Solarlite GmbH als bestes Cleantech Unternehmen in Europa ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 13. November 2011 Werbung Die Solarlite GmbH ist der Sieger in der Kategorie „Wachstum“ des Cleantech Connect Award der am schnellsten wachsenden Cleantech Unternehmen in Europa. Solarlite nahm zum zweiten Mal am Cleantech Connect Award teil. Im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen auf die „TOP15 Ones to watch list“ gesetzt. Moritz von Plate, Geschäftsführer der Solarlite GmbH, sagte im Rahmen der Preisverleihung in London: „Das ist für uns eine Bestätigung und Anerkennung unserer Leistung. Solarlite ist innerhalb kürzester Zeit zu einem bedeutenden Unternehmen der Solarbranche heran gewachsen. In den kommenden Jahren werden wir diese erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Für uns als Management stellt dieses Wachstum eine
Auf dem Weg zur intelligenten Biogasanlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. November 201112. November 2011 Werbung Neues Prozessleitsystem erstmals auf der Agritechnica 2011 vorgestellt Föhren - Die ÖKOBIT GmbH setzt bei der Prozessüberwachung und -steuerung von Biogasanlagen ab sofort auf ein Prozessleitsystem (PLS) aus eigener Entwicklung. ÖKOBIT PLS unterstützt Biogasanlagenbetreiber bei der Optimierung des Wirkungsgrades für ihre Anlage und senkt gezielt den Eigenenergieverbrauch. Das Unternehmen zeigt sein neues System erstmals auf der AGRITECHNICA 2011 in Hannover in Halle 21 an Stand J 06. ÖKOBIT PLS verbindet die multifunktionale ÖKOBIT AUTOMATISIERUNG mit der Prozessüberwachung ÖKOBIT SMARTCONTROL und der Bedieneroberfläche ÖKOBIT INTERFACE zu einem optimal abgestimmten System. Das integrierte Lastmanagement sorgt durch eine aktive Taktung dafür, dass möglichst wenige Verbraucher
Die deutsche Energiepolitik ist auf dem richtigen Weg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wirtschaft 12. November 2011 Werbung Szenarien des World Energy Outlook zeigen: Die deutsche Energiepolitik ist auf dem richtigen Weg Der heute in Berlin vorgestellte Weltenergieausblick der Internationalen Energieagentur zeigt die energiewirtschaftlichen Trends bis zum Jahr 2035 auf. Demnach wird allen Bemühungen zur Energieeinsparung zum Trotz der weltweite Energieverbrauch weiter deutlich ansteigen, wenn die internationale Staatengemeinschaft sich nicht auf drastische Maßnahmen verständigt. Staatssekretär Homann: „Der Weltenergieausblick erweitert die bisweilen sehr national geführte energiepolitische Diskussion. Der Blick über den Tellerrand ist außerordentlich wichtig, um die energie- und klimapolitischen Herausforderungen richtig einschätzen zu können. Ich begrüße es, dass der Weltenergieausblick die Energiepolitik der einzelnen Länder in den internationalen Kontext stellt
Schwerlast-Ponton OFFSHORE BHV 1 an das nasse Element übergeben Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 12. November 2011 Werbung Am 11. November wurde der bei der BVT Brenn- und Verformtechnik Bremen/Bremerhaven im Bau befindliche Spezialponton OFFSHORE BHV 1 im Kaiserdock II der Lloyd Werft Bremerhaven zu Wasser gebracht. Auftraggeber für den Bau dieses Spezialpontons ist die OLB Offshore Logistics Bremerhaven GmbH, ein vor kurzem gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der BLG Logistics Solutions GmbH mit Sitz in Bremen sowie der Bremerhavener Unternehmen RVV Rönner Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH und MVG Möller Verwaltungsgesellschaft mbH. Der Spezialponton wurde vor allem für den Transport von Gründungsstrukturen und anderen Großkomponenten für Offshore-Windenergieanlagen nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd entwickelt und gebaut. Bei Abmessungen von circa 70 Metern Länge, 32
Eine chemische Industrie auf der Basis erneuerbarer Ressourcen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2011 Werbung Biomasse sinnvoll nutzen. Unsere industrialisierte Welt ist in hohem Maße abhängig von fossilen Rohstoffen, ob zur Energieerzeugung, als Treibstoff oder als Ausgangsbasis für die chemische Industrie. Die damit verbundenen Umweltprobleme sind bekannt, zudem gehen die Vorräte irgendwann zur Neige. Neben Wind-, Wasser-, geothermischer und Solarenergie rückt auch Biomasse als erneuerbare Ressource immer stärker in den Blickpunkt. Esben Taarning und Kollegen von der Katalysatorfirma Haldor Topsøe sowie dem Lindoe Offshore Renewables Center (Dänemark) erläutern in einem Essay in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie ein sinnvoller Übergang von der Petrochemie zu einer chemischen Industrie auf Biomasse-Basis aussehen könnte. Bisher wird der größte Teil der
E.ON testet Speichermöglichkeiten für Windstrom im Erdgasnetz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Windenergie 11. November 2011 Werbung “Power to Gas” als innovativer Beitrag zur Energiewende E.ON errichtet im brandenburgischen Falkenhagen eine Pilotanlage zur Umwandlung von Strom aus Windenergie zu Wasserstoff und investiert dazu mehr als fünf Millionen Euro in die Erforschung dieser Technologie. Die Anlage soll ab 2013 aus regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse pro Stunde rund 360 Kubikmeter Wasserstoff produzieren. Dieser wird in das Ontras-Ferngasnetz eingespeist und wie normales Erdgas genutzt. Damit wird das Erdgasnetz zum Speicher für Strom aus wetterabhängigen Erneuerbaren Energien. E.ON will diese Technologie in Falkenhagen intensiv testen und weiterentwickeln. Das Potenzial ist immens: Bereits heute kann dem Erdgas im Netz problemlos bis zu fünf
