Gute Aussichten für Erneuerbare Energien in Rumänien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Großes Interesse deutscher Investoren auf der Veranstaltung AHK Rumänien in Berlin Bukarest / Berlin - Der Ausblick auf die Lage der erneuerbaren Energien in Rumänien und die Geschäftsmöglichkeiten, die deutschen Investoren auf diesem Markt offen stehen, standen im Mittelpunkt der am Freitag, den 27. April 2012, im Berliner Reichstag stattfindenden Veranstaltung "Erneuerbare Energien und Umweltinvestitionen in Rumänien". Dass das Interesse an dieser Thematik groß ist, konnte schon alleine an der Besucherzahl abgelesen werden – über 150 Teilnehmer trafen auf der Veranstaltung zusammen, die von der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Rumänischen Juristen-Vereinigung organisiert wurde. In Deutschland
Studie: Bürger wollen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Gemeinschaftsprojekt von EuPD Research und TNS Infratest: Studie zu „Energieeffizienz in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“ Bundesbürger wollen Energie einsparen. Bislang fehlt es an fundierten Informationen für konkrete Einsparpotentiale im eigenen Haushalt. EuPD Research und TNS Infratest analysieren in einem Gemeinschaftsprojekt Potential und Kenntnisstand im Bereich der Energieeffizienz. Die Ergebnisse bündelt der Studienband „Energieeffizienz 2012 in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“. Die Studienergebnisse werden im August vorliegen. München/Bonn. Untersuchungen im Bereich der Energieeffizienz von TNS Infratest haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Mehrzahl der Bundesbürger Energie einsparen möchte und immerhin 77% der Bundesbürger Energiesparlampen anstelle von konventionellen Glühlampen einsetzen
Einweihung einer weltweit einzigartigen Prüfanlage für Faserverbundwerkstoffe Forschungs-Mitteilungen Windenergie 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - TU Hamburg: Einweihung einer weltweit einzigartigen Prüfanlage für Faserverbundwerkstoffe Flugzeuge, Windkraftanlagen und Autos effizienter machen Eine Großanlage an der TU Hamburg ermöglicht erstmals in einem universitären Umfeld mechanische Tests an größeren Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen unter komplexen realitätsnahen Bedingungen. Die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Hochleistungs-Prüfanlage ist in ihrem Leistungsspektrum weltweit einmalig. Künftig können dort beispielsweise Bordküchen von Flugzeugen und Flugzeugrumpfsegmente jenen Belastungen und Vibrationen ausgesetzt werden, die im realen Flugbetrieb herrschen – und weit darüber hinausgehen. Das in Hexapod-Bauweise (Hexa, griech:.sechs; pod, griech.: Fuß) errichtete Prüfgerät wurde mit 2,8 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 440 000 Euro von
EEX startet Terminmarkt für EUAA und ERU News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - CF Partners neuer Liquidity-Provider Leipzig - Am 30. April startete die European Energy Exchange (EEX) den Terminmarkt mit EU Aviation Allowances (EUAA) und erweitert damit ihr Produktangebot um Emissionsrechte, die von Luftfahrtunternehmen zu Compliance-Zwecken verwendet werden können. Parallel dazu startete am Montag der Handel mit Futures auf Emission Reduction Units (ERU). Das erste Geschäft (25.000 ERU zu einem Preis von 3,64 Euro/ERU) wurde heute zwischen ČEZ und Citi geschlossen. Mit Einführung der neuen Produkte hat die EEX einen neuen Liquidity-Provider gewonnen. CF Partners unterstützt die Liquidität am Markt für EUA-Futures (erste drei Frontjahre), CER-Futures (erste zwei Frontjahre) und EUAA-Futures (erste zwei Frontjahre). CF
