhe um circa 100 Meter erhöht werden. In der Konsequenz bedeutet das, dass Bauhöhen von bis zu 220 Meter in Hinblick auf das Nachttiefflugssystem unbedenklich sind. Die Höhe des derzeit höchsten Windenergieanlagentypes liegt bei etwa 200 Metern. “Durch die Entscheidung der Bundeswehr werden viele zuvor gesperrte Flächen für die Windenergie frei. Davon geht ein positives Signal von der Bundeswehr in Richtung Energiewende aus. Sie leistet