Mittelständische Textilfirmen wollen EEG-Umlage vor das Bundesverfassungsgericht bringen News allgemein 8. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Vowalon Treuen stellt Zahlung ein / Unterstützung von t+m und vti Chemnitz / Treuen / Berlin - Die Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, stellt ab sofort die Zahlung der gesetzlichen Erneuerbare-Energien-Umlage (EEG-Umlage) ein. „Mit diesem für uns ungewöhnlichen Schritt wollen wir keineswegs unserem zuverlässigen Energieversorger schaden. Vielmehr wollen wir ein Zeichen setzen gegen eine verfassungswidrige Abgabe, die mittelständische Unternehmen unzumutbar stark belastet“, erklärte Vowalon-Geschäftsführer Gregor Götz am Dienstag, 8. Mai 2012, vor Journalisten in Chemnitz. Unterstützung erfährt die 183 Mitarbeiter zählende Firma vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (t+m), Berlin, sowie vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
Video: Hexicon präsentiert eine schwimmende Offshore-Park-Insel mit 69 MW Offshore Videos 8. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Hexicon, das schwedische Windunternehmen präsentiert eine schwimmende Offshore-Park-Insel mit 69 MW Statt einzelne Windkraftturbinen auf den Meeresgrund zu stellen hat Hexicon eine schwimmende Insel mit 480 Metern Durchmesser ersonnen, auf der 6 Großturbinen mit jeweils 6,5 MW den größten Teil des Stromes, 39 MW, erzeugen sollen, hinzu kommen noch kleinere Vertikalwindanlagen, die nochmals 15 MW Windstrom erzeugen, die ganze Sache wird mit zusätzlicher Wellenkraftanlage bestückt und erreicht dann stolze 69 MW Gesamtleistung. Eine schwimmende Energieinsel, die auf dem Meeresboden verankert wird. Quelle: Hexicon
Siemens legt Grundstein für neues Gasturbinenwerk in Saudi-Arabien News allgemein 8. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Training für Arbeitskräfte aus Saudi-Arabien bereits erfolgreich gestartet Siemens hat den Grundstein für ein Gasturbinen- und Kompressorenwerk in Saudi-Arabien gelegt. Damit hat das Unternehmen den nächsten Schritt für die Ausweitung seiner Aktivitäten in dem Land unternommen. Das Werk, dessen Fertigstellung für Ende 2013 geplant ist, wird neue Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen in Saudi-Arabien schaffen und als ein Zentrum für den Wissenstransfer neuer Siemens-Technologie dienen. Zudem wird es die Industrialisierung des Landes unterstützen. Die Grundsteinlegung fand statt im Beisein des Prinzen Mohammed bin Fahd bin Abdulaziz Al-Saud, hochrangiger Vertreter der Regierung Saudi-Arabiens, des lokalen Partners E.A. Juffali & Brothers, Vorständen der Unternehmen
An der Strombörse sind die Strompreise im vergleich zum Vorjahr um 13,5 % gefallen Erneuerbare & Ökologie 8. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Wie das Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) heute berichtet, steigen die Strompreise für die Verbraucher, weil die Strompreise an den Börsen sinken. In Deutschland sind die Strompreise im vergleich zum Vorjahr um 13,5 % gefallen. Im Vergleichszeitraum Januar bis April haben die erneuerbaren Energien an der Strombörse die Preise stark gedrückt, darüber freuen sich die Stromlieferanten, denn fällt der Strompreis so werden nach dem EEG hier Mehrkosten für den Verbraucher fällig, bei nur einem Cent por kW/h werden den Stromkunden über die EEG-Umlage bis zu 900 Mio. Euro aufgelastet. Diese Differenzkosten entstehen durch Ausgleichszahlungen an die Hersteller von Ökostrom, so hat
Solarpraxis-Workshop informiert zu wichtigen Neuerungen und Lösungsansätzen Solarenergie Veranstaltungen 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Strategien für die Solarbranche EEG-Novelle 2012: Solarpraxis-Workshop informiert zu wichtigen Neuerungen und Lösungsansätzen Berlin - Noch ist das letzte Wort zur Ausgestaltung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nicht gesprochen, doch dass die Änderungen zur Solarförderung drastisch sein werden, steht fest. Die zahlreichen Veränderungen, die damit auf die deutsche Solarbranche zukommen, sind Thema des aktuellen Workshops „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012: Erwartungen und Detaillösungen“, der aus gegebenem Anlass Ende Mai vom Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisiert wird. Ziel des am 30. Mai veranstalteten Workshops ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen des EEG und die
EEX schafft Lösung für Marktteilnehmer zur Erfüllung von REMIT-Meldepflichten News allgemein 8. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) stellt sich den Herausforderungen eines Marktumfeldes, das immer stärker durch regulatorische Vorgaben geprägt wird. Davon sind nicht allein Börsen und außerbörsliche Plattformen betroffen, sondern insbesondere die Marktteilnehmer. Im Rahmen der seit Ende letzten Jahres verbindlichen europäischen Verordnung für die Integrität und Transparenz der Energiemärkte (REMIT) werden sie verpflichtet, Insiderinformationen mit Relevanz für die Preisbildung im Strom- und Erdgashandel offenzulegen. Dazu zählen im Wesentlichen Daten zur Kapazität, Nutzung und Verfügbarkeit von Anlagen zur Produktion, zum Verbrauch, zur Speicherung und zum Transport von Strom und Erdgas. „Die Datenmeldung ist Aufgabe der Marktteilnehmer. Wir können die Unternehmen dabei
