Werbung


E.ON fördert Smart-Home-Technologie mit E.ON Research Award


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Insgesamt 19 Millionen Euro für internationale Energieforschung

E.ON verleiht zum vierten Mal den E.ON Research Award für Energieforschung.

Die diesjährigen Gewinner sind drei internationale Forscherteams aus Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland, die Projektvorschläge zum Thema „Smart Home“ eingereicht haben.

Diese Projekte werden von E.ON mit rund einer Million Euro unterstützt.

Unter dem Oberbegriff „Smart Home“ werden die Bereiche Energieversorgung, Haustechnik, Mobilität, Sicherheit und Unterhaltungselektronik immer stärker zusammenwachsen und das Endkundengeschäft durch neue Produkten und Dienstleistungen revolutionieren. Die drei Gewinnerprojekte untersuchen, wie sich die intelligente Haustechnik überdies auf die künftige Beziehung von Energieversorgern zu ihren Kunden auswirken wird.

Das Team der IMDEA Energia, Spanien und der Universität London, UK, beschäftigt sich mit der Visualisierung der Smart Home Technologie. Die Forscher der Universität von Nottingham, UK, evaluieren den täglichen Umgang von Kunden mit der neuen Technologie. Bei dem dritten Projekt handelt es sich um eine vergleichende Studie der Universität Westminster, London, der Cardiff Universität, UK, der italienischen National Agency for New Technologies und dem Ecologic Institute in Deutschland. Das Team wird der Frage nachgehen, inwieweit sich die Bedürfnisse der Kunden in Großbritannien, Deutschland und Italien im Hinblick auf die neue Technologie voneinander unterscheiden.

Der E.ON-Forschungspreis wird weltweit ausgeschrieben und fördert herausragende Projekte, die Zukunftstechnologien im Bereich Energie entwickeln. Smart Home ist das vierte Thema der E.ON-Forschungsinititavie, in deren Rahmen das Unternehmen in den letzten sechs Jahren bereits 19 Millionen Euro für Forschungsvorhaben mit wechselnden Schwerpunkten bereitgestellt hat. Sie ist Bestandteil der Technologie- und Innovationsaktivitäten der E.ON AG.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON AG beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Smart Home a New Customer Relationship with Energy

Die intelligente Haustechnik der Zukunft steht mit völlig neuartigen Energiesparsystemen und fortschrittlicher Regeltechnik im Mittelpunkt der aktuellen Internationalen Forschungsinitiative von E.ON.

Das Thema gibt die Philosophie wieder, dass „Smart Home“-Technologien den Kunden dabei helfen können, ihr Leben komfortabler und energiesparender zu gestalten, indem der höchste Wert und Nutzen aus minimaler Energiemenge gezogen wird.

Intelligente Haustechnik wird durch die Nachfrage nach neuen Produkten und Dienstleistungen das Endkundengeschäft auf den Energiemärkten für Haushalte und Kleinunternehmen revolutionieren.´

Mit dem Titel „Smart Home a new customer relationship with energy“ zielen die drei Projekte, die an dieser Initiative teilnehmen, darauf ab, ein besseres Verständnis davon zu vermitteln, wie verschiedene Kunden in verschiedenen Ländern unsere Technologien nutzen wollen, wie die Technologien als attraktive Produkte und Dienstleistungen verpackt und angeboten werden und wie Kunden diese verstehen.

„Wir betrachten die Forschungsinitiative nicht nur als Mittel zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. Wir erhoffen uns von ihr auch wichtige externe Anreize für die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche“, so Urban Keussen, Verantwortlicher für den Bereich Technology & Innovation bei E.ON.

PM: E.ON







Top