Offshore-Industrie: Ostseeflughafen Stralsund-Barth weiht neues Terminal ein Offshore 25. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen für Entwicklung von Offshore-Industrie und Tourismuswirtschaft Barth – Heute eröffnete Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen den komplett modernisierten Ostseeflughafen Stralsund-Barth. Mit einer Investitionssumme von rund 3,2 Mio. € wurden in den vergangenen zwei Jahren ein modernes Terminal mit Tower und gastronomischer Einrichtung errichtet, die Befeuerung von Teilen der Landebahn erneuert und die Außenanlagen für die künftige industrielle Nutzung umgestaltet. Die Infrastruktur des Ostseeflughafens Stralsund-Barth ist damit hervorragend für die Anforderungen der Allgemeinen Luftfahrt gerüstet. Das Nutzungskonzept sieht den Platz als Basis für die im Aufbau befindliche Offshore-Industrie vor. Stralsund-Barth ist geostrategisch der bestgelegene Standort für die Versorgung von
Der Freistaat Bayern und sein Konzept für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Durchbruch für die Energiewende auf Bundesebene ist noch nicht geschafft MÜNCHEN - Ein Jahr nach der Verabschiedung des Bayerischen Energiekonzepts durch die Staatsregierung am 24. Mai 2011 zieht Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil für Bayern eine positive Bilanz: „Der Freistaat marschiert voran. Wir haben ein klares Konzept für die Energiewende und setzen es konsequent um. Mit den vier Schwerpunkten unseres Konzepts – Ausbau erneuerbarer Energien, Netzausbau, Erweiterung der Stromerzeugung auf Gasbasis und Energieeffizienz – lagen und liegen wir genau richtig. Unser Ansatz ist inzwischen bei allen Beteiligten weitgehend energiepolitischer Konsens. Wir bringen alle Akteure an einen Tisch und veranlassen sie
Pfeiffer: Netzausbau ist Schlüssel zum Zeitalter der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - "Der Weg für Höchstspannungsleitung durch Thüringen ist frei" Das Bundesverwaltungsgericht hat am gestrigen Donnerstag den weiteren Ausbau einer Höchstspannungsleitung durch Thüringen erlaubt. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer: „Der zügige Ausbau der Stromnetze ist die vordringlichste Aufgabe für den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung.Hier muss schnell etwas geschehen, um die seit Jahren bestehenden Blockaden in vielen Teilen des Landes aufzulösen. Nicht nur der überschüssige Windstrom muss von Norddeutschland in die Verbrauchszentren im Süden transportiert werden. Auch die Stabilität der Stromnetze kann nur mit neuen Stromleitungen dauerhaft sichergestellt werden. Gerade die seit vielen Jahren geplante Nord-Süd-Trasse über Thüringen nach
GLOBAL 2000 fordert Ausstieg aus Atomenergie und Energiewende bis 2050 Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Umweltminister Berlakovich gibt Energieautarkie als Ziel aus Vorreiter ist Niederösterreich mit bereits 90% erneuerbarer Energie im Netz. Wien - Die Super-GAUs von Tschernobyl und Fukushima haben die zerstörerische Kraft von Atomenergie mehr als deutlich aufgezeigt. Im dicht besiedelten Europa sind 133 Reaktoren in Betrieb, davon 62 Hochrisikoreaktoren. Vor allem letztere sind sofort vom Netz zu nehmen: Erst diese Woche wurde eine Studie des Max Planck Instituts bekannt, die die Wahrscheinlichkeit für einen Super-GAU deutlich höher berechnet als bisher angenommen. Alle zehn bis 20 Jahre ist mit einem Super-GAU (größer als der größte anzunehmende Unfall) zu rechnen. Auch aus diesem Grund
