Tanzen gegen Atomkraft – Partystimmung und politisches Engagement in Zwentendorf News allgemein 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das war das GLOBAL 2000 Tomorrow-Festival. Wien - Am vergangenen Wochenende veranstaltete GLOBAL 2000 zum ersten Mal das Tomorrow-Festival. Strahlendes Wetter und entspannte Atmosphäre lockten zehntausend BesucherInnen auf das Gelände des nie in Betrieb genommenen AKWs Zwentendorf. Sowohl das künstlerische Line-up, als auch das attraktive Rahmenprogramm hinterließen einen bleibenden Eindruck. Die zahlreichen Side-Events sorgten für eine abwechslungsreiche Zeit am Festivalgelände. Die AKW Führungen fanden ebenso regen Anklang, wie die Fahrrad-Disco und der Sustainable Dancefloor, auf dem tanzend Strom erzeugt werden konnte. Neben den österreichischen Größen Kreisky, Bauchklang, Texta und den Sofa Surfers und internationalen Superacts wie den Leningrad Cowboys und Chase&Status, erwies
Neue Wachstumsmärkte für die Solarwirtschaft – Aufbruchstimmung in der MENA-Region Solarenergie Veranstaltungen 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - München – Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe beleuchtet vom 13. bis zum 15. Juni 2012 die Märkte, Trends und Technologien der Branche weltweit. Wie in vielen Märkten weltweit ist auch in den Ländern der „MENA-Region“ (Nahost und Nordafrika) die Solarenergie auf dem Vormarsch. Dabei schreitet die wirtschaftliche Entwicklung der politischen voraus: Während einige Länder aktuell an Förderprogrammen für die Zukunft arbeiten, sorgen die steigenden Energiepreise schon jetzt für die zunehmende Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien. Die Investition in Sonnenenergie lohnt sich vor allem für Länder, die von Öl- und Gasimporten abhängig sind, wie Jordanien oder Marokko, oder Staaten
Windfest zur Einweihung des Windparks Großenwede in Schneverdingen am 3. Juni Windenergie Windparks 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fest am Windpark Großenwede Anlagen in Schneverdingen liefern Strom für mehr als 13.000 Privathaushalte Niedersächsischer Umweltminister Dr. Stefan Birkner und die Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel und Lars Klingbeil diskutieren über die Nutzung der Windenergie in Niedersachsen Buntes Familienprogramm „Global Wind Day“ auch in der Lüneburger Heide Ein Fest für die Energiewende: Mit prominenten Gästen und einem bunten Unterhaltungsprogramm feiern die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die Hamburger CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) am 3. Juni 2012 gemeinsam mit Anwohnern und Politikern die Einweihung des Windparks Großenwede in Schneverdingen im Heidekreis. Mit einer Gesamtleistung von mehr als 18 Megawatt speisen dort
Windenergie: Die Qualität ist entscheidend für den Erfolg Produkte Windenergie 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung Für Windenergie-Projekte sind Sicherheit und Verfügbarkeit die ausschlaggebenden Erfolgskriterien. „Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs aus China und dem damit verbundenen Preisverfall müssen europäische Hersteller zwangsläufig die Qualitätsführerschaft behaupten“, sagte Dr. Dieter Hesel, Executive Vice President Industrial Service gestern auf der WELT-Konferenz „Zukunft der Windenergie“ in Berlin. „Hinsichtlich Qualität und Leistung haben chinesische Anlagen noch Nachholbedarf“. Doch die geringeren Kosten machen diesen Nachteil oft wett, so der Experte. Letztendlich stellt sich für die Betreiber jedoch die Frage, wie sich die Wirtschaftlichkeit eines Windenergie-Projektes über einen längeren Zeitraum gestaltet. Und hier kann sich das Investment in eine hohe Qualität auszahlen: „In
Entwurf des nationalen Netzentwicklungsplans liegt vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat heute gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bundesnetzagentur in Bonn besucht. Dort wurde ihr der Entwurf des ersten nationalen Netzentwicklungsplans Strom von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) überreicht. Der Netzentwicklungsplan ist ein zentraler Schritt zur Umsetzung der Energiewende. Ohne Umbau der Stromnetze laufen die Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien ins Leere, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur in einer ersten Stellungnahme. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom enthält alle Maßnahmen, die aus Sicht der ÜNB innerhalb der nächsten zehn Jahre für ein sicheres Übertragungsnetz erforderlich sind. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans wurde auf Basis des von der
Netzstabilisierende Solarkraftwerke sparen tausende Kilometer Netzausbau ein Solarenergie Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Stromnetz 2.0: Erst optimieren, dann ausbauen - netzstabilisierende Solarkraftwerke sparen tausende Kilometer Netzausbau ein Zum heutigen Besuch von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und von Bundesumweltminister Peter Altmaier bei der Bundesnetzagentur, erklärt der weltweit größte Solarkraftwerksbauer BELECTRIC: Kolitzheim - Durch das zunehmende Auseinanderdriften von Energieerzeugung und Energieverbrauch, sowohl zeitlich als auch geographisch, müssen zuerst Maßnahmen ergriffen werden, um die Netze zu stabilisieren. Die dadurch erwirkten Kapazitätsausweitungen reduzieren den veranschlagten Netzausbau erheblich und senken deutlich die Kosten der Energiewende. Technisch sind Freiflächen-Solarkraftwerke schon heute in der Lage wie konventionelle Großkraftwerke rund um die Uhr Blindleistung bereitzustellen und die Spannung
