Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg geht an gobaX E-Mobilität 13. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Großer Jubel bei der Verleihung des Gründerpreises des Landes: Die Fahrrad-Tüftler aus Mössingen wurden mit dem ersten Preis in der Kategorie Existenzgründung ausgezeichnet. Unter großem Beifall wurden auf der festlichen Veranstaltung am 8. Mai 2012 im Hause der LBS in Stuttgart die begehrte Auszeichnung durch den Wirtschaftsminister, Herrn Dr. Nils Schmid und den Präsident des baden-württembergischen Sparkassenverbandes, Herr Peter Schneider, an das junge Unternehmen verliehen. Ausschlaggebend für die Vergabe war vor allem die Nachhaltigkeit des unternehmerischen Konzepts. Die Jury befand das Unternehmen gobaX mit seinem Engagement für moderne urbane Mobilität mit dem neu entwickelten Transportrad-Konzept als besonders auszeichnungswürdig und belohnte den Erfindergeist mit der Spitzenposition. Vor dem hochrangigen Publikum konnten die Preisträger Axel Franck, Robert Dorn und
Windpark eröffnet: Hessen ernten sauberen Strom in Rheinland-Pfalz Windparks 13. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - juwi und Energieversorgung Offenbach (EVO) weihen leistungsstärkste Anlage im Südwesten mit Volksfest ein / Kurt Beck: Richtiger Schritt für die Energiewende Kirchberg - Zwei Bundesländer, zwei Firmen – eine Vision: 100 % erneuerbare Energien. Mit der offiziellen Eröffnung des Windparks „VG Kirchberg im Faas“ durch Ministerpräsident Kurt Beck (Rheinland-Pfalz) und Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich ist dieses Ziel seit Sonntag wieder ein gutes Stück näher gerückt. 23 Windräder haben der Wörrstädter Projektentwickler juwi und die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) zusammen mit den umliegenden Ortsgemeinden in den vergangenen Monaten auf den Höhen des Hunsrücks errichtet. Die 138 Meter hohen Anlagen vom Typ Enercon
alpha ventus: 267 Gigawattstunden Strom, ein erfolgreiches Jahr 2011 Offshore 13. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. „Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden Windverhältnissen im Windpark verbunden mit einer
Weltklimarat legt Sonderbericht zum Klimawandel vor Forschungs-Mitteilungen News allgemein 13. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Weltklimarat IPCC hat einen ausführlichen Sonderbericht zum Thema „Management des Risikos von Extremereignissen und Katastrophen zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel“ veröffentlicht. Daran waren 220 Wissenschaftler aus aller Welt beteiligt, darunter auch zwei Professoren und ein Privatdozent des Geographischen Instituts der Universität Bonn. Die Druckfassung des Berichts kann nun bestellt werden. Die Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen haben in den vergangenen Jahren zugenommen - dieser Trend wird sich in vielen Regionen der Erde sogar noch verstärken. Der 594-seitige Bericht des Weltklimarats (IPCC) geht allerdings deutlich über die neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der Klima- und Wetterereignisse hinaus und thematisiert auch insbesondere
Bund und Länder müssen sich jetzt für eine umweltfreundliche Biogas-Politik stark machen Erneuerbare & Ökologie 13. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - EEG im Vermittlungsausschuss - Bund und Länder müssen sich jetzt für eine umweltfreundliche Biogas-Politik stark machen Berlin - Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert, die Gelegenheit beim Schopf zu ergreifen, dass der Vermittlungsausschuss über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) berät. "Die Vertreter von Bundestag und Bundesrat müssen jetzt die Chance nutzen und den gravierenden Missstand beheben, dass Kleegras und Luzerne als Biogas-Substrat benachteiligt werden", betont BÖLW-Vorstandsvorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein die Wichtigkeit der notwendigen kleinen aber entscheidenden Korrektur der Biomasseverordnung. "Alle zuständigen Ministerien und Parlamentarier sowie das Kanzleramt halten die Streichung des Wörtchens "Zwischenfrucht" - und nur daran hängt die Benachteiligung