Deutsche WindGuard Offshore und Petrofac Training Services arbeiten jetzt zusammen Offshore 15. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard hat Anfang Mai 2012 eine neue Partnerschaft mit Petrofac Training Services (PTS) geschlossen, einer Abteilung der Petrofac Gruppe. Die Deutsche WindGuard und PTS werden in Deutschland und Großbritannien Trainingskurse auf hohem Niveau für Personal der Offshore-Windenergieindustrie anbieten. Foto: Sicherheitsausbildung unter realen Bedingungen im MariKom in Elsfleth - Deutsche WindGuard Mit der Kooperation reagieren die Unter-nehmen auf die steigende Nachfrage in beiden Ländern nach grenzüber-schreitenden Standards für die Sicherheitsausbildung der Mitarbeiter in Offshore-Windparks. Beide Unternehmen bringen ihre jahrelangen Erfahrungen und Know-How im Offshore-Bereich ein, um die Qualität der Ausbildung von Personal für die Offshore-Windindustrie zu erhöhen. „Wir registrieren, dass
juwi bringt frischen Wind nach Bayern Bayern Windenergie Windparks 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neues juwi-Büro in Dürrwangen bringt frischen Wind nach Bayern Einweihungsfeier im Schloss mit vielen Gästen / juwi-Vorstand Fred Jung sieht große Nachfrage nach erneuerbaren Energien / Erster Windpark bereits am Netz Dürrwangen, 15. Mai 2012. Auch durch Bayern weht seit kurzem ein frischer, sauberer Wind: juwi, einer der weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien, hat im malerischen Dürrwangen ein neues Regionalbüro eröffnet. Von hier aus werden vor allem Windenergie-Projekte in Bayern und Baden-Württemberg betreut. Bei der feierlichen Eröffnung des neuen Standortes machte juwi-Vorstand Fred Jung klar, warum es die Rheinhessen nach Mittelfranken zog: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die
Niedersachsens Seehäfen und JadeBay-Region im Dialog mit Windenergie-Branche auf der Windforce 2012 News allgemein 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Messe setzt Fokus auf Offshore-Windenergie – Gemeinschaftsstand von Seaports of Niedersachsen, JadeBay GmbH und NPorts Wilhelmshaven, 16. Mai 2012 - Erstmals findet die Windforce 2012 in Bremen vom 26. – 29. Juni in diesem Rahmen statt. Die Messe ergänzt die bisherige Konferenz „Windstärke“, die bereits seit 2005 ein fester Bestandteil im Terminkalender der Windenergie-Branche ist. Seaports of Niedersachsen und die JadeBay GmbH werden hier gemeinsam mit NPorts auf einem Messestand die Logistikdienstleistungen und Flächenangebote für die Offshore-Windenergie in den niedersächsischen Seehäfen vorstellen. Das gemeinschaftliche Standkonzept, das die Seaports of Niedersachsen GmbH und die Jadebay GmbH entwickelt haben, soll den Fachbesuchern die gebündelte
Bericht: Zur Lage der Welt 2012: Nachhaltig zu einem Wohlstand für alle. News allgemein 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Rio 2012 und die Architektur einer weltweiten grünen Politik „Deutschland und EU müssen Vorreiter einer grünen und fairen Ökonomie werden“ (Berlin, 15. Mai 2012) Die weltweit wachsende Konsumgesellschaft zerstört die Lebensgrundlage von Menschen und Ökosystemen, warnt der aktuelle Bericht „Zur Lage der Welt 2012“ des führenden US-amerikanischen Umweltinstituts Worldwatch, dessen deutsche Ausgabe heute in Berlin vorgestellt wurde. Es verbleibe nur noch wenig Zeit, um den Umbau der Weltwirtschaft hin zu einer grünen Ökonomie voranzutreiben und die Vorstellung vom „guten Leben“ neu zu definieren, so das Fazit der rund 35 Autor/innen des Berichts. Nur so könne nachhaltiger Wohlstand für alle garantiert werden.
Fragen und Antworten zur EEG Novelle: von H.-J. Fell Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Anrufung des Vermittlungsausschusses (VA) zur EEG Novelle gibt es nun vielfache Fragen, wie es weitergehen wird und welche Rahmenbedingungen sich aktuell für Investoren in PV-Anlagen bieten. Ich habe hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt: Was hat der Bundesrat am 11. Mai zur EEG Novelle entschieden? Der Bundesrat hat mit einer 2/3-Mehrheit entschieden den Vermittlungsausschuss (VA) zwischen Bundestag und Bundesrat anzurufen. Damit ist das im Bundestag beschlossene Gesetz nicht vom Bundesrat abgelehnt worden. Vielmehr wird nun der VA zusammentreten und Änderungsvorschläge am vorliegenden Gesetz erarbeiten. Wann tritt der VA zusammen und wann ist mit einer Einigung zu rechnen? Der VA wird
MT-Energie verbucht 2011 als Rekordjahr Solarenergie 15. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Konzernumsatz um 38,6% gesteigert +++ EBIT um ca. 80% verbessert +++ Konzernjahresüberschuss bei 11,0 Mio. € Das Geschäftsjahr 2011 war das erfolgreichste der Unternehmensgeschichte der MT-Energie GmbH, einem der führenden Biogasanlagenbauern Europas. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen mehr als 135 neue Anlagen installiert und konnte somit Ende 2011 die 500. Biogasanlage an ihren Betreiber übergeben. Der Marktanteil der MT-Energie beträgt auf Basis der Leistung der errichteten Anlagen rd. 15%. Mit einem Konzernumsatz von 198,8 Mio. € konnte gegenüber dem Vorjahreswert von 143,5 Mio. € ein Wachstum von 38,6% erreicht werden. Das EBIT konnte um ca. 80% überproportional auf 17,6 Mio.
