Solarpark Welzow liefert sauberen Sonnenstrom für 4.700 Haushalte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. März 201221. März 2012 Werbung juwi-Gruppe realisiert auf ehemaligem Militärflugplatz 19-Megawatt-Solarpark Welzow, 21. März 2012. Brandenburg setzt auch in Zukunft auf die Sonne: Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Welzow bei Cottbus hat die Solar-Tochter des Wörrstädter Projektentwicklers juwi auf einer Fläche von 65 Hektar einen Photovoltaik-Park mit einer Gesamtleistung von rund 19 Megawatt in Betrieb genommen. Partner von juwi Solar waren die Flugplatzbetriebsgesellschaft Welzow mbH, die Stadt Welzow und Vattenfall Europe Mining als Grundstückseigentümer. „Solarstrom ist ein zentraler Baustein einer umfassenden Versorgung mit erneuerbaren Energien. Ohne den Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächenanlagen ist die dringend notwendige Energiewende nicht möglich“, betonte Herbert Muders, Geschäftsführer Deutschland der juwi Solar GmbH, im
CHIRON Open House 2012: Neuheiten für mehr Produktivität und Ressourceneffizienz News allgemein Veranstaltungen 21. März 2012 Werbung Die diesjährige CHIRON-Hausmesse „Open House“ findet vom Mittwoch, den 25. bis Freitag, den 27. April 2012 in Tuttlingen statt. Live unter Span zeigt das Unternehmen eine Reihe von Neuheiten für mehr Produktivität, kürzere Durchlaufzeiten und höhere Ressourceneffizienz. Neu sind die FZ 08 MT und die FZ 12 MT mit integriertem Werkzeugrevolver für zeitgleiches Drehen und Fräsen und die kompakte zweispindelige DZ 08 W Magnum. Für die Schwerzerspanung präsentiert CHIRON die neue, grundlegend überarbeitete Baureihe 18 leistungsstarker Fertigungszentren und die großen BIG MILL-Modelle mit Schwenkkopf. Effiziente Turnkey- und Automationslösungen, zahlreiche Fachvorträge und Informationsstände von namhaften Partnerunternehmen runden den Branchentreff ab. Neuheiten zum simultanen Drehen
Finanzierungsengpass bei Offshore-Projekten wird jetzt von WAB angepackt Bremen Finanzierungen Offshore Windenergie 21. März 2012 Werbung Experten diskutieren auf Fachtagung in Bremen Bremen - Mehr als 200 internationale Finanzierungsexperten diskutieren heute auf einer ganztägigen Veranstaltung des Offshore-Branchenverbandes WAB Finanzierungsfragen der Offshore-Windindustrie. Die jährliche Veranstaltung wird zusammen mit Mummert & Company zum dritten Mal durchgeführt. „Die WAB kümmert sich mit der Veranstaltung um ein aktuelles Thema, das der gesamten Branche unter den Nägeln brennt“, sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Experten schätzen den Investitionsbedarf für Offshore-Windenergie in Europa bis zum Jahr 2020 auf bis zu 100 Milliarden Euro. Dazu kommen noch weitere Milliardeninvestitionen für den Bereich Netze. „Wir sehen, dass Banken und Investoren derzeit nur einige wenige Projekte finanzieren“,
Forscher optimieren Erschließung der tiefen Geothermie mit MeProRisk II Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Technik 21. März 201221. März 2012 Werbung Hochschulübergreifendes Forschungsprojekt zur Risikominimierung geht in Phase II Die Nutzung der tiefen Geothermie für die Wärme- und Stromversorgung kann nur wirtschaftlich sein, wenn millionenteure Fehlbohrungen vermieden werden. Die sichere Beurteilung von geothermischen Reservoiren ist deshalb besonders wichtig für den Erfolg von Geothermieprojekten. Dazu wenden wir gemeinsam mit Kollegen aus Aachen, Berlin, Freiberg und Kiel in unserem neuen Forschungsprojekt ‚MeProRisk II – Optimierungsstrategien und Risikoanalyse für tiefe geothermische Reservoire‘ Methoden an, die wir zuvor im Projekt MeProRisk I arbeitsteilig entwickelt haben“, erklärte Prof. Dr. Christoph Clauser vom Institut für Applied Geophysics and Geothermal Energy anlässlich der Bewilligung der Mittel für MeProRisk II durch das