Speicherbar, flexibel, bedarfsgerecht: Erneuerbares Gas schafft die Energiewende Solarenergie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fachverband Biogas e.V. unterstreicht die Bedeutung von Biogas für die Energiewende Große und kleine, dezentrale Speichermöglichkeiten Gasnetz als vielversprechender Lösungsansatz Der Umstieg auf eine regenerative Stromversorgung kann nur mit einem hohen Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wie Windkraft und Photovoltaik gelingen. Für die daraus resultierenden Zeiten mit sehr hoher oder aber sehr niedriger Stromerzeugung sind zunehmend flexible Anlagen erforderlich. „Das speicherbare Biogas bietet derzeit als einziger Energieträger die Option, Strom bedarfsgerecht und erneuerbar bereitzustellen“, erklärt Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas. „Biogas kann in Gasspeichern direkt am Ort der Biogasanlage gespeichert und zur bedarfsgerechten Stromproduktion eingesetzt oder zu Biomethan
IBC SOLAR AG errichtet den ersten Bürgersolarpark in der Gemeinde Metelsdorf Solarenergie 25. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Metelsdorf setzt auf Bürgersolarpark Bad Staffelstein/Metelsdorf – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, errichtet den ersten Bürgersolarpark in der Gemeinde Metelsdorf. Bürgermeisterin Hannelore Gantzkow legt gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde beim feierlichen Spatenstich Hand an und legt den Grundstein für den Baubeginn des Bürgersolarparks Metelsdorf GmbH & Co. KG. Die Gemeinde Metelsdorf setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Energiewende. Im Gewerbegebiet entsteht auf einem Areal von rund 3,5 Hektar eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 1,8 Megawatt peak. Jährlich wird die Anlage rund 1,6 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugen und genügend Energie für rund
2011 hat sich die Menge von erneuerbarem Strom mehr als verdoppelt Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Grüner Strom Label zertifiziert 2011 rund 900 Gigawattstunden Ökostrom Ökostromkunden lösen damit Millioneninvestitionen in erneuerbare Energien aus Bonn - Im Rahmen der Grüner Strom Label-Zertifizierung wurden im Jahr 2011 rund 900 Gigawattstunden Ökostrom an Endverbraucher geliefert. Die Menge an Ökostrom, der mit dem Grüner Strom Label (GSL) vermarktet wird, ist gegenüber 2010 damit um 170 Prozent gestiegen. Angesichts mehrerer neu zertifizierter Produkte und des anhaltend hohen Interesses der Verbraucher ist für 2012 ein weiterer Zuwachs zu erwarten. „Die Nuklearkatastrophe von Fukushima hat seit einem Jahr zahlreiche Menschen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen dazu veranlasst, ihren ganz persönlichen Atomausstieg zu vollziehen“, erklärt die
SolarEdge bringt neue Leistungsoptimierer der nächsten Generation auf den Markt Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Leistungsoptimierer werden erstmals auf der Intersolar Europe im Juni gezeigt Hod Hasharon - SolarEdge Technologies hat heute die Herausgabe der nächsten Generation seiner Leistungsoptimierer mit neuer „IndOP“-Technologie bekannt gegeben. Dank der unabhängigen Optimierungstechnologie, „IndOP“, sind die neuen SolarEdge Leistungsoptimierer die ersten auf dem Markt, die ohne zusätzliche Schnittstellen installiert werden und so direkt mit jedem Wechselrichter arbeiten können. Mit dieser zum Patent angemeldeten Technologie stellen früher benötigte Schnittstellengeräte kein Hindernis mehr für die umfassende Anwendung von Leistungsoptimierern dar. Deshalb erhöht sich das Marktpotenzial für die Leistungsoptimierer deutlich. Im Juni präsentiert SolarEdge das neue Produkt während der weltgrößten Solarmesse Intersolar Europe
CARE, Germanwatch, ActionAid und dem WWF warnen auf UN-Klimakonferenz News allgemein 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - UN-Klimakonferenz/Bonn/Wien – Ein gemeinsamer Bericht von CARE, Germanwatch, ActionAid und dem WWF warnt kurz vor dem Ende der Bonner Klimakonferenz vor Klimawandel bedingten irreparablen Schäden für zahlreiche Länder und Ökosysteme. Wenn nicht unverzüglich umfassende Anstrengungen unternommen werden, um Treibhausgasemissionen zu verringern und die rücksichtlose Ausbeutung des Planeten durch klimafreundliche, nachhaltige Entwicklung zu ersetzen, wird sich die Erde in naher Zukunft voraussichtlich um mehr als vier bis sechs Grad Celsius erwärmen. Die Kosten für damit einhergehende Schäden würden sich bis zum Jahr 2060 auf geschätzte zwei Billionen US-Dollar belaufen, ganz abgesehen von nicht wieder gutzumachenden Verlusten an Menschenleben, Ökosystemen und Biodiversität. Der
Einheitliche und transparente Regeln für den Energie-Großhandelsmarkt Mitteilungen 25. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: E-Wirtschaft und E-Control diskutieren EU-Verordnung über Integrität und Transparenz des Energie-Großhandelsmarkts REMIT, die EU-Verordnung über „Integrität und Transparenz des Energie-Großhandelsmarkts“ stand am im Zentrum einer hochrangig besetzten Kongressveranstaltung am 23.5.2012, die gemeinsam von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft und der Regulierungsbehörde Energie-Control Austria veranstaltet wurde. Einig sind sich die Veranstalter, dass es im liberalisierten Strom-Binnenmarkt europaweit harmonisierte Regeln für die Transparenz geben muss. Österreichs E-Wirtschaft tritt für Transparenz ein, und daher melden österreichische Unternehmen seit 22.07.2011 über die gesetzlichen Vorschriften hinaus Kraftwerksdaten und wichtige Erzeugungsdaten an die Transparenzplattform der EEX, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der
SolarWorld AG beschließt auf Hauptversammlung Dividende von 0,09 Euro Solarenergie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Zur ordentlichen Hauptversammlung der SolarWorld AG in Bonn waren heute rund 750 Aktionäre und Aktionärsvertreter anwesend. Sie stimmten allen Tagesordnungspunkten zu und entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit. Im Zuge der Dividendenkontinuität haben Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorgeschlagen, auch für dieses Jahr einen Anteil von 0,09 (2010: 0,19) € je dividendenberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Die Hauptversammlung stimmte der Ausschüttung zu. Die Auszahlung der Dividende erfolgt am 25. Mai 2012 damit bereits zum zwölften Mal in Folge. Die Tagesordnung auf der diesjährigen Hauptversammlung war straff gehalten. In der Generaldebatte fand aufgrund der aktuellen Wettbewerbssituation eine intensive Aussprache statt. Dr.-Ing. E. h. Frank
HS-Bochum und ThyssenKrupp entwickeln gemeinsam den Motor für neues Solarcar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Im Kern aus Elektroband Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Electrical Steel entwickeln gemeinsam den Motor für neues Solarcar Der aktuelle Sonnenwagen SolarWorld GT ist noch auf seinem Weg um den Globus, da beginnen in der Hochschule Bochum, der Solarcar-Manufaktur im Ruhrgebiet, schon die Entwicklungsarbeiten für die nächste Generation der energie-autarken Elektromobilität. Erstmals sollen dabei Antriebsmotoren mit Elektroband-Kernen in alle vier Räder eingebaut werden. Bisher kamen aus Gewichtsgründen Luftspulenmotoren zum Einsatz, die aber in ihrer Leistungsdichte begrenzt sind. Elektroautos mit realistischen Gewichtsdimensionen und Zuladungsmöglichkeiten brauchen leistungsfähiges Elektroband als Kernwerkstoff für die Motoren. Das Ziel der Alltagstauglichkeit bestimmt schon seit über zehn Jahren die Solarcar-Entwicklungen