Bau der Offshore-Konverterplattform Sylwin Alpha bei Nordic Yards gestartet Offshore Produkte 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Stahlzuschnitt am Standort Warnemünde erfolgt Größte im Bau befindliche Offshore-Konverterplattform ihrer Art weltweit SylWin alpha wird westlich von Sylt installiert und dient dem Netzanschluss der Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek Wismar, Rostock-Warnemünde - Bei Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Windindustrie, beginnen die Fertigungsarbeiten an der Offshore-Konverterplattform SylWin alpha. In Anwesenheit von Vertretern des Auftraggebers Siemens Energy und des Endkunden TenneT erfolgt heute, wie bereits bei Vertragsunterzeichnung im Februar dieses Jahres angekündigt, am Standort Rostock-Warnemünde der erste Stahlzuschnitt. SylWin alpha ist bereits die dritte Offshore-Konverterplattform, die Nordic Yards für Siemens Energy baut. Somit entstehen gegenwärtig drei von
Mexiko: einer der bedeutendsten Märkte für Projekte im Bereich der Windenergie Windenergie 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - ProConTech, Recklinghausen - Mexiko - Große Potenziale in der Windenergie Recklinghausen - Mexiko gilt derzeit als einer der bedeutendsten Märkte für Projekte im Bereich der Windenergie. Das folgt aus Informationen des mexikanischen Windenergieverbandes AMDEE sowie aus Angaben der deutschen GTAI – German Trade and Invest. Nach Informationen des AMDEE bestehen besonders hohe Potentiale zur Nutzung der Windenergie in der Region Tehuantepec (Bundesstaat Oaxaca), wo Windgeschwindigkeiten von 10 m/s genutzt werden können. Laut dem vom AMDEE erstellten Windenergieatlas Mexikos ist diese Region mit 15 GW ausbaufähig und gilt als eine der besten Regionen zur Nutzung von Windenergie weltweit. Großunternehmen wie Walmart, Bimbo, Grupo
Zur Verabschiedung des Markttransparenzstellen-Gesetzes im Kabinett News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Transparenz sicherstellen - Bürokratie vermeiden BDEW: Gesetzentwurf führt zu erheblichen Kosten für Unternehmen und Aufsichtsbehörden / Preisdämpfende Wirkung nicht erreichbar Berlin - Erheblichen Korrekturbedarf sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas. "Der Gesetz-Entwurf geht in der vorliegenden Form weit über die EU-Vorgaben hinaus und widerspricht teilweise europäischem Recht. Für die Unternehmen würde der Entwurf unnötige Kosten und zusätzliche bürokratische Belastungen bedeuten. Die Bundesregierung sollte das Gesetz grundlegend überdenken, da auf europäischer Ebene mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung REMIT (Regulation on wholesale energy
Nationale Plattform Elektromobilität – Deutsche Umwelthilfe zieht kritische Bilanz E-Mobilität 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zwei Jahre „Nationale Plattform Elektromobilität“ - Deutsche Umwelthilfe zieht kritische Bilanz Bisherige Förderstrategie der Bundesregierung „im Ansatz falsch und kontraproduktiv“ DUH fordert technologieneutrale Förderung effizienter, sauberer und klimaschonender Pkw Regierungsziel eine Million Elektroautos bis 2020 nicht erreichbar Bis Ende 2011 ganze 4.541 Elektro-Pkw zugelassen Aktuelle Förderpolitik treibt Blüten: Autohersteller mit Milliardengewinnen erhalten Förderung für praxisfernes Technikspielzeug und E-Fahrräder, die es längst gibt Aktuell über eine Million verkaufte Hybrid-Fahrräder in Deutschland BERLIN - Zwei Jahre nach dem Start der Nationalen Plattform Elektromobilität hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Pkw-Strategie der Bundesregierung Merkel als „im Ansatz falsch und für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik im Mobilitätssektor sogar
