DNR zur Vorlage des Netzentwicklungsplans zum Um- und Ausbau der Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute den von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurf eines Netzentwicklungsplanes als wichtigen Schritt zur Umsetzung der Energiewende begrüßt. Die Umweltverbände, aber auch die Bevölkerung, sind jetzt aufgerufen, bis zum 10. Juli die Unterlagen kritisch zu überprüfen. Für den DNR ist es besonders wichtig, den Ausbau von Hochspannungsleitungen auf das absolut erforderliche Ausmaß wegen der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft zu begrenzen. "Regionale, dezentrale Stromkonzepte müssen daher verstärkt gefördert werden", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Für die Netzintegration der unterschiedlich anfallenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne ist die Speicherung des Stroms nach Auffassung des DNR von
EEX erhält den Energy Risk Award: Energiebörse des Jahres Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Energiebörse des Jahres”: Leipzig- Die European Energy Exchange (EEX) wird von der Zeitschrift Energy Risk als „Börse des Jahres” ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht Energy Risk Auszeichnungen für herausragende Leistungen in einer Reihe von energiewirtschaftlichen Bereichen. Im Hinblick auf Umsatz und Gewinn war 2011 erneut ein Rekordjahr für die EEX. Laut Energy Risk bilden der deutliche Vorstoß in ihren Erdgasmärkten, die Auswahl als EUA-Auktionsplattform durch mehrere europäische Länder, die Eröffnung neuer Büros in London und Brüssel, kontinuierliche Einführungen neuer Produkte als Reaktion auf Impulse aus dem Markt sowie die Erweiterung der Datenbereitstellung auf der „Transparency in Energy Markets“-Plattform einige der Faktoren aufgrund
AG Energiebilanzen: Erneuerbare Energien legen deutlich zu Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverbrauch leicht unter Vorjahresniveau / Beitrag der Kernenergie niedriger / Erneuerbare legen deutlich zu Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland blieb in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres leicht unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) lag das Minus bei rund 2 Prozent. Insgesamt erreichte der Verbrauch bis Ende März eine Höhe von 3.709 Petajoule (PJ) oder 126,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Einfluss auf die moderate Verbrauchsentwicklung hatten die im Vergleich zum Vorjahr nur kurze Kälteperiode sowie der stabile Konjunkturverlauf. Der Mineralölverbrauch verminderte sich bei einem stabilen Absatz von Kraftstoffen und Heizölen infolge leichter
10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien E-Mobilität 30. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien zeigen: die Technologie ist ausgereift und wirtschaftlich – Ladetechnologie etabliert Elektrobusse als Alternative Einführung Vor allem für den städtischen Nahverkehr ist der Elektrobus das Verkehrsmittel der Zukunft, da er durch seine niedrigen Gesamtkosten den Erdgas-, den Hybrid- und den reinen Dieselbussen über die Laufzeit betrachtet wirtschaftlich überlegen ist. Der elektrische Antriebsstrang kann vor allem durch seine ausgezeichnete Energiebilanz überzeugen: Ein ganz aktueller Vergleich in den USA zeigt: Die ausgewählten Elektrobusse benötigen etwa 9.000 Dollar pro Jahr an Energiekosten, während ein vergleichbarer Dieselbus 50.000 Dollar pro Jahr für Treibstoff verschlingt. Spätestens im vierten Betriebsjahr
Gute Lage, aber hohes Risiko bei Energiekosten News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - IHK-Konjunkturumfrage: Die Unternehmerschaft in Südbrandenburg ist gut aufgestellt. In allen Branchen überwiegen die positiven Einschätzungen. Die Prognosen der Unternehmen signalisieren mehrheitlich, dass die Wirtschaft weiter wachsen wird, wenn auch mit etwas weniger Schwung als im Vorjahr. Das Investitionsniveau bleibt stabil und es ist mit einem leichten Beschäftigungszuwachs zu rechnen. Dieses Bild ergibt die aktuelle „Konjunkturumfrage Frühjahr“ der IHK Cottbus. 46 Prozent der befragten Unternehmen berichten von einer guten Geschäftslage. Der Aufwärtstrend beruht vor allem auf einer sehr guten Binnenkonjunktur und dem positiven Konsumverhalten der Verbraucher. Von dem konjunkturellen Aufwärtstrend konnten alle Wirtschaftsbereiche partizipieren. „Die Umfrage zeigt jedoch deutlich, dass die Unternehmen ein hohes
WACKER LEHNT EINFUHRZÖLLE AUF CHINESISCHE SOLARMODULE AB Solarenergie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - München – Die Wacker Chemie AG hat Bestrebungen, in China hergestellte Solarmodule in der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen zu belegen, eine klare Absage erteilt. Das machte der Vorstandsvorsitzende des Münchner Chemiekonzerns Rudolf Staudigl heute in einer Stellungnahme deutlich. „Nach unserer Überzeugung helfen protektionistische Maßnahmen nicht, die heimische Solarindustrie zu schützen, im Gegenteil, sie beeinträchtigen die Zukunftschancen der Photovoltaik“, sagte Staudigl. Das US-amerikanische Handelsministerium hatte kürzlich entschieden, Importe chinesischer Solarhersteller in die USA mit Einfuhrabgaben von bis zu 250 Prozent zu belegen. Einzelne Marktteilnehmer befürworten einen vergleichbaren Schritt auch in der Europäischen Union. Die Erfahrung zeige, dass Handelsschranken kein geeignetes Mittel seien, um