Netzentwicklungsplan an Merkel, Altmaier & Rösler übergeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber übergeben Netzentwicklungsplan Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute zusammen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bundesnetzagentur (BNetzA) in Bonn besucht. Dort haben sie mit dem Präsidenten der BNetzA, Jochen Homann, und den Geschäftsführern der vier Übertragungsnetzbetreiber aktuelle Fragen des Netzausbaus diskutiert. Während des Treffens haben die Übertragungsnetzbetreiber den Entwurf für den ersten nationalen Netzentwicklungsplan übergeben, der morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Bundesminister Rösler: "Der Netzausbau ist eine zentrale Herausforderung beim Umbau der Energieversorgung. Im letzten Sommer haben wir die Weichen gestellt und mit dem Netzentwicklungsplan erstmals eine koordinierte Planung der Übertragungsnetzbetreiber
Bosch plant Übernahme des brasilianischen Solarthermie-Herstellers Heliotek Solarenergie Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau der Marktposition in Brasilien Heliotek, Sao Paulo: rund zwölf Millionen Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2011 mit rund 120 Mitarbeitern Bosch Thermotechnik damit erster internationaler Hersteller mit eigener Solarthermie-Fertigung im Wachstumsmarkt Brasilien Wetzlar/Sao Paulo – Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik plant die Übernahme der Heliotek Maquinas e Equipamentos Ltda. mit Sitz in Sao Paulo, einem brasilianischen Hersteller von Solarthermie-Systemen und Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung. Ein entsprechender Vertrag zwischen Bosch und der Monier Gruppe, die 51 Prozent der Anteile an Heliotek hält, sowie den Minderheitseigentümern, die die restlichen 49 Prozent halten, wurde am 28. Mai 2012 in Sao Paulo unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem
Globaldarlehensvertrag zur Nutzung Erneuerbarer Energien zwischen KfW & ILB Finanzierungen Windenergie Windparks 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - KfW Bankengruppe und ILB unterzeichnen einen Globaldarlehensvertrag über 150 Mio. EUR zur Finanzierung von Investitionen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Land Brandenburg Ab 1. Juni 2012 günstige Zinssätze für Investitionen zur Nutzung Erneuerbarer Energien über den neuen Brandenburg-Kredit Erneuerbare Energien Finanzierung von Bürgerwindparks im Fokus Erste Globaldarlehenskooperation im Bereich Erneuerbare Energien auf Bundesebene Die KfW Bankengruppe und die ILB, die Förderbank des Landes Brandenburg, haben zum 01.06.2012 einen Vertrag über ein Globaldarlehen in Höhe von 150 Mio. EUR abgeschlossen. Der Globaldarlehensvertrag ist der erste im Bereich Erneuerbare Energien und auf Bundesebene zugleich einmalig. Die ILB wird Unternehmern in Brandenburg über die Hausbanken
Im Fokus der Energiewende: Offshore-Windenergie ist machbar Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - WINDREICH, AREVA, ALSTOM, HOCHTIEF, Nordseewerke und die Stiftung Offshore Windenergie räumen mit Vorurteilen einer angeblich schwierigen Branche auf und präsentieren ihr Erfolgsmodell für Planung, Finanzierung, Errichtung und Inbetriebnahme von Offshore-Windparks. Dank effektiver Zusammenarbeit von erfahrenen Partnern können die Chancen der Energiewende genutzt werden. Herausforderungen in der Logistik und Verkabelung sind gemeistert. Obwohl die Offshore-Branche derzeit aggressiv in den Sinkflug geredet und geschrieben wird, beweist eine kleine Gruppe von erfahrenen Unternehmen, dass auch in einem schwierigen Umfeld Erfolge machbar sind. Die realisierten Meilensteine von WINDREICH, AREVA, ALSTOM, HOCHTIEF und den Nordseewerken sind der Beweis. Pioniergeist, Know-how und ein Netzwerk an starken Partnern
Wenn die Geschäftsmodelle stimmen ist die Energiewende machbar News allgemein 29. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Dr. René Umlauft neuer Vorsitzender bei VDMA Power Systems Frankfurt - „Die Energiewende ist noch realisierbar, aber es ist höchste Zeit zu handeln“, darin stimmten die Energieanlagenbauer im VDMA sowie die Spitzenvertreter des BDEW und des VKU auf der diesjährigen Mitgliederversammlung von VDMA Power Systems bei der Nordex SE in Rostock überein. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. René Umlauft, Sprecher des Vorstandes der MAN Diesel & Turbo SE, zum neuen Vorsitzenden von VDMA Power Systems gewählt. Er dankte seinem Vorgänger Christof von Branconi für seinen Einsatz und seine äußerst erfolgreiche Arbeit. „Ich freue mich auf meine Aufgabe im VDMA und
LUXCARA kauft weitere Photovoltaikanlage in Frankreich Solarenergie 29. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager LUXCARA hat für den Luxemburger Spezialfonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS eine weitere Photovoltaikanlage (PV) in der Region Aquitanien, im Süd-Westen Frankreichs erworben. "Beguey" hat eine Nennleistung von knapp 12 MWp und wurde von der EDF EN akquiriert. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund EUR 49 Mio. "Aufgrund äußerst positiver Erfahrungen mit unseren PV-Anlagen in Süd-Frankreich haben wir uns zu weiteren Investitionen in dieser Gegend entschlossen", sagt Alexandra von Bernstorff, Managing Partner der LUXCRARA Gruppe. "Mit der EDF EN als Projektentwickler und Generalunternehmer haben wir einen langfristigen und soliden Partner gefunden, wie sich bereits in der Vergangenheit gezeigt hat", führt Frau