Für das 1. Quartal 2012 erwarten E.ON einen Konzern-EBITDA von rund 3,8 Mrd EUR News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) - E.ON AG - Ausblick 1. Quartal und Gesamtjahr 2012 - Ad-hoc-Mitteilung nach §15 WpHG: Für das 1. Quartal 2012 erwarten wir ein Konzern-EBITDA von rund 3,8 Mrd EUR (Vorjahr: 3,5 Mrd EUR). Daneben rechnen wir mit einem nachhaltigen Konzernüberschuss von rund 1,7 Mrd EUR (Vorjahr: 1,3 Mrd EUR). Für das Gesamtjahr 2012 gehen wir aus heutiger Sicht weiter davon aus, dass unser EBITDA in einer Bandbreite von 9,6 bis 10,2 Mrd EUR liegen wird. Für den nachhaltigen Konzernüberschuss erwarten wir im Jahr 2012 eine Bandbreite von 2,3 bis 2,7 Mrd EUR. E.ON AG, E.ON-Platz 1, 40479 Düsseldorf, Deutschland, +49 (0)211 4579-0,
PowerWind GmbH stellt Insolvenzantrag Finanzierungen Windenergie 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die PowerWind GmbH hat am 24.04.2012 beim Amtsgericht Hamburg ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Das neue Insolvenzrecht bietet sehr gute Möglichkeiten zur nachhaltigen Sanierung. Wichtige Märkte des deutschen Windenergieanlagenherstellers, der sich auf kleine bis mittelgroße Community-scale Projekte spezialisiert hat, liegen in Süd- und Osteuropa. Aufgrund des schwierigen Finanzierungsumfelds kam es in diesen Regionen zu Projektverzögerungen, die sich negativ auf das Geschäft des Unternehmens ausgewirkt haben. Daher stellten die Geschäftsführer am Dienstag einen Insolvenzantrag. PowerWind nutzt die neuen Möglichkeiten des Insolvenzrechts, das durch die Einführung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ("ESUG") am 01.03.2012 reformiert wurde und beabsichtigt eine Sanierung
Conergy erhält Auftrag aus Hawaii über Solaranlagen mit mehr als 4 MW Solarenergie 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) Conergy stattet staatliche Schulen mit Solaranlagen mit mehr als 4 MW aus Bildungsauftrag: Sonnenkraftwerke auf Highschool-Dächern machen Energiewende erlebbar Hamburg / Honolulu – Solar macht auf Hawaii Schule: Nach der Aufdachanlage für den grünen Film- und Fotoriesen Fujifilm im vergangenen Jahr vermeldet Conergy im Surferparadies nun einen weiteren Auftrag: Der Systemanbieter stattet bis 2014 zahlreiche staatliche Schulen mit Sonnenkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von mehr als 4 MW aus. Das erste Projekt befindet sich auf den Dächern der staatlichen Aiea Highschool in Honolulu. Hier produzieren so mehr als 500 Conergy Solarmodule jährlich über 170.000 Kilowattstunden sauberen Strom. Kurz darauf folgten die Kahuku, Kaimuki and
E.on droht Finanzdesaster bei AKW-Neubau News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace-Studie zeigt erhebliche Risiken bei Reaktorprojekt in Finnland Der vom deutschen Energiekonzern E.on geplante Neubau eines Atomkraftwerks im finnischen Pyhäjoki droht ein wirtschaftlicher Fehlschlag zu werden. Dies belegen zwei Gutachten, die Greenpeace heute veröffentlicht. Das Projekt könnte erheblich teurer werden, weil sich Genehmigungsprobleme und erhöhte Sicherheitsanforderungen nach der Atomkatastrophe in Fukushima abzeichnen. Zudem ist die Atommüllentsorgung ungeklärt – zusammen mit dem am Ende fälligen Rückbau des Reaktors könnte diese bis zu 18,7 Milliarden Euro kosten. Eon hat sich verkalkuliert und droht Milliarden in den Sand zu setzen – die für die Energiewende dringend erforderlich wären, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Laut