Cuxport-Terminal: OMM Serviceschiff nutzt Hafen für das Offshore-Kabelgeschäft Offshore Schleswig-Holstein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Cuxport und der Offshore Marine Management GmbH (OMM) nimmt Fahrt auf: Heute verließ die „Bourbon Enterprise“, das erste am Kai von Cuxport für das Seekabelgeschäft ertüchtigte Schiff, Cuxhaven zum letzten Mal in Richtung Nordsee. Das 76 Meter lange Multi-Purpose-Schiff bereitete auf seinen sieben Fahrten für das Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin 2, das die Nordsee-Windparks Veja Mate und Global Tech I mit dem Festland verbinden wird, den Meeresgrund für die Installation von Seekabeln vor. Foto: Copyright: Cuxport Gmb „Die Abfahrten eines für die Seekabelbranche tätigen Schiffes sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg, die am 1. August 2011 zwischen Cuxport
BDEW zur Eröffnung des Konsultationsverfahrens zum Netzentwicklungsplan: Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Politik muss wichtige Leitungsprojekte zeitnah festlegen BDEW beteiligt sich konstruktiv am Konsultationsverfahren Müller: Das Thema Netzausbau darf nicht in den Wahlkampf hineingezogen werden Berlin - "Der heute vorgestellte Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber ist wichtig, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem damit notwendigen Netzausbau synchronisiert werden kann. Der BDEW wird sich konstruktiv an dem Konsultationsverfahren beteiligen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Politik hat angekündigt, auf der Basis des Netzentwicklungsplans ein Bundesbedarfsplangesetz für vordringliche Leitungsprojekte in Deutschland vorlegen zu wollen. Dies unterstützt die Energiewirtschaft, weist aber darauf hin, dass dies auch zeitnah erfolgen
Hildegard Müller zum heutigen BDEW-Symposium zur Finanzierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Für das Gelingen des Generationenprojekts Energiewende ist neben den enormen technischen Herausforderungen die Finanzierungsfrage ein zentraler Punkt. In der aktuellen energiepolitischen Diskussion genießt diese Erkenntnis aber noch keine Priorität. Die Frage nach der zukünftigen Energieversorgung wird intensiv diskutiert. Die Debatte wird allerdings eher von der Suche nach Antworten zur Problemlösung der Klimaveränderung dominiert und weniger durch die Fragen nach Versorgungssicherheit und Finanzierbarkeit. Aber auch in der Finanzierungsfrage brauchen wir bald Klarheit, damit die notwendigen Investitionsentscheidungen zum Umbau der Energieversorgung in Deutschland getroffen werden können. Denn die Investitionen könnten ohne die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen ins Stocken geraten.
Jobmotor Windenergie: STRABAG und hochschule 21 kooperieren Bremen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 30. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Berufschancen in der Windenergie: STRABAG Offshore und hochschule 21 kooperieren in drei dualen Ingenieur-Studiengängen des Bauwesens Buxtehude - Die STRABAG Offshore Wind GmbH und die hochschule 21 wollen dual Studierenden aus dem Bauwesen Perspektiven im Zukunftsmarkt Windenergie eröffnen. Am 11. Mai 2012 unterzeichneten Dipl. Ing. Roland Hennig für die Cuxhavener STRABAG-Gesellschaft und Professor Dr.-Ing. Martin Betzler als Präsident der Hochschule in Buxtehude eine Kooperationsvereinbarung für drei duale Studiengänge. Das Unternehmen bietet qualifizierten Studierenden Praxisplätzen in den Studiengängen Bauingenieurwesen DUAL, Bauen im Bestand DUAL und Bau- und Immobilienmanagement DUAL an. Schwerpunkt ist das Bauingenieurwesen auf dem Feld der Windenergie.
SOLON erhält 8 MW-Auftrag für Solarkraftwerke in Israel Solarenergie 30. Mai 2012 Werbung Berlin - Das Solarunternehmen SOLON errichtet zusammen mit der ELCO Contracting & Services zwei schlüsselfertige Solarkraftwerke in Israel. Sie werden in den Kibbuzim Kramim und Idan entstehen und eine Leistung von fünf und drei Megawatt haben. Auftraggeber ist der Projektentwickler Enlight Renewables Ltd. mit Sitz in Rosh Ha’Ayin bei Tel Aviv. Baubeginn wird voraussichtlich im September sein. Um besser auf die lokalen Bedingungen reagieren zu können, gründen SOLON und das israelische Elektronikunternehmen ELCO für die Umsetzung der Projekte ein Israel. Dieses Joint Venture wird die Kraftwerke auch betreiben. Dabei kommt das Monitoring-System SOLON Vega zum Einsatz. Es ermöglicht, via Internet das Kraftwerk automatisch und
Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz Brandenburg Solarenergie 30. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - klimafreundliche Energie für Gerdshagen in Brandenburg Der Generalunternehmer GP JOULE aus Nordfriesland eröffnet neues 10 Megawatt-Solarkraftwerk am Rande der A 24 Unternehmen beteiligt sich mit eigens errichtetem Umspannwerk am Netzausbau Gerdshagen / Reußenköge – In Brandenburg, direkt an der Autobahn A24 auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin gelegen, geht jetzt der neue Solarpark Rapshagen ans Netz. Das Solarkraftwerk hat eine Leistung von ca. 9,5 Megawatt und liefert CO2-freien Strom für zirka 2.700 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Solarprojekten auch Windkraft- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Der Solarpark speist die erzeugte Energie