Mecklenburg-Vorpommern als Vorreiter der Energiewende – Zukunftskonferenz Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wind & Maritim will Impulse für weiteren Ausbau der Windenergie geben Spanischer Energiekonzern plant Bau von Offshore-Windpark vor Rügen leistungsstärkster Onshore-Windpark Deutschlands entsteht in MV Nordic Yards stellt neues Konzept von Offshore-Errichter-Schiffen vor Mecklenburg-Vorpommern soll zum Vorreiter der Energiewende in Deutschland werden. Auf der Zukunftskonferenz Wind & Maritim vom 31. Mai bis 1. Juni 2012 in der Rotunde der HanseMesse Rostock wollen Unternehmensvertreter gemeinsam mit der Politik über Wege und Strategien zur Umsetzung dieses Ziels diskutieren. Insbesondere dem zügigen Ausbau der On- und Offshore-Windenergie soll hierbei eine zentrale Rolle zukommen. Auf Einladung des Wind Energy Network (WEN) und des Schifffahrtverlages HANSA haben sich
Leclanché Lithium-Ionen-Zellen bestehen internationalen TÜV Sicherheitstest News allgemein 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché produziert High Tech Lithium-Ionen-Zellen und integriert diese in Speichersysteme für erneuerbare Energien Zellen werden umweltfreundlich hergestellt und erreichen lange Produktlebensdauer TÜV Rheinland hat Leclanché’s Lithium-Ionen-Zellen nach anspruchsvollem Standard der Battery Safety Organisation (BATSO) erfolgreich getestet Produktionslinie mit einer Kapazität von 1 Million Zellen im badischen Willstätt geht Mitte des Jahres in Betrieb Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), ein Schweizer Unternehmen, das auf Energie-Speicherlösungen auf Basis von Lithium-Ionen-Technologie spezialisiert ist, hat die Tests für Anwendersicherheit nach BATSO 01:2011 (Battery Safety Organization) für ihre Lithium-Ionen-Zellen erfolgreich bestanden. Die unabhängigen und anspruchsvollen Tests wurden vom TÜV Rheinland nach dem BATSO-Standard
UDE: Erstmals werden Start-ups beim ÖkoGlobe ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem „Start-up ÖkoGlobe“ werden in diesem Jahr erstmals nachhaltige Umwelt-Innovationen junger und kleiner Unternehmen, Institute und Einzelpersonen ausgezeichnet. Mehr als 40 Unternehmen haben sich kurz vor Ablauf der Nominierungsphase am 16. Mai mit mehr als 70 Innovationen für die ÖkoGlobes beworben. Jungunternehmer haben noch etwas Zeit: Sie können ihre Start-up Konzepte bis zum 30. Juni beim ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) einreichen."In diesem Jahr gab es spannende Bewerbungen von jungen, kleinen Unternehmen“, so Professor Ferdinand Dudenhöffer, Sprecher der ÖkoGlobe-Jury, „die Ideen der Startups sind teilweise erstaunlich.“ Deshalb wird in diesem Jahr erstmals der „Start-up ÖkoGlobe“ verliehen. „Wir wollen junge Menschen
Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen? Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert in zusammenarbeit mit der Wissenschaftlische Abteilung der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Netzausbau, intelligente Lösungen und Speichermöglichkeiten: Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen?“. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt uns angesichts ihrer dezentralen und schwankenden Stromerzeugung vor die Herausforderung, unsere Energiesysteme zu überdenken. Vor diesem Hintergrund stellen die Weiterentwicklung und der Ausbau der Stromnetze eine absolute Priorität dar. Darüber hinaus gilt es jedoch auch, intelligente Lösungen für die Steuerung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs im Zusammenhang mit wirtschaftlich rentablen Speichermöglichkeiten für die ungenutzte Energie einzuführen. Die Verknüpfung dieser verschiedenen Ansätze wird die
Treibstoff sparen durch innovative Beschichtungen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Flugmotorenbauteile könnten bald um 50 Prozent leichter werden. Das wiederum bedeutet geringeren Treibstoffverbrauch um etwa 1 Prozent. Führt man die Rechnung fort für nur 10 Prozent aller Flugzeuge weltweit, würden jährlich 1,5 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter) weniger Flugbenzin verbrannt werden. Das ist nun vorstellbar – dank der Ergebnisse aus der internationalen Gemeinschaftsforschung CORNET (Collective Research Networking), die am 10. Mai 2012 am Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungs-Lasertechnik der Technischen Universität Wien präsentiert wurden. Leichtere Motoren sind jetzt möglich, weil Forscher eine innovative Oberflächentechnologie für Titanaluminide (TiAl) entwickelt haben. „Dieser relativ neue Konstruktionswerkstoff ist aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften und
UmweltBank spart mehr als 2 Millionen Tonnen CO2 ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Über 15.523 ökologische Kreditprojekte finanziert, Kreditvolumen wächst auf 1,73 Mrd. Euro, grüne Dividende: 369 kg CO2 pro Aktie. Die 1997 gestartete UmweltBank finanziert und fördert mit dem Geld der Anleger und öffentlichen Mitteln ausschließlich und satzungsgemäß Umweltprojekte in ganz Deutschland. Die Zahl der finanzierten Umweltprojekte beläuft sich Ende 2011 auf 15.523, eine Zunahme um 1.071 im Vergleich zum Vorjahr. Drei davon nachfolgend als Beispiele: „Ein Dorf wird autark“ - Die Gemeinde St. Michaelisdonn im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein hat ein ehrgeiziges Ziel: sie will bis zum Jahr 2038 energetisch autark werden. Das heißt, 100 Prozent Erneuerbare Energien aus Wind,