BDEW vertritt Position der Wasserwirtschaft im Europäischen Parlament Mitteilungen 21. März 2012 Werbung Anhörung im Binnenmarkt-Ausschuss des Europäischen Parlaments: Kommission sollte Richtlinien-Vorschlag überdenken / Bestehender Rahmen zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen völlig ausreichend Berlin, 21. März 2012 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich heute in Brüssel mit Nachdruck gegen eine EU-Richtlinie zur Vergabe von Konzessionen ausgesprochen. "Überall in Europa wird das Phänomen einer Überregulierung beklagt. Seit Jahren gibt es EU-weit Initiativen, Bürokratie abzubauen. Es ist deshalb umso unverständlicher, warum sich die Europäische Kommission zur Vorlage eines Vorschlags einer Konzessionsvergaberichtlinie entschlossen hat. Die Wasserwirtschaft hat sich von Beginn an gegen eine solche EU-Richtlinie ausgesprochen, da sie die Handlungsfreiheit der Kommunen einschränken und
Erste Hybridfähre weltweit mit Voith Schneider Propeller Technik 21. März 2012 Werbung Im Sommer 2013 nehmen die weltweit ersten zwei Fähren mit Hybridantrieb ihren Betrieb auf. Gebaut werden sie von Ferguson Shipbuilders in Glasgow. Eigentümer CMAL setzen für ihre Hybridschiffe auf jeweils zwei Voith Schneider Propeller (VSP) mit einer Antriebsleistung 375 kW pro Propeller. Die Werft strebt mit dem Hybridkonzept eine CO2-Reduktion der Fähre um bis zu 20 Prozent an. Die Schiffe sind die ersten ihrer Art, die einen dieselelektrischen Antrieb mit Lithium Batterietechnologie kombinieren. Als Einsatzgebiet sind verschiedene Fährverbindungen in schottischen Gewässern vorgesehen, die von starken Strömungen und kräftigen Winden geprägt sind. Beide Doppelendfähren werden von zwei Voith Schneider Propellern angetrieben. Diese unterstützen das nachhaltige
Erster PR-Ratgeber für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 21. März 201229. Oktober 2012 Werbung Intersolar Europe 2012: PR-Agentur Krampitz zeigt weltweit ersten PR-Ratgeber für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche Fachmesse Intersolar Europe Köln, 19.03.2012. Die PR-Agentur Krampitz zeigt am Gemeinschaftsstand für junge, innovative Unternehmen auf der Fachmesse Intersolar Europe ihren PR-Leitfaden für Neue Energien. Das 230 Seiten starke Werk ist der weltweit erste Ratgeber zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit speziell für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert bereits zum zweiten Mal die Messeteilnahme der PR-Fachleute aus Köln – in diesem Jahr insbesondere wegen ihres innovativen Buches. „Der wachsende Konkurrenzdruck und die gekürzten Einspeisevergütungen machen eine strategische Pressearbeit gerade für Solarfirmen immer wichtiger“, erklärt die Hauptautorin
iPhone goes Temperature – Temperaturfühler mit App für iPhone, iPad und iPod touch News allgemein 21. März 2012 Werbung Mit dem iPhone Temperaturfühler für Apple-Produkte wie iPhone, iPad und iPod touch präsentiert die Dostmann electronic GmbH Spezialist für elektronische Handmessgeräte – ein mobiles digitales Thermometer für die Hosentasche. Der Temperaturfühler und die zugehörige App machen das iPhone zum vollwertigen, kostengünstigen Temperaturmessgerät und zum präzisen Überwachungsinstrument. Die Temperaturmessung mit dem iPhone wird im professionellen und im privaten Bereich gleichermaßen eingesetzt, wenn es um die schnelle Erfassung von Temperaturen geht. Sowohl in der Lebensmittelüberwachung bei der Kontrolle von Kühlräumen bzw. -theken oder in Schulen für den Physik-, Biologie- oder Chemieunterricht ist die Aufgabe mit dem iPhone ebenso schnell erledigt. wie auch im privaten Bereich,
