FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 veröffentlicht Umweltbilanz E-Mobilität 19. November 201119. November 2011 Werbung Das Organisationskomitee der FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 veröffentlicht heute die Umweltbilanz des Turniers. Der „Legacy-Report“ („Legacy“, engl. für Erbe, Hinterlassenschaft) dokumentiert, dass die FIFA Frauen-WM in Deutschland (26. Juni bis 17. Juli 2011) umweltfreundlich und klimafair veranstaltet und in acht der neun WM-Stadien ein nachhaltiges Umweltmanagement etabliert werden konnte. „Diese Bilanzen belegen, dass Deutschland einmal mehr die Chance genutzt hat, sich als gastfreundlicher und fußballbegeisterter Gastgeber zu präsentieren sowie ein umweltbewusstes und klimafaires Turnier auszurichten“, sagt DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger anlässlich der Veröffentlichung des WM-Umweltberichtes. Für die Kompensation der WM-bedingten Treibhausgasemissionen wurden vom Organisationskomitee und dem DFB mit Unterstützung der FIFA auf freiwilliger
SMA – Position als weltweiter Marktführer bei Solar-Wechselrichtern ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. November 2011 Werbung Highlights Q1 – Q3 2011: Nochmalige Steigerung der verkauften Wechselrichter-Leistung im dritten Quartal, am Ende der Berichtsperiode insgesamt 5,4 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1 – Q3 2010: 5,7 GW) 1,2 Mrd. Euro Umsatz dank starkem Projekt- und Auslandsgeschäft, davon 477 Mio. Euro in Q3 (Q1 – Q3 2010: 1,4 Mrd. Euro) Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöhte Exportquote von 53,4 Prozent (Q1 – Q3 2010: 38,7 %) Mit 178 Mio. Euro zweitbestes operatives Ergebnis (EBIT) in der Unternehmensgeschichte (Q1 – Q3 2010: 418 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für 2011 Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat ihre Position als weltweiter Marktführer
Natura 2000-Naturschutzgebiete und die ländliche Entwicklung an Landesgrenzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Sachsen 19. November 201118. November 2011 Werbung Nachhaltige Regionalentwicklung im grenzübergreifenden Kontext ist Herausforderung und Chance zugleich. Ursachen dafür liegen unter anderem im unterschiedlichen Verständnis von Problemen beiderseits der Grenze, uneinheitlichen Strategien und nicht zuletzt auch Sprachbarrieren. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) untersuchten im sächsisch-böhmischen Erzgebirge wie Naturschutz, Tourismus und ländliche Entwicklung zusammengehen und positive wirtschaftliche Effekte hervorbringen können. Die Ergebnisse wurden bei der Abschlusstagung vorgestellt. Das sächsisch-tschechische Projekt „Grünes Netzwerk Erzgebirge“ hatte zum Ziel, diese Fragen am Beispiel der in der Region zahlreichen europäischen Naturschutzgebiete „Natura 2000“ aufzuzeigen. Die Bereiche Landwirtschaft und Landschaftspflege, naturverträglicher Tourismus und Umweltbildung standen dabei im Mittelpunkt. Die Ergebnisse des Projekts zeigen
Biomethanraffinerie in Barsikow – Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. November 201118. November 2011 Werbung WELTEC: Barsikow gibt Gas. In der Biomethanraffinerie in Barsikow, Brandenburg, ist die Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen worden: Seit Mitte Oktober wird der durch die Mikrogasturbinen erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Geplant ist, dass ab Mitte Dezember das erste Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz strömt. Jährlich werden dann rund 4,3 Millionen Normkubikmeter Biomethan erzeugt. Das entspricht etwa 1.000 Normkubikmeter Biorohgas in der Stunde. Rund 375 Normkubikmeter werden für die Wärmebereitstellung der Anlage produziert, die benötigte Prozesswärme wird also regenerativ erzeugt. Die Wärmebereitstellung erfolgt mit drei Mikrogasturbinen à 200 Kilowatt, elektrisch. Aus den restlichen 850 Kubikmeter entstehen stündlich rund 350 Normkubikmeter Biomethan,