Video: Fachmesse GeoTHERM in Offenburg, Europas größte Geothermie-Plattform Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 27. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Eindeutiges Ergebnis für Fachmesse GeoTHERM in Offenburg Aussteller vergeben Bestnoten Fachmesse wächst weiter und vergrößert die Ausstellungsfläche Hallenaufplanung vorverlegt Gastland Frankreich Call for Paper OFFENBURG. Bestnoten von Ausstellerseite hat die Fachmesse GeoTHERM auch für die sechste Durchführung in Offenburg erhalten. Die Gesamtnote von 1,62 belegt die hohe Zufriedenheit der ausstellenden Wirtschaft. Charakteristikum der Veranstaltung ist weiterhin die hohe fachliche Besucherqualität, die von 62% der Aussteller mit sehr gut und von 34% mit gut bewertet wurde. „Für den hohen Zuspruch und die konstruktive Unterstützung der gesamten Geothermie-Branche kann ich mich im Namen der Messe Offenburg nur bedanken. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit“, betont Werner
Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) präsentiert dritten Fortschrittsbericht E-Mobilität 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Elektromobilität kommt langsam ins Rollen Berlin - „Wenn Steuergelder für die Einführung von Elektroautos fließen, dann muss jeder Bürger nachvollziehen können, warum die Förderung nötig und richtig ist. Daher freuen wir uns, dass das Berechnungsmodell neu ausgeschrieben wird. Außerdem müssen Elektroautos den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland unterstützen“, kommentiert Regine Günther den heute in Berlin vorgestellten dritten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität. Der Umfang der bisherigen Förderung würde laut NPE-Bericht reichen, um bis zu 600.000 Elektroautos bis 2020 auf die Straßen zu bringen. Das Ziel von einer Million sei nur mit weiterer finanzieller Unterstützung möglich. Aus Sicht des WWF ist
Die IHK Reutlingen hat dem E-Bike eine Plattform geschaffen E-Mobilität 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - IHK-Netzwerk E-Bike Guter Service für Elektroradfahrer: Wo kann ich auftanken? Elektrofahrräder boomen. Doch wo kann man aufladen, wenn die Batterie vom E-Bike leer läuft? Mit dem Aufkleber des IHK-Netzwerks E-Bike können sich Gastronomie und Einzelhandel als „Elektrotankstelle“ ausweisen. Die Industrie- und Handelskammer Reutlingen hat mit dem IHK-Netzwerk E-Bike eine Plattform geschaffen, die regional Industrie, Handel und Wissenschaft vernetzt und die E-Bike-Mobilität weiter ins Rampenlicht rückt. Mittlerweile bereichern 23 Unternehmen und Institutionen das "Peloton". Lesen Sie mehr auf der Internetseite: IHK-Netzwerk+E-Bike
Solarprogramm für den Iran Erneuerbare & Ökologie 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Mit Erneuerbaren Energien die iranische Atombombe verhindern? Die Auswirkungen eines Irankrieges wären verheerend: von der Gefahr dauerhafter großräumiger radioaktiver Verseuchungen, der Zerstörung von Regionen und Menschenleben bis hin zur weiteren Destabilisierung der Golfregion und möglicher Destabilisierung des Weltfriedens. Diese Befürchtungen vereinen eine Reihe von Akteuren gegen einen eventuellen Krieg. Der Iran begründet offiziell seine Atomaktivitäten mit der Notwendigkeit des Ausbaus seiner Energieversorgung. Ein Ausbau der Stromversorgung ist aus Gründen der weiteren Entwicklung des Irans auch notwendig. Sowenig die Notwendigkeit einer ausreichenden Energieversorgung des Iran in Frage gestellt werden kann, so sehr muss festgehalten werden, dass hierzu die Nutzung der Atomenergie vollkommen
Offshore Wind Logistiker Buss eröffnet neues Terminal für Offshore-Komponenten in Stade Windenergie Wirtschaft 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Elf Millionen Euro investierte Buss in die Suprastruktur, um dort künftig Projektladung, Stückgut, Roro, Container, Massengut und Offshore-Komponenten zu verladen. Entwickler und Verpächter des Hafenareals ist Nports (Seaports of Niedersachsen). „In der ersten Ausbaustufe ist das 3,5 Hektar große Terminal eine hervorragende Ergänzung zu Hamburg, unsere Perspektive liegt in der Hafenerweiterung. Durch die geplanten Infrastrukturvorhaben in der Region, wie die Verbesserung der Autobahn- und Gleisanbindung, wird der Hafenstandort eine herausragende verkehrsgeographische Lage erhalten. Daher sehen wir großes Potenzial für eine weitere Entwicklung, die wir gemeinsam mit den Akteuren vor Ort umsetzen möchten“, so Heinrich Ahlers von Buss Port Logistics. Derzeit läuft
3. Internationalen AMI-Kongress über zukünftige Antriebstechnologien E-Mobilität Sachsen Veranstaltungen 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - VDIK: Staatssekretär Bomba eröffnet den 3. Internationalen AMI-Kongress über zukünftige Antriebstechnologien am 05. Juni 2012 in Leipzig. Die individuelle Mobilität der Bürger ist ein Thema von hoher strategischer Bedeutung für die Bundesregierung. Es geht um die Reduktion der Abhängigkeit vom Erdöl, die Erreichung der Klimaschutzziele und um die erfolgreiche Einleitung der Energiewende. Die AUTO MOBIL INTERNATIONAL 2012 findet vom 02. bis 10. Juni 2012 in Leipzig statt. Während der Leipziger Messe AUTO MOBIL INTERNATIONAL (AMI) beantwortet der 3. Internationale AMI-Kongress am 05. Juni 2012 die spannende Frage, was uns morgen antreibt. Daher wird die gesamte Bandbreite von der Optimierung der bisherigen Antriebstechnik
Der Schaeffler ACTIVeDRIVE gewinnt Wertungsprüfung der 1. Bodensee Elektrik Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das eDifferenzial eröffnet neue Möglichkeiten in puncto Antrieb und Fahrdynamik Leistungsstarke Demonstration bei der 1. Bodensee-Elektrik Mit Allradantrieb, insgesamt 210 kW, also 286 Pferdestärken und der innovativen Möglichkeit einer elektronischen radselektiven Steuerung der Antriebsmomente gehörte der Schaeffler ACTIVeDRIVE zu den rein elektrisch angetriebenen, den sogenannten batterieelektrischen Fahrzeugen, die sich im Feld der 1. Bodensee-Elektrik dem Wettbewerb und Publikum stellten. Zugleich war das Konzeptauto des Technologieunternehmens eines der leistungsstärksten Fahrzeuge im illuster besetzten Teilnehmerfeld. „Der ACTIVeDRIVE ist ein Versuchsträger, Technologie-Demonstrator und fahrendes Labor“, erklärt Prof. Peter Gutzmer, Mitglied des Vorstands Forschung & Entwicklung von Schaeffler, der den ACTIVeDRIVE gemeinsam mit Projektleiter Christian