Minikraftwerke aus Silizium mit InnoMateria Award ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet Ungenutzte Wärme in nutzbare Energie umwandeln – das kann der 18 mm breite, 21 mm lange und 6 mm hohe thermoelektrische Generator aus Nano-Silizium. Dieses Minikraftwerk nutzt erstmalig als Basismaterial das unbegrenzt verfügbare und umweltfreundliche Silizium. Diese Entwicklung aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), die am Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) – einer Forschungsvereinigung der AiF – koordiniert wird, ist so viel versprechend, dass sie am 22. Mai 2012 auf der Kongressmesse InnoMateria in Köln mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet wurde. Thermoelektrische Generatoren sind nicht neu, aber selten. Sie werden vor
Hildegard Müller zum heutigen Treffen der Ministerpräsidenten im Bundeskanzleramt News allgemein 23. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Nach dem heutigen Treffen und der dort vereinbarten, halbjährlichen Wiederholung, um Fortschritte der Energiewende und nicht erledigte Aufgaben zu identifizieren, bin ich vorsichtig optimistisch. Wir kommen damit dem Ziel näher, dass Bund und Länder ihre Energiepolitik enger miteinander verzahnen können. Es ist grundsätzlich erfreulich, dass sich Bund und Länder für eine bessere Koordination von Netzausbau und Erneuerbaren Energien ausgesprochen haben. Jedoch müssen nun konkrete Taten folgen. Beruhigend ist, dass Einigkeit über die Bedeutung konventioneller Kraftwerke bestand. Für konkrete Gesetzesvorhaben zum Thema Kapazitätsmechanismen noch in diesem Jahr ist es aber definitiv zu früh. Wie bei der Energiewende insgesamt muss auch
Gutachten weist auf Schwierigkeiten einer Energieeinsparquote in Deutschland hin Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftliches Gutachten weist auf Schwierigkeiten für die mögliche Einführung einer Energieeinsparquote in Deutschland hin Die drei Institute Fraunhofer ISI, Öko-Institut und Ecofys haben ein wissenschaftliches Gutachten vorgelegt, in dem eine Kosten-Nutzen-Analyse der möglichen Einführung eines Energieeinsparquotensystems und eines Energieeffizienz-Fonds in Deutschland durchgeführt wird. Zusätzlich wird in dem Gutachten untersucht, wie demgegenüber die Erweiterung und Verbesserung des bereits bestehenden Instrumentariums der Energieeffizienzpolitik zu bewerten ist. Insbesondere über das Instrument eines Energieeinsparquotensystems wird aktuell bereits im Rahmen der laufenden Verhandlungen über eine neue EU-Energieeffizienzrichtlinie intensiv diskutiert. Der Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission sieht diesbezüglich vor, dass ein solches System verpflichtend in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt
ABB erhält in Indien Auftrag in Höhe von 33 Millionen US-Dollar News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält in Indien Auftrag in Höhe von 33 Millionen US-Dollar zur Stärkung des Stromnetzes Zürich, Schweiz – ABB hat von NTPC Limited, dem grössten Energieversorgungsunternehmen Indiens, einen Auftrag in Höhe von rund 33 Mio. US-Dollar für den Bau von zwei Unterwerken im westindischen Bundesstaat Maharashtra erhalten. Die Umspannwerke ermöglichen die Stromübertragung aus den neuen Energieerzeugungsanlagen, die in der Region gebaut werden. "Mit diesen Unterwerken wird die notwendige Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur geschaffen, um die Kapazität zu erhöhen und dem wachsenden Energiebedarf in der Region gerecht zu werden", sagte Brice Koch, Leiter der Division Energietechniksysteme. "Darüber hinaus wird die Netzstabilität und die
RWE AG unterzeichnet Deutschen Nachhaltigkeitskodex News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Nachhaltigkeitsleistungen werden transparent und vergleichbar dargestellt Die Essener RWE AG gehört zu den ersten Aktiengesellschaften, die jetzt ihre Entsprechenserklärungen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgelegt haben. Peter Terium, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RWE AG, erklärt das „voRWEg gehen“ der RWE AG: „Das Thema Nachhaltigkeit hat bei RWE, und auch bei mir persönlich, einen sehr hohen Stellenwert. Ich unterstütze den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, da er die Nachhaltigkeitsleistungen transparent und vergleichbar darstellt. Jetzt wäre wünschenswert zu sehen, dass diese Informationen vom Kapitalmarkt und den Stakeholdern aufgegriffen und in Entscheidungen und Beurteilungen einbezogen werden.“ Das deutsche Investoren-Netzwerk der „Prinzipien für Verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen“(Principles
Kernkraftwerk Obrigheim: Komponenten werden zur weiteren Bearbeitung abtransportiert News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - EnBW/Obrigheim. Im Kernkraftwerk Obrigheim laufen die Vorbereitungen für den Abtransport von zwei Dampferzeugern sowie zwei Motoren auf dem Wasserweg zur weiteren Bearbeitung durch die Energiewerke Nord GmbH (EWN) in Lubmin. Am Donnerstag, den 24. Mai 2012, verlässt das Binnenschiff mit den Großkomponenten den Betriebshafen. In den Dampferzeugern wurde das Speisewasser in Wasserdampf umgewandelt, der die Turbinen des Kraftwerks zur Stromproduktion angetrieben hatte. Die Stahlzylinder sind ca. 17 Meter lang, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 Metern und wiegen jeweils rund 160 Tonnen. Die beiden Motoren hatten die Hauptkühlmittelpumpen angetrieben. Sie sind ca. 4 Meter hoch und wiegen jeweils rund 22 Tonnen. Bei
Siemens Energy Kundenmagazin „Living Energy“ auch für das iPad erhältlich Mitteilungen 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Siemens Energy stellt sein Kundenmagazin "Living Energy" ab sofort auch als App für das iPad bereit. Die "Living Energy" App bietet dem Leser zusätzliche Inhalte und stellt eine Alternative zur Printausgabe dar. Über den App Store von Apple kann die Anwendung kostenlos heruntergeladen werden. Zielgruppe und Leserschaft von "Living Energy" sind das internationale Top-Management aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden im Energiebereich. Die App erweitert die Artikel der gedruckten Version zum Beispiel durch ergänzende Audio- oder Video-Interviews und Statements, Fotoalben, Grafikanimationen und E-Dossiers. Dabei wird großer Wert auf eine klare und einfache Leserführung gelegt. Das Layout ist speziell an das iPad-Display angepasst.
Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Windenergieanlage und vermeiden Sie Stillstände Produkte 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Mit innovativen Produkten und Lösungen von Phoenix Contact. Nutzen Sie unser Know-How, von der Steuerung bis zum Überspannungsschutz. Phoenix Contact hat für das Blitzstromüberwachungs-System Lightning Monitoring System den Hermes Award 2012 der Deutschen Messe erhalten. Die Auszeichnung nahm Dr. Martin Wetter, Geschäftsbereichsleiter Überspannungsschutz, von Bundesforschungsministerin Anette Schavan während der Eröffnungsfeier der Hannover Messe im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao entgegen. „Ein Produkt dieser Art gab es bisher noch nicht“ freut sich Dr. Wetter gemeinsam mit der Geschäftsführung von Phoenix Contact über die Anerkennung. „Mit dem Einsatz dieses neuen Systems kann die dezentrale Energieerzeugung sicherer
EU hebelt nationales Förderprogamm für neue Kraftwerke nahezu aus News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung der Emissionszertifikatehandel-Beihilfeleitlinien: Hildegard Müller: Beschlossene Änderungen der Europäischen Kommission sind für Energiewirtschaft enttäuschend Brüssel/Berlin - "Durch die sehr restriktiven Vorgaben der EU-Kommission für Zuschüsse zum Neubau hocheffizienter, CCS-fähiger Kraftwerke wird das von der Bundesregierung im Energiekonzept 2010 verankerte Kraftwerks-Förderprogramm nahezu ausgehebelt und faktisch unmöglich gemacht. Damit ist die Chance vertan worden, kurzfristig die Investitionsbedingungen für den Neubau von konventionellen Kraftwerken zu verbessern. Das Förderprogramm hätte eine Brückenfunktion bis zu einer Entscheidung über die benötigten flexiblen Kapazitätsmechanismen übernehmen können. Daher ist der Beschluss der EU-Kommission für die Energiewirtschaft enttäuschend." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes
Conergy baut 750.000 kW/h Solaranlagen für südslowakische Schulen Kooperationen Solarenergie 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 750.000 Kilowattstunden Sonnenstrom für Energiewende in südslowakischen Klassenzimmern Hamburg / Prag – Nur wenige Wochen nach dem Conergy Großprojekt auf zahlreichen Hawaiianischen Schulen sichert sich der Hamburger Systemanbieter nun einen weiteren Auftrag in Sachen grüne Bildung. Conergy stattet insgesamt vierzehn Schulen und städtische Gebäude mit Sonnenkraftwerken aus. Mit einer Gesamtkapazität von rund 700 kW realisiert das Unternehmen damit eines der größten Conergy-Solarprojekte in der Slowakei. Die Solarexperten installieren derzeit zeitgleich alle vierzehn Solaranlagen auf den Gebäudedächern. Bereits im Juni sollen die Kraftwerke dann sauberen Strom in die südslowakischen Klassenzimmer bringen. Der slowakische Investor NoviSol und der langjährige lokale Conergy-Partner Sunlux Slovakia setzen
Helgoland gründet das Wirtschaftsforum Offshore Offshore 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Helgoland gründet das Wirtschaftsforum Offshore – erstes Treffen am 30. und 31. August 2012 auf der Hochsee. Perfekt terminiert zum Start der Errichtung der Windparks „Nordsee-Ost“ und „Meerwind“ vor Helgoland treffen sich Macher der deutschen Offshorebranche mit Politikern und Wissenschaftlern auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Die Insel liegt im Herzen aktueller Offshore-Aktivitäten vor der deutschen Nordseeküste und bietet ein imposantes Hochsee-Naturerlebnis und damit viele Vorzüge für exklusive Konferenzen. Bürgermeister Jörg Singer lädt Industrie, Politik und Wissenschaft zum ersten Wirtschaftsforum Offshore auf die Insel ein. Einmal jährlich sollen sich hier die Entscheidungsträger der Branche zurückziehen können, um die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren, den Fahrplan
Smart!wind entspricht jetzt neuer Richtlinie zum Anschluss von Erzeugungsanlagen Kleinwindanlagen 23. Mai 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Smart!wind entspricht jetzt der neuen Richtlinie zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105). Die letzten Prüfungen wurden im Mai dafür erfolgreich abgeschlossen. Die entsprechenden Konformitätsnachweise können von der Webseite heruntergeladen werden. Marschwind, der erste Demo-Kleinwindpark Deutschlands, ist gegründet! Der Smart!wind – Das neue Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für dezentrale Energiesysteme. Der Einspeiseumrichter Smart!wind wurde von SPE speziell für Kleinwindenergieanlagen im Leistungsbereich von 7,5-10 kW entwickelt. Neben den Steuerungsfunktionen für eine KWEA hat der Smart!wind verschiedene Schutzfunktionen, die den sicheren Betrieb Ihrer KWEA unterstützen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bieten Klein-Wasserkraftanlagen und Mini-BHKWs. Die Energieversorger werden sich über den Smart!wind freuen, denn er verfügt über