2. Erlebniswelt Mobilität – Bezahlbare E-Mobilität – vom 04. – 06. Juni 2012 in Aachen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Bezahlbare E-Mobilität“ unter diesem Motto wird auf Initiative von Prof. Dr. Kampker (Europäisches Netzwerk für bezahlbare und nachhaltige Elektromobilität e.V.) das erfolgreiche Format Erlebniswelt Mobilität von 2011 fortgesetzt und bildet neben zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema E-Mobilität am 5. Juni 2012 im Herzen Aachens seinen Höhepunkt. Auf der deutschlandweit einzigartigen Veranstaltung diskutieren renommierte Experten über Strategien, die die E-Mobilität wettbewerbsfähig machen. Zu den Erfolgsfaktoren gehört die Produzierbarkeit – insbesondere im Bereich von Kleinserien mit bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr. Das ist ein Stückzahlbereich, der für die Einführung der E-Mobilität entscheidend sein wird. Grundlage dafür ist die Verbindung von
Solarboot „Südseesonne“ an Naturschutzbund übergeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Das an der Hochschule Lausitz entwickelte Solarboot „Südseesonne“ wurde dem Regionalverband Senftenberg des Naturschutzbundes (Nabu) übergeben. Als neues Projekt soll ein Fahrgastschiff entstehen. Vertreter des Nabu Regionalverbandes Senftenberg unter Vorsitz von Günter Szadzik nahmen das Wasserfahrzeug am 11. Mai 2012 an der Hochschule in Senftenberg entgegen. Zuvor hatte ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Peter Biegel aus dem Studiengang Maschinenbau mit den Mitarbeitern Jan Magister und Andreas Bürger und vier hoch engagierten Maschinenbau-Studenten aus dem vierten Semester des Bachelor-Studiengangs – Norman Noack, Marvin Hoffmann, Felix Hanke und Daniel Borjak – das Boot für die neue Nutzung aufbereitet. Unter Leitung von
DBFZ-Review zu möglichen Biokraftstoffoptionen aus Mikroalgen veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Produktion von Biokraftstoff aus Mikroalgen zählt zu einer der vielversprechenden Optionen der zukünftigen Kraftstoffproduktion, welche sich gerade in letzter Zeit erhöhter Aufmerksamkeit erfreut. In einem jetzt veröffentlichten Fachartikel der Zeitschrift „Biofuels“ resümieren Wissenschaftler des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) über Optionen der Kraftstoffproduktion aus Mikroalgen. Der Artikel geht auf die verschiedenen möglichen Herstellungsverfahren der Biotreibstoffproduktion aus Algen ein. Er zeigt welche energetischen Nutzungspfade praktikabel für die Nutzung von Mikroalgen in der Zukunft erscheinen. Insgesamt wird festgestellt, dass es ohne Anpassung der gesamten Prozesskette von der Algenproduktion bis zur Verarbeitung nicht möglich sein wird, Biokraftstoffe aus Algen dauerhaft im Markt zu etablieren. Parallel
VDIK drängt auf rasche Umsetzung des Regierungsprogramms Elektromobilität aus dem Jahr 2011 E-Mobilität 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bad Homburg - Im Rahmen des nationalen Gipfels Elektromobilität am 03. Mai 2010 in Berlin wurde das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Mit dem Regierungsprogramm Elektromobilität hat die Bundesregierung im Jahr 2011 dieses Ziel konkretisiert und Maßnahmen zur Unterstützung der Zielerreichung formuliert. Die aktuelle Bilanz fällt mit bisher lediglich ca. 4.500 zugelassenen Elektrofahrzeugen eher ernüchternd aus. VDIK-Präsident Volker Lange: „Diese Zahl macht sehr deutlich, dass der durchschnittliche Autokäufer bisher das Elektroauto als Alternative noch nicht entdeckt hat. Der VDIK fordert daher die rasche Umsetzung der im Regierungsprogramm Elektromobilität bereits im Jahr
AS Solar: Sonnenstrom für Bildungszentrum in Afrika Solarenergie 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-news) - AS Solar unterstützt Aktion im Senegal Richtungweisende Aktion von AS Solar: Das erfahrene Großhandelsunternehmen aus Hannover hat jetzt auf Initiative des Freundeskreis Tambacounda e. V. gemeinsam mit verschiedenen Partnern eine Photovoltaik-Anlage als Inselsystem in der senegalesischen Provinzhauptstadt Tambacounda installiert. „Wir wollten mit unserem Engagement die Bemühungen eines Freundes aus dem Senegal im Bildungssystem unterstützen“, so Gerd Pommerien über die Arbeit von Abdou Karim Sané, Vorsitzender des Vereins. „Karim hat verschiedene Unternehmen zu einer gemeinsamen Aktion zusammengeführt und Geldgeber für das Projekt gefunden. Jetzt kann das so genannte ‚ Centre d’Energie Solaire et d’Hygiene’ unabhängig von externen Stromversorgern verlässlich arbeiten.“ Bei der
Novellierung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts tritt heute in Kraft Behörden-Mitteilungen 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Das im März 2012 von Bundestag und Bundesrat beschlossene Gesetz zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts ist gestern im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und tritt damit heute in Kraft. Mit dem Gesetz werden das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) neu gefasst und die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) novelliert. Das Gesetz dient der Umsetzung von Vorgaben des europäischen Rechts und ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz im Produktbereich. Ziel ist es, die aus dem Haushaltsgerätebereich bekannte und erfolgreiche farbige Effizienzskala auf weitere, sogenannte energieverbrauchsrelevante Produkte auszudehnen. Neben Haushaltsgeräten und Konsumgütern gehören künftig etwa auch gewerbliche Produkte dazu. Daneben bildet die Verbesserung der Marktüberwachung durch erweiterte Vollzugspflichten und