Deutsche Windtechnik Service erhält ISO 9001:2008-Zertifizierung Windenergie 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik AG -Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik ist ab sofort im Bereich Service/Instandhaltung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch GL Systems Certification zertifiziert. Damit dokumentiert das Unternehmen, dass es konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Für die Bereiche Rotorblatt, Turm, Fundament und Sicherheit wird die Zertifizierung in naher Zukunft ebenso erwartet. "Von Anfang an haben wir darauf geachtet, unsere Einheiten unter Aspekten des Qualitätsmanagement zu organisieren. Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind für uns primäre Erfolgsfaktoren", erläutert Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik, den Weg zum Erwerb der ISO 9001. Insbesondere die Instandhaltung von Windenergieanlagen erfordere ein
6. Internationaler Kunstwettbewerb -bewegter wind- Veranstaltungen Windenergie 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „AIR condition(s)“ - Landschaftsausstellung Nordhessen - 19.8. - 2.9.2012 Noch 100 Tage bis zum 6. bewegten wind: Jury wählt Exponate aus 132 Bewerbungen aus 18 Ländern Jetzt gehen die Vorbereitungen für das Windkunstfestival auf die Zielgerade. Bereits zum 6. Mal findet vom 19. August bis zum 2. September 2012 die Landschaftsausstellung „bewegter wind“ in Nordhessen statt. Zum ersten Mal wird das gleichzeitig in den zwei Landkreisen Kassel und Waldeck-Frankenberg geschehen. 65 Künstlerinnen und Künstler aus 17 Nationen stellen Ihre Kunstideen vor und alle beschäftigen sich mit dem Thema AIR condition(s). Windobjekte, Installationen, Performances und Videos sind im Sommerwind zu sehen, zu hören
Bundesnetzagentur veröffentlicht Bericht zur Situation im Stromnetz im Winter 2011/2012 Behörden-Mitteilungen News allgemein 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: „Technische Maßnahmen können den Netzausbau nicht ersetzen“ Hohes Niveau der Versorgungssicherheit war nur durch erhebliche Eingriffe der Übertragungsnetzbetreiber zu gewährleisten Die Bundesnetzagentur hat heute den „Bericht zum Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/12“ veröffentlicht. Die Situation im Stromnetz im Winter 2011/12 war sehr angespannt. In der Rückschau haben sich die Belastungsmodelle, die die Bundesnetzagentur im August 2011 in ihrem „Bericht zu den Auswirkungen des Kernkraftwerksausstiegs auf die Übertragungsnetze und die Versorgungssicherheit“ aufgezeigt hat, als realistisch und die dort empfohlenen Vorsorgemaßnahmen als erforderlich herausgestellt. Mit dem Engpass in der Gasversorgung im Februar 2012 kam ein unerwartetes Ereignis dazu, dass die
Neues Montagekonzept für Windkraftanlagen: Liebherr-Turmdrehkrane Produkte Windenergie 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Liebherr-Turmdrehkrane bieten neues Montagekonzept für Windkraftanlagen Für die Errichtung von Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten mit Nabenhöhen ab 110 m hat Liebherr einen speziellen Turmdrehkran entwickelt. Dieser Kran vom Typ 630 EC-H 70 Litronic steht sehr nahe am Turm der Windkraftanlage indem er ihr Fundament mitbenutzt. Er ist so konfiguriert, dass die erforderliche Hubhöhe mit nur einer Abspannung am Windanlagenturm realisierbar ist und kann Traglasten bis zu 70 Tonnen heben. Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten sind in der Regel nicht Bestandteile großer Windparks, sondern werden in Waldgebieten oder schwer zugänglichen Gebieten errichtet. Für solche Lagen bietet die Anwendung dieses Turmdrehkrans besondere Vorteile. Zum einen werden im
Mit einem Liter Kraftstoff eine theoretische Entfernung von 4131 Kilometern Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 20127. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Team Lausitz Dynamics auf gutem Weg nach Rotterdam Mit den Fahrzeugen LaDy 2 und LaDy 3 tritt das Team Lausitz Dynamics vom 17. bis 19. Mai 2012 bei Europas größtem Energieeffizienz-Wettbewerb, dem Shell Eco-marathon Europe, in Rotterdam an. Nachdem der Wettbewerb drei Jahre lang in Folge auf dem Eurospeedway Lausitz ausgetragen wurde, wechselt er nun in die große niederländische Hafenstadt. Der kurvenreiche Stadtkurs stellt das studentische Team der Hochschule Lausitz vor neue Herausforderungen. Dass die Studierenden gut vorbereitet sind, davon konnten sich am 2. Mai 2012 die Unterstützer und Sponsoren des Projektes gemeinsam mit den Vertretern der Medien im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf
Windturbinen der 3 MW-Generation von Enercon drehen sich im Burgenland Windenergie Windparks 8. Mai 20127. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Spatenstich für den größten österreichischen Windpark Die ersten Windräder der 3 MW-Generation drehen sich bereits im Burgenland. Heute wird in diesem Bundesland ein weiterer Schritt zur erneuerbaren Stromautarkie gesetzt. In Andau beginnt der Bau des größten Windparks Österreichs mit einer Gesamtleistung von 237 MW. Diese 79 Anlagen sind Windräder der neuen Generation. Erzeugt ein bestehendes Windrad in Österreich Strom für gut 1000 Haushalte, werden diese Windräder der 3 MW-Klasse beinahe doppelt so viel Strom produzieren. „200 dieser Windräder sind bereits genehmigt und werden schrittweise in den nächsten Jahren errichtet“, freut sich Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und führt weiter