Neue internationale Erneuerbare-Energien-Messe in Dänemark – ENERGY EUROPE 2013 in Kopenhagen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. März 201221. März 2012 Werbung Das größte und modernste Veranstaltungshaus in Kopenhagen, das Bella Center, präsentiert ab Mai 2013 gemeinsam mit deutschen Partnern die Messe- und Konferenzveranstaltung ENERGY EUROPE. Das Produktspektrum der ENERGY EUROPE wird die gesamte Palette der erneuerbaren Energieerzeugung und Energienutzung abbilden. Zum ersten Mal wird dieses internationale Branchentreffen vom 23. bis 25. Mai 2013 stattfinden. Bildquelle: Bella Center Jetzt hat sich unser nördliches Nachbarland Dänemark mit seiner geänderten politischen Großwetterlage zu einer deutlich stärkeren Nutzung regenerativer Energiequellen entschlossen. Das dänische Ministerium für Klima und Energie hat Ende letzten Jahres seine Strategie bis 2050 vorgelegt. Darin heißt es: ”Während das 20. Jahrhundert durch den Zugang zu
Auftaktkonferenz der German RETech Partnership in Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 21. März 201220. März 2012 Werbung Parlamentarische Staatssekretärinnen Reiche (BMU) und Kopp (BMZ) begrüßen die Gründung Im Dezember 2011 wurde aus der Ressourcen- und Effizienztechnik-Initiative des Bundesumweltministeriums (RETech-Initiative) der Verein German RETech Partnership. Der neu gegründete Verein wird von deutschen Unternehmen der Kreislaufwirtschaft sowie Hochschulen getragen. Die durch das Bundesumweltministeriumvor vier Jahren gegründete RETech-Initiative ist somit erfolgreich in private Trägerschaft überführt worden. Die German RETech Partnership will die Exportchancen für Hersteller, Berater und Dienstleister der Entsorgungsbranche verbessern. Hauptziel des Vereins ist es, eine Plattform für deutsche Unternehmen der Kreislaufwirtschaft, die auf ausländischen Märkten expandieren wollen, darunter Maschinenbauer, Entsorger und Berater, aufzubauen. Dem Verein gehören Unternehmen und Hochschulen, die ihr Know-how
Bis zu 90 Prozent Energieeinsparung möglich Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. März 201220. März 2012 Werbung Jürgen Becker zeichnet Preisträger des 4. Deutschen Kältepreises 2012 aus Das Potenzial innovativer Kältetechnik zur Energieeinsparung und für die Netzintegration der erneuerbaren Energien hat heute der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jürgen Becker, betont. "Energieeffizienz und erneuerbare Energien verschränken sich zunehmend. Innovative Kältetechnik kann mit ihrem Speichervermögen die fluktuierende Stromerzeugung durch Solar- und Windkraft ausgleichen und damit zur Integration der Erneuerbaren in unsere Stromnetze beitragen", sagte Becker bei der Übergabe des 4. Deutschen Kältepreises. Rund 15 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland verschlingt die Erzeugung von Kälte. Das Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionen ist sehr hoch. Denn Kälte- und Klimaanlagen
E.ON fördert Smart-Home-Technologie mit E.ON Research Award Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 201220. März 2012 Werbung Insgesamt 19 Millionen Euro für internationale Energieforschung E.ON verleiht zum vierten Mal den E.ON Research Award für Energieforschung. Die diesjährigen Gewinner sind drei internationale Forscherteams aus Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland, die Projektvorschläge zum Thema „Smart Home“ eingereicht haben. Diese Projekte werden von E.ON mit rund einer Million Euro unterstützt. Unter dem Oberbegriff „Smart Home“ werden die Bereiche Energieversorgung, Haustechnik, Mobilität, Sicherheit und Unterhaltungselektronik immer stärker zusammenwachsen und das Endkundengeschäft durch neue Produkten und Dienstleistungen revolutionieren. Die drei Gewinnerprojekte untersuchen, wie sich die intelligente Haustechnik überdies auf die künftige Beziehung von Energieversorgern zu ihren Kunden auswirken wird. Das Team der IMDEA Energia, Spanien und der