Bergakademie revolutioniert Technik für schwimmende Windenergieanlagen Offshore 19. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg haben eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, Windkraftanlagen auf hoher See zu betreiben. Bislang werden Windräder vor allem auf dem Festland oder im Küstenbereich errichtet. In sogenannten Offshore-Windparks im freien Meer erzeugen die Anlagen wegen des stärkeren Windes jedoch mehr Strom als auf dem Festland. Die Freiberger Forscher haben nun eine Methode entwickelt, wie die Windräder die extremen Bedingungen dort unbeschadet überstehen können. Die Windkraftanlagen der Zukunft stehen nicht mehr auf Land, sondern schwimmen im Wasser. 75 Prozent des weltweiten Potentials von Windrädern liegt bei Wassertiefen von über 30 Metern. „Allgemein kann man sagen, je tiefer das
dena zieht positive Bilanz nach einem Jahr Biogasregister News allgemein 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Biogasregister wird nach EEG-Novelle weiterentwickelt Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zieht eine positive Bilanz der ersten Betriebsperiode des Biogasregisters Deutschland von Februar 2011 bis Februar 2012: Etwa 40 Prozent aller Biomethan produzierenden Anlagen in Deutschland sind im Biogasregister bereits erfasst und von den akkreditierten Gutachtern zertifiziert. Über 50 Unternehmen aus dem In- und Ausland nutzten die Internetplattform, um einheitlich und schnell Nachweise für die von ihnen gehandelten Biogasmengen im Erdgasnetz zu dokumentieren und damit Vergütungen für die Strom- und Wärmeproduktion geltend zu machen. Für die aktuelle Betriebsperiode wird das Biogasregister derzeit gemäß den neuen gesetzlichen Bestimmungen weiterentwickelt. „Wir sind sehr erfreut über die
Vergütungen für private Solaranlagen: Vorerst alles beim Alten News allgemein 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Private Betreiber von Solaranlagen befinden sich womöglich weiter auf der Sonnenseite der Energienutzung. Denn die vom Bundestag beschlossene Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen steht erneut auf dem Prüfstand. Die Länder haben jüngst im Bundesrat die im Bundestag Ende März verabschiedete Novelle zur Solarförderung (EEG-Novelle) gestoppt und einen Vermittlungsausschuss zur Überarbeitung des Gesetzes in Gang gesetzt. Bis das überarbeitete Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) in Kraft sein wird, gilt weiterhin das seit 1. Januar dieses Jahres geltende EEG. Was aber bedeutet die Hängepartie in Euro und Cent für künftige Betreiber bei der Planung und Errichtung ihrer Solaranlagen? Was jetzt passiert: In den nächsten Tagen wird der
Neue grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten für KMU News allgemein 19. Mai 201227. Oktober 2012 Werbung Region Aachen/Euregio. Ab dem 15. Mai können technologieorientierte kleine und mittlere Unternehmen ihre Vorschläge für grenzüberschreitende Innovationsprojekte einreichen: Zum einen startet der Projektaufruf des neuen, mit 4,7 Mio. Euro ausgestatteten Innovationsfonds GCS, den die Wirtschaftsförderungsagentur AGIT, Aachen, gemeinsam mit der Industriebank LIOF, Maastricht, und weiteren euregionalen Partnern aufgelegt hat. Die besten Ideen von KMU für grenzüberschreitende Vorhaben der industriellen Forschung oder experimentellen Entwicklung können jeweils in den Genuss einer Förderung zwischen 100.000 Euro und 250.000 Euro kommen. Nähere Informationen zur Antragstellung sind ab sofort unter www.gcs-innovation.eu zu finden. Zum anderen stehen die Innovationsvoucher TTC bereit, welche Unternehmen, die grenzüberschreitende Kooperationspartnerschaften aufbauen und dazu kleinere
FuelCell Energy gibt europäische Marktaktivitäten bekannt Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - FuelCell Energy Solutions, GmbH erwirbt diverse Investitionsgüter der MTU Friedrichshafen GmbH - Gründung des Europäischen Joint Ventures mit Fraunhofer IKTS wird bis 30.06.2012 abgeschlossen FuelCell Energy, Inc. (NASDAQ: FCEL), ein führender Hersteller ultra-sauberer, effizienter und zuverlässiger Brennstoffzellen-Kraftwerke, gibt heute bekannt, dass sein deutsches Tochterunternehmen, FuelCell Energy Solutions GmbH, diverse Vermögensgegenstände der MTU Friedrichshafen GmbH, einer Tochtergesellschaft der Tognum AG, erworben hat. Dazu gehören Vorräte an Brennstoffzellen- Komponenten sowie Geräte und Anlagen zur Brennstoffzellenfertigung der ehemaligen MTU Onsite Energy GmbH Fuel Cell Systems mit Sitz in Ottobrunn, die mit der MTU Friedrichshafen GmbH verschmolzen wurde . Diese Vereinbarung wurde abgeschlossen zwischen FuelCell
Video: Biogasprojekt mit 2,6 MW, zwei Gasstrecken führen zum Erfolg Solarenergie Videos 19. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Biogas-Doppelpack: Zwei Gasstrecken führen zum Erfolg Parallel versorgt die PlanET Biogasanlage ein 625 kW Gas-BHKW auf dem Betriebsgelände sowie zwei weitere 250 kW Satelliten-BHKW mit Biogas. Die gesamte elektrische Leistung beträgt somit 2,6 MW. Partner des Biogasprojekts ist die Arcanum Energy, die das Biomethan gemeinsam mit Stadtwerken produziert und vermarktet. Die neueste PlanET Biogasanlage inkl. Gasaufbereitung und -einspeisung im niedersächsischen Müden an der Aller ist ein hoch effizientes Gemeinschaftsprojekt, bei dem die thermische Energie der Biogasproduktion von rund 30.000 m3 am Tag nahezu vollständig verwertet wird. „Zwei unterschiedliche Gärstrecken versorgen insgesamt drei BHKW, eines auf dem Betriebsgelände und zwei Satelliten", erklärt Alexander Schönberger, Projektingenieur