BBB Umwelttechnik GmbH ist in diesem Jahr an der EWEA OFFSHORE 2011 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Offshore Windenergie 11. November 201115. Oktober 2012 Werbung Erstmalig wird die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) in diesem Jahr an der EWEA OFFSHORE 2011, der bedeutendsten Messe im Bereich Offshore-Windenergie, teilnehmen. Auf der vom 29. November bis 1. Dezember in Amsterdam stattfindenden Messe teilt sich die BBB einen Stand mit ep4 offshore, ihrem Kooperationspartner bei der Bearbeitung von Offshore-Projekten (Halle 9, Stand Nr. 9148). Mit ihrer Präsenz bei der Veranstaltung trägt die BBB einer wachsenden Anzahl von Aufträgen im Offshore-Bereich Rechnung. So wurde das auf Windenergie spezialisierte Beratungsunternehmen in den vergangenen Jahren mit einer Reihe von Technischen Projektprüfungen (Due Diligence) von Offshore-Windparks beauftragt. Im Rahmen solcher Due Diligence-Prüfungen wird die gesamte
Energiekonsens in Hessen – Einig über 1500 neue Windräder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. November 2011 Werbung „Erfolg für Ökologie, Ökonomie und die hessischen Bürgerinnen und Bürger“ „Das Ergebnis des Energiegipfels ist ein sehr gutes Fundament für den Energiewandel in Hessen – und damit ein großer Erfolg für die Ökologie, die Ökonomie und vor allem für Hessens Bürger“, erklärte Ministerpräsident Volker Bouffier heute in Wiesbaden. Der Ministerpräsident präsentierte ein 20-seitiges Papier, auf welches sich die Teilnehmer des Gipfels verständigt hatten. „Ich wollte mit der Einberufung dieses in Deutschland einmaligen Energiegipfels einen breiten Konsens erreichen, und der ist uns auch gelungen“, stellte Bouffier fest. Ziel des Energiegipfels sei es gewesen, einen Prozess anzustoßen, „der zu einer sicheren, umweltschonenden bezahlbaren
Hermann Albers vom BWE – Deutschland hat zu viele alte Windräder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 10. November 201110. November 2011 Werbung Die Windräder in Deutschland sind nach Ansicht des Bundesverbandes WindEnergie häufig veraltet. „Diese müssen schneller durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden“, sagte der Präsident des Verbands, Hermann Albers. Der Fachbegriff dafür ist „Repowering“. „Dieser Prozess verläuft bisher relativ zurückhaltend.“ ... Den Grund für den schleppenden Prozess sieht Albers in veralteten Vorschriften zum Bau von Windrädern. Sie verhinderten häufig, dass die Behörden in den Bundesländern neue Anlagen zuließen. ... Lesen Sie mehr in T-Online
Versorgung mit regenerativer Energie durch neue effiziente Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Thüringen Windenergie 10. November 2011 Werbung Effiziente Energiespeicher von morgen. Freistaat Thüringen unterstützt Forschergruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf. Kyoto 1997: Beim Weltklimagipfel in Japan beschließen 158 Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen – vor allem von Kohlendioxid (CO2) – substanziell zu reduzieren. Obwohl das Kyoto-Protokoll im kommenden Jahr ausläuft und ein verbindliches Nachfolgeabkommen nicht in Sicht ist, steht bereits jetzt fest: Statt zu sinken, steigen die Emissionen klimaschädlicher Gase weltweit weiter an. „Es liegt auf der Hand, dass wir alternative Konzepte zur Energieversorgung brauchen“ sagt Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Vorräte an fossilen Energieträgern seien begrenzt,
Umwelttechnologie – Phosphor-Rückgewinnung Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2011 Werbung Phosphor-Rückgewinnung aus Schlammkonzentrat. Phosphor ist ein lebenswichtiges Element, endlich und nicht ersetzbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler des KIT haben ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor entwickelt, das derzeit auf der Kläranlage Neuburg an der Donau eingesetzt wird. In Zusammenarbeit mit der Firma MSE aus Karlsbad-Ittersbach will das KIT nun eine mobile Anlage zur Schlammentwässerung so um dieses Verfahren ergänzen, dass aus dem entstehenden Schlammkonzentrat Phosphor zurückgewonnen werden kann. Derzeit laufen mit der MSE (Mobile Schlammentwässerungs GmbH), einer Tochter der EnBW Kraftwerke AG, Versuche zur Charakterisierung der verschiedenen Abwässer, die sich unter Zentrifugalkraft von den Feststoffen
Atomkraftgegner veröffentlichen Sieben-Stufen-Plan zur Atommüll-Entsorgung Mitteilungen Ökologie 10. November 2011 Werbung Atommüll-Konsens nur ohne AKW-Weiterbetrieb und ohne Gorleben. Anlässlich der morgen stattfindenden Beratungen von Umweltminister Röttgen mit den Bundesländern über die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll veröffentlicht die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ihre Vorstellungen zum Umgang mit der gescheiterten Atommüll-Entsorgung in einem Sieben-Stufen-Plan. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt: „Bisher ist die Suche nach einem sicheren Atommüll-Endlager grandios gescheitert. Und solange noch Atomkraftwerke weiterlaufen, wird es keinen gesellschaftlichen Konsens zur Endlagerfrage geben können, weil dann andere Interessen im Spiel sind, als nur die Suche nach dem am wenigsten riskanten Lagerplatz. Solange der marode Salzstock Gorleben noch im Spiel ist, wird es keinen fairen