Zahl der Letztverbraucher, die Strom- oder Gasanbieter wechselten ist deutlich gestiegen Behörden-Mitteilungen 25. November 201126. November 2011 Werbung Monitoringbericht 2011 veröffentlicht Kurth: „“Neuer Höchststand bei der Zahl der Lieferantenwechsel““ Im Jahr 2010 ist die Zahl der Letztverbraucher, die ihren Strom- oder Gasanbieter wechselten, deutlich gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Monitoringbericht 2011, den die Bundesnetzagentur jetzt veröffentlicht hat. In dem Bericht dokumentiert und analysiert die Bundesnetzagentur die Entwicklungen in den Bereichen Erzeugung, Transport (Netze), Groß- und Einzelhandel. Entwicklungen beim Netzausbau „“Der Netzausbau wird das zentrale Thema der nächsten Jahre sein. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau der Netze mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien Schritt hält. Die gegenwärtige Situation im Netzbereich ist zwar noch beherrschbar und lässt sich als stabil
BWE zieht um – und die 12. Serviceumfrage des BWE Berlin Kleinwindanlagen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 25. November 201126. November 2011 Werbung 12. Serviceumfrage des BWE. Mehr Transparenz und mehr Qualität. Das ist das Ziel der BWE-Umfrage zur Servicezufriedenheit, die der Verband nun bereits zum 12. Mal unter seinen Betreibern durchführt. „Sie ist zu einem Instrument des Qualitätsmanagement der Wind-Branche geworden“ betont Hermann Albers die Bedeutung der Umfrage. Damit das so bleibt und die Aussagekraft der Umfrage gestärkt wird, freuen wir uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Eingerichtet wurde die Umfrage als Plattform, um Probleme zwischen Betreibern und Herstellern/Servicedienstleistern zu identifizieren und zu lösen, nicht zuletzt um mehr Transparenz und mehr Qualität auf dem Servicemarkt zu gewährleisten. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit den Fragebogen online
Castor-Transport hält der Politik in der ungelösten Atommüllfrage einen Spiegel vor Ökologie Wirtschaft 25. November 2011 Werbung Regierung darf in Gorleben nicht vorzeitig Fakten schaffen! Berlin – Der NABU kritisiert, dass seit Mittwoch schon wieder ein Castor-Transport aus Frankreich in das atomare Zwischenlager in Gorleben rollt. „Man kann nicht eine angeblich ergebnisoffene Endlagersuche ausrufen und dann weiter allen hochradioaktiven Atommüll in Gorleben abladen“, erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Mit jedem weiteren Castor-Behälter in Gorleben werden Fakten geschaffen – für ein künftiges Endlager dort. Nach dem Motto ‚Alle Jahre wieder‘ hält der Castor-Transport der Regierung den Spiegel der ungelösten Atommüllfrage vor.“ Zudem sei zu befürchten, dass durch die Ankunft der Castor-Behälter die radioaktive Belastung am Zwischenlager Gorleben die geltenden Grenzwerte
Offshore-Windpark Sandbank 24 verkauft an Vattenfall Finanzierungen Mitteilungen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 25. November 201126. November 2011 Werbung Oldenburg - Die Oldenburger Projekt GmbH hat seit 2001 den Offshore-Windpark „Sandbank 24“ geplant und entwickelt, die Genehmigung für den Bau von 96 Anlagen erreicht und seit 2005 als Mitgesellschafter der Sandbank Power GmbH & Co. KG zur Baureife gebracht. Ferner wurde die Genehmigung für weitere 40 Anlagen der „Sandbank Extension“ vorbereitet und beantragt. Über beide Projekte wurde jetzt ein Kaufvertrag mit Vattenfall geschlossen, deren Windpark „Dan Tysk“ in unmittelbarer Nachbarschaft mit „Sandbank 24“ westlich von Sylt im „SylWin“-Cluster liegt. Jetzt haben die Sandbank Power GmbH und Co. KG und Vattenfall als Käufer die Verkaufsmodalitäten abgeschlossen. Mit 96 Anlagen ist „Sandbank
GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee – Dieter Christoph – Bayern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 25. November 201126. November 2011 Werbung Stiftungskonzept Erneuerbare Energien Der bei Erlangen ansässige Stiftungsexperte Dieter Christoph wurde jetzt im Rahmen des Kongresses „Kommunale Kooperation: Regionales Zukunftsmanagement“ mit dem bundesweit anerkannten Innovationspreis der Andramedos eG und des Genossenschaftsverband e.V. ausgezeichnet. Das Konzept „Stiftung Sonne für Badem“ ermöglichte den Gemeinden Kyllburg und Badem die Realisierung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und stellt eine herausragende Leistung zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte dar. Die gemeinnützige Stiftung Sonne für Badem wurde zur Realisierung einer 2,6 MWp großen Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet des IGZ Badem gegründet. Der Clou dabei: während viele Kommunen das Ertragspotenzial ihrer Liegenschaften privaten Investoren überlassen, erhalten die Gemeinden Badem und Kyllburg
