Energieeffizienz-Pioniere lernen voneinander Bayern News allgemein Veranstaltungen 21. März 201220. März 2012 Werbung In 20 „EnBW Netzwerken Energieeffizienz“ treiben Unternehmen den sparsamen Umgang mit Energie voran Bundesweiter Erfahrungsaustausch in Esslingen Esslingen. Zusammen haben sie bereits 128 Millionen Kilowattstunden Energie jährlich eingespart: Rund 200 mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen engagieren sich mittlerweile bundesweit in den „EnBW Netzwerken Energieeffizienz“. An regionalen „runden Tischen“ entwickeln sie gemeinsam über mehrere Jahre Maßnahmen zur Energieeinsparung. Zum bundesweiten Erfahrungsaustausch trafen sich die Netzwerker am 15. und 16. März 2012 in Esslingen. Allein mit der bislang einsparten Primärenergie könnten rund 6.400 Privathaushalte jedes Jahr komplett mit Strom und Wärme versorgt werden. Zudem wurden die CO2-Emissionen auf Dauer um über 42.000 Tonnen pro Jahr gesenkt. Uwe
RWE Dea steigert Ergebnis um über 80 Prozent Hamburg News allgemein 21. März 201220. März 2012 Werbung Betriebsergebnis 2011 auf 558 Mio. Euro gestiegen Investitionen um rund 40 % auf 688 Mio. Euro erhöht Sehr erfolgreiche Exploration für weiteren Ausbau des Geschäfts Reserven- und Ressourcenbasis verbessert Produktion gesteigert und wichtige Meilensteine für weiteres Wachstum erreicht Die RWE Dea AG, Hamburg, ist weiter auf einem sehr guten Kurs: Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2011 das Ergebnis um 83 Prozent gesteigert. Das betriebliche Ergebnis lag 2011 bei 558 Millionen Euro (2010: 305 Millionen Euro). „Gründe für diese erhebliche Ergebnissteigerung sind vor allem die hohen Rohöl- und Gaspreise, aber auch die Erhöhung unserer Produktion“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende Thomas Rappuhn auf der heutigen Jahrespressekonferenz in Hamburg. „Unser Unternehmen
Bürger begrüßen mit großer Mehrheit Förderung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 21. März 201220. März 2012 Werbung Eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest zum Thema „Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der deutschen Bevölkerung“ wurde im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien für alle Bundesländer durchgeführt. Die Auswertung wurde gestern durch die Agentur vorgestellt. Schwerpunktthemen der Befragung waren Akzeptanz von Energieanlagen in Wohnortnähe, Bezug von Ökostrom sowie Zufriedenheit mit der Energiepolitik und der Höhe der Förderung von Erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse sind im Internet und in der Broschüre „Renews Spezial“ einsehbar. Demnach muss man sich keine Sorgen um die Unterstützung der Energiewende machen. In allen Ländern hat sich eine deutliche Mehrheit (92-98 Prozent) für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgesprochen. Damit
Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden Forschungs-Mitteilungen 21. März 201220. März 2012 Werbung Neues Forschungsprojekt an der Ohm-Hochschule wird von der Stiftung Bayerisches Baugewerbe mit 40.000 Euro gefördert Holzverbundwerkstoffe sind vielfältig einsetzbar und werden auch immer mehr im Hochbau verwendet. Ein neues gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. Roland Krippner von der Fakultät Architektur und Prof. Dr. Thomas Freimann von der Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg befasst sich deshalb mit „Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden“. Die Stiftung Bayerisches Baugewerbe unterstützt das Forschungsprojekt, das im Januar startete und bis März 2013 läuft, mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro. Kooperationspartner ist die Firma L. u. H. Keilholz GmbH in Nürnberg. „Es bestehen eine Reihe von
Wind Energy Update’s news site this week News allgemein 21. März 201220. März 2012 Werbung Wind ‘on-demand’ with state-of-the-art storage US wind: R&D crucial as competition cranks up Weekly Intelligence Brief: March 12 -19. A round up of this weeks news including companies and organisations such as E.ON, Dong Energy and Dominion Virginia Power If you find these stories of interest, you might also be interested in our upcoming B2B conferences: Wind Energy Operations & Maintenance Summit USA April 25-27, 2012 - Dallas Marriott City Center Hotel | Texas The Most Valued North American O&M Intelligence Forum Contact: jon@windenergyupdate.com End of Warranty Wind Farm O&M Options Report 2012 Improve your levelised cost of energy: Increase reliability and productivity with new retrofitting and ing strategies Contact: polly@windenergyupdate.com PM: Tom
Erneuerbare Energien können die ältesten Schweizer AKW problemlos ersetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. März 2012 Werbung Die Stromlücke, die sich durch eine frühzeitige Abschaltung des Atomkraftwerks Mühleberg öffnet, lässt durch den Zubau erneuerbarer Energien und einen Ausbau der Pumpspeicherkraftwerke rasch und dauerhaft schliessen. Bereits mit drei zusätzlichen Quadratmetern Solarmodulfläche pro Kopf auf Schweizer Dächern ist der Ausfall wettgemacht. Dies haben Analysen von Prof. Franz Baumgartner von der Hochschule ZHAW in Winterthur ergeben. «Für Mühleberg braucht es drei Quadratmeter Solarpanels pro Einwohner», sagt Baumgartner. Ein rascher Ausbau der Solarenergie in diesem Umfang sei problemlos machbar – das zeige die Erfahrung aus Deutschland. «Der Strompreis würde dadurch nicht mehr als um einen halben Rappen pro Kilowattstunde (kWh) verteuert. Die lokale
Kalkulierbare Rahmenbedingungen für die Energiewende gefordert Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 2012 Werbung Anreiz zum Bau neuer Kapazitäten „Der Spotmarkt allein auf Basis des heutigen Energy-Only-Markets bietet keinen ausreichenden Anreiz zum Bau neuer Kapazitäten“, sagt BET-Geschäftsführer Dr. Michael Ritzau auf dem von BET veranstalteten Energieforum am 15. März 2012 in Aachen. Nachhaltige Finanzierungen In seinem Vortrag kommt der Energieexperte zu dem Schluss, dass die Einführung eines Kapazitätsmarkts bei Investoren neues Vertrauen in nachhaltige Finanzierungen sichern kann. Er fordert die Politik und Marktakteure auf, sich der Diskussion um einen Kapazitätsmarkt zu öffnen, damit der Energiemarkt stabile und kalkulierbare Rahmenbedingungen erhält. Netzausbau Die Notwendigkeit des Netzausbaus erläuterte Dr. Klaus Kleinekorte, Managing Director bei der Amprion GmbH, mit der Idee einer
Erste solare Tankstelle an der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. März 201220. März 2012 Werbung TÜV SÜD sorgt für Sicherheit der neuen Wasserstoff-Tankstelle München / Freiburg. Am 2. März 2012 hat das Fraunhofer ISE eine solare Wasserstofftankstelle in Freiburg eröffnet. Die Besonderheit dieser Tankstelle besteht darin, dass der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird. Um die Sicherheit der Anlage kümmerte sich TÜV SÜD – von der Prüfung des Sicherheitskonzepts bis zur Prüfung vor Inbetriebnahme. Die neue solare Wasserstofftankstelle ist gleichzeitig Forschungs- und Infrastrukturprojekt. Sie ist zum einen ein Referenzprojekt für weitere Entwicklungen des Fraunhofer ISE im Bereich der emissionsfreien Mobilität und sie ist zum anderen ein Meilenstein beim Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes in Baden-Württemberg. Die solare Wasserstoff-Tankstelle besteht im
B.A.U.M.-Jahrbuch 2012 präsentiert Ansätze für eine nachhaltige Wirtschaft News allgemein Ökologie 20. März 2012 Werbung Transformation aktiv gestalten München/Hamburg - Das neue Jahrbuch des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. erscheint am 20. März im Münchener ALTOP Verlag und begleitet die Gesellschaft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Es finden sich darin wertvolle Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Energiewende, Verlust von Biodiversität sowie demographischer Wandel. „Wir haben als Gesellschaft viel zusätzliches Wissen über Lösungsmöglichkeiten gewonnen, doch der entscheidende Umschwung im Handeln steht noch immer aus“, ist Professor Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e. V., überzeugt. Dass Unternehmen hierbei eine wichtige Rolle zukommt, beleuchten hochkarätige Beiträge auf 228 Seiten. Umweltminister a. D. und ehemaliger UNEP-Direktor
TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 201220. März 2012 Werbung Essen. Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März 2012, ab 15 Uhr bei TÜV SÜD im ETEC-Gebäude, Eingang H6, in Essen statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
AKW-Störrfall: INES-Einstufung zum nachgemeldeten Ereignis in KKP 2 aus dem Januar 2010 Baden-Württemberg News allgemein 20. März 201220. März 2012 Werbung Karlsruhe. Der Betreiber des Kernkraftwerks Philippsburg, die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), hat die INES-Einstufung für das Ereignis vorgenommen, das sie am vergangenen Mittwoch (14. März 2012) nachträglich an die Behörde gemeldet hatte. Es handelt sich dabei um die Freischaltung von Armaturen im sogenannten Notspeisesystem im Block 2 (KKP 2) im Januar 2010 (vgl. hierzu Pressemitteilung vom 15. März 2012). Das Ereignis wird vorläufig als INES 1 auf der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Ereignissen in Kernkraftwerken (INES) eingestuft. Hier die Pressemitteilung vom 15. März 2012: Fehlerhafte Annahme bei Bewertungen führt zur Nachmeldung eines Ereignisses in KKP 2 aus dem Januar 2010 Freischaltung
Subsea Power Grids – Siemens verstärkt sich im Zukunftsmarkt Unterwasserstromnetze News allgemein Technik 20. März 2012 Werbung Akquisition von britischem Subsea-Spezialisten für 470 Mio. EUR Siemens übernimmt von der Expro Holding mit Sitz im britischen Reading deren Geschäft mit tiefseetauglichen Komponenten für die Öl- und Gasförderung. Die Sensoren, Messvorrichtungen und Anschlussstecker des Unternehmens sind Schüssel-Komponenten einer Stromversorgung auf dem Meeresboden, wie sie Siemens derzeit für den Einsatz bis zu einer Tiefe von 3.000 Metern entwickelt. Das Expro-Geschäftsfeld Connectors und Measurements erzielte im Kalenderjahr 2011 einen Umsatz von etwa 90 Millionen Euro und beschäftigt derzeit rund 450 Mitarbeiter in Großbritannien, Norwegen, den USA, Brasilien und Malaysia. Der Kaufpreis beträgt rund 470 Mio. EUR. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die