Untragbar! – Schäden an Tragstrukturen von WEA Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Tagung „Windenergieanlagen - Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung“ Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage. Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen – HDT-Seminar in Hamburg Hamburg Veranstaltungen 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Diese und viele weitere Fragen behandelt die Fachveranstaltung „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ im Essener Haus der Technik. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg wird das Gesamtverständnis für das elektrische System in vielen Facetten beleuchtet: unterschiedliche Generatortypen und Betriebsarten, Funktion und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern, Leistungsregelung, typische Schadensbilder beim Betrieb von WEA sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
ANDRITZ-GRUPPE: solide Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2012 News allgemein 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Andritz-Aktie: Q1-Zahlen deutlich über den Erwartungen Die ANDRITZ-GRUPPE ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papierindustrie, die kommunale und industrielle Fest-Flüssig-Trennung, die Stahlindustrie sowie für die Produktion von Tierfutter- und Biomassepellets. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 1. Quartal 2012 eine erfreuliche Geschäftsentwicklung: Der Umsatz der ANDRITZ-GRUPPE erreichte 1.185,7 MEUR – ein Anstieg von 28,4% im Vergleich zum Referenzwert des Vorjahrs (Q1 2011: 923,7 MEUR). Alle Geschäftsbereiche, insbesondere PULP & PAPER, konnten deutliche Umsatzsteigerungen erzielen. Der Auftragseingang betrug 1.361,2 MEUR und lag damit zwar um 18,3% unter dem sehr hohen Wert des Vorjahresvergleichsquartals
SMA Solar Technology AG mit bike + business Award 2012 ausgezeichnet Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Niestetal – Der ADFC Hessen zeichnete die SMA Solar Technology AG (SMA) mit dem bike + business Award 2012 aus. Günther Häckl, Vice President Public Affairs bei SMA, nahm den Preis gestern Abend beim bike + business Kongress in Offenbach vom Hessischen Sozialminister Stefan Grüttner entgegen. Mit der Auszeichnung würdigt der ADFC das besondere Engagement des Unternehmens für die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel auf dem Arbeitsweg. „Wir verstehen die Auszeichnung ebenso als Anerkennung des bisher Geleisteten wie als Ansporn dafür, den begonnenen Weg weiter fortzusetzen“, erklärt Günther Häckl. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie von SMA. Dazu gehört selbstverständlich
Politiker wussten angeblich nicht über den katastrophalen Zustand der Asse Bescheid News allgemein 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Jahrelang hat ein Bundesforschungs- und Umweltminister nach dem anderen die Sicherheit des Atomlagers Asse für bedenkenlos erklärt und gleichzeitig die Hinweise der Umweltverbände nicht gehört. So erklärt sich der für die Zulassung der Asse zuständige frühere Bundesforschungsminister Volker Hauff (SPD), endlich mal einer der so vielen früheren Bundesforschungs- und Umweltminister, zu denen auch Angela Merkel gehören. Auch dass die Atomfässer maximal für 3 Jahre den strahlenden Müll sicher bergen können wusste offensichtlich keiner der früheren Bundesforschungsminister. Wie ernst die Minister bei einer solch heiklen Aufgabe ihrer Arbeit nachkommen kann man sich jetzt vorstellen. Von Diäten, Schmalkost leben diese armen Leute, so
Pläne für neue Windeignungsgebiete im Internet Schleswig-Holstein Windenergie 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ende Mai beginnt die zweite Anhörungsphase für die Teilfortschreibung der Regionalpläne. Diese zweite Runde war nötig geworden, nachdem in der ersten Anhörungsphase im Herbst 2011 rund 1.850 Stellungnahmen eingingen, die vom Innenministerium in Kiel ausgewertet wurden. Am 27. März 2012 gab der Innenminister bekannt, dass die Änderungen gegenüber dem Entwurf vom Juli 2011 so erheblich sind, dass eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit nötig ist. Schon jetzt stehen die überarbeiteten und vom Kabinett beschlossenen Kartenentwürfe für die zweite Anhörung auf der Internetseite des Innenministeriums zum Herunterladen zur Verfügung. Damit besteht schon vor Beginn der zweiten Anhörung Gelegenheit, sich die Karten anzusehen und
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2011 vor Behörden-Mitteilungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute in Bonn ihren Bericht für das Jahr 2011 vorgelegt. Der Jahresbericht 2011 spiegelt die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers Matthias Kurth, seiner Vizepräsidenten und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesnetzagentur im abgelaufenen Jahr wider, sagte Jochen Homann, seit März 2012 Präsident der Bundesnetzagentur. Auch für die zukünftige Arbeit der Bundesnetzagentur wird das bewährte Zieldreieck gelten: Wettbewerb fördern, Verbraucherschutz gewährleisten und Infrastrukturinvestitionen attraktiv machen. Insbesondere der von der Politik geforderte beschleunigte Ausbau von Infrastrukturen – z. B. Strom- und Gasnetze sowie die Breitbandversorgung – verlangt attraktive Investitionsbedingungen und ist nicht kostenlos zu haben. Schon zu Jahresbeginn hatten wir deshalb
Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - BWE Fachtagung Windkraft Service, Wartung, Betrieb – Neue Entwicklungen für einen optimalen Betrieb. Die Ergebnisse der aktuellen BWE Serviceumfrage und das damit verbundene Medienecho zeigen, wie wichtig die langfristige Zufriedenheit der Betreiber von Windenergieanlagen ist. Das haben sowohl Hersteller, als auch die unabhängigen Windenergie Serviceunternehmen erkannt. Auch bei einem Vollwartungsvertrag erwartet der Windpark Betreiber umfassende Informationen und vor allem zeitnahe und regelmäßige Rückmeldungen der Monteure. Eine Verbesserung der Zufriedenheit von Windenergieanlagen Service und Wartung gelingt jedoch nur mit verbesserter Kommunikation, also mit einer optimal ausgestatteten Leitwarte. Doch wie sollen Technik und Arbeitsabläufe geändert werden, um den Windparks effizienter zu betreiben? Der Bundesverband
Arjen Schampers ist neuer technischer Geschäftsführer von Global Tech I Offshore Wirtschaft 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH hat einen neuen technischen Geschäftsführer. Arjen Schampers ist mit Wirkung zum 1. Mai alleiniger technischer Geschäftsführer der Projektgesellschaft und wird ab sofort den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Global Tech I verantworten. Bereits seit Februar hat sich der gebürtige Niederländer diese Position in einer Übergangsphase mit dem bisherigen technischen Geschäftsführer Tim Kittelhake geteilt. Tim Kittelhake, der von der Windreich AG zur Projektgesellschaft entsendet worden war und erfolgreich die technische Planung und Projektierung des Windparks gestaltete, hatte aus privaten Gründen um die Zustimmung zur Beendigung seiner Geschäftsführungstätigkeit gebeten. Er wird der Projektgesellschaft während der
Windpark Feilitzsch, der größte zusammenhängende Windpark Bayerns Bayern Windparks Wirtschaft 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Lacuna AG: Windpark Feilitzsch - Frischer Wind aus Bayern In der Region Hof entsteht bis 2014 der größte zusammenhängende Windpark Bayerns mit einer Gesamtleistung von 61,5 MW. Insgesamt fünf einzelne Windprojekte werden hierfür gebaut. Mit Trogen 1 ging das erste von ihnen bereits Anfang 2012 ans Netz. Im Februar begann der Bau des zweiten Projekts in Feilitzsch. Dieser Windpark wird nun als geschlossener Fonds „Lacuna Windpark Feilitzsch GmbH & Co KG“ platziert. Vier Windräder des deutschen Marktführers ENERCON werden hier eine Gesamtleistung von 9,2 MW erbringen. Zum Einsatz kommen die gezielt für Binnenstandorte konzipierten ENERCON-Anlagen E-82 E2, die mit einer Nabenhöhe von
Mit dem Stromwetter-App von Vattenfall Ökostromanteil im Netz sehen Erneuerbare & Ökologie 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energie im Stromnetz auf dem SmartPhone Mit der Stromwetter-App können Sie jederzeit den Anteil erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne im Stromnetz unterwegs sehen. Bereits jede fünfte in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde Strom stammt aus erneuerbaren Quellen. Aber wann steht wirklich Wind- und Sonnenstrom in größerem Umfang zur Verfügung? Die Stromuhr Mit der Stromuhr können Sie täglich nachsehen, zu welchem Zeitpunkt besonders viel Strom mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt und in das deutsche Stromnetz eingespeist wird. Dann ist „Stromwetter-Zeit“. Wer in dieser Zeit viel Strom verbraucht, z. B. beim Wäsche waschen oder Kuchen backen, verbraucht überdurchschnittlich viel Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Jeder kann bei der Energiewende
Pressekonferenz 2012 des Deutschen Wetterdienstes zur Klimaänderung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ergebnisse der Klimaforschung müssen Teil des Verwaltungshandelns werden Berlin – „Der langfristige Trend zu steigenden Temperaturen ist in Deutschland und weltweit ungebrochen. Kein Land wird von den Folgen des Klimawandels verschont bleiben und kein Land kann diese Herausforderung alleine stemmen. Es kommt deshalb darauf an, weltweit und in Deutschland das Thema Klimawandel zu institutionalisieren. Die Ergebnisse der Klimaforschung müssen bei Bund, Ländern und Kommunen umfassend in Entwicklungspläne und gesetzliche Regelungen einfließen. Wenn dies gelingt, haben wir eine Grundlage gelegt, um die Folgen des Klimawandels in Deutschland erfolgreich zu bewältigen.“ Das erklärte der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Dr. Paul Becker, auf