juwi fördert Spitzennachwuchs im Rahmen des Deutschlandstipendiums Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Windenergie 25. November 201126. November 2011 Werbung 300 Euro monatlich für junge Talente an rheinland-pfälzischen Hochschulen / Neuer Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für erneuerbare Energien“ startet zum Wintersemester 2012 am Umwelt-Campus Birkenfeld Wörrstadt, 25. November 2011. Junge Talente aus Rheinland-Pfalz fördern – juwi ist dabei. Als einer der Top-Arbeitgeber Deutschlands unterstützt juwi seit vielen Jahren vielversprechende Talente bei Ausbildung, Studium und beim Einstieg ins Berufsleben. Seit diesem Jahr fördert juwi zusätzlich begabte Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Fachhochschule Bingen und des Umwelt-Campus Birkenfeld im Rahmen des Deutschlandstipendiums. „Für die Herausforderungen, die bei der Umsetzung der Energiewende noch vor uns liegen, brauchen wir kluge und kreative Köpfe. Es ist uns daher wichtig,
35 Stadtwerke und Regionalversorger als Partner in der Elektromobilität gewonnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 25. November 201124. November 2011 Werbung RWE-Partnerkonzept erlaubt Energieversorgern den Soforteinstieg in das netzschonende Laden – in Eigenregie Regionale und kommunale Energieversorger haben Vorreiterrolle beim Aufstellen von Ladeinfrastruktur in Deutschland Auch wenn die Fachwelt mitunter die führende Position Deutschlands auf dem Gebiet der Elektromobilität bestreitet – beim Aufbau intelligenter und damit stromnetzschonender Ladeinfrastruktur ist sie eindeutig: Deutschland hat das umfassendste Netz aus öffentlichen und halböffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa. Rund 1.000 intelligente Ladepunkte wurden bislang aufgestellt. „Ohne das starke Engagement kommunaler sowie regionaler Energieversorger wäre der schnelle Rollout auch außerhalb unserer Schwerpunktregionen nicht möglich gewesen“, so Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH. „Allein RWE
Erfolgsgekrönter Jaguar E mit Elektroantrieb von der Future Car Challenge E-Mobilität Mitteilungen 25. November 201116. Oktober 2012 Werbung Erfolgsgekrönter Jaguar E mit Elektroantrieb von der britischen Future Car Challenge zur Essen Motor Show. Der von der Windreich AG in Eigenregie elektrifizierte Jaguar E ist während der Essen Motor Show (25. November bis 4. Dezember 2011) erstmals auf einer Messe zu sehen. Der Windreich E steht im Mittelpunkt des E-Mobilitäts-Standes in Halle 3, nachdem der Wagen erst vor wenigen Tagen bei der „RAC Future Car Challenge“ in Großbritannien sowohl den ersten Platz in der Kategorie „Prototypen“ als auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte. Mit dieser Top-Platzierung hatten die Windspezialisten aus Wolfschlugen am 5. November 2011 erneut den schlagkräftigen
Vollversorgung mit erneuerbaren Energien realistisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. November 201124. November 2011 Werbung Einen Ansatz liefert das Praxisprojekt „Kombikraftwerk 2“. In Feldversuchen werden Wind- und Biogaskraftwerke sowie Solarstromanlagen verknüpft und zentral gesteuert. ... Die Wirksamkeit sogenannter Systemdienstleistungen bei einer regenerativen Vollversorgung testet das „Kombikraftwerk 2“ unter realen Wetterbedingungen. Hierbei zeichnet sich ab, dass eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien in einem stabilen und sicheren Netzbetrieb durchaus realistisch ist. ... „Wir werden in den nächsten Monaten in der Lage sein, auf wirklich fertigungsrelevanten Maschinen zu forschen“, so Prof. Dr. Brendel vom ISFH. „Es ist sehr wichtig, dass man neue Ideen nicht nur auf dem Papier oder ganz klein zeigt, sondern die Ergebnisse mit kurzem Zeitversatz auch in
Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds verkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 25. November 201124. November 2011 Werbung Großer Erfolg für Windreich AG: Verkauf von weiteren Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds –Green Utility– Wolfschlugen. Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, hat weitere Anteile des Offshore-Windparks –Global Tech I– an den Fonds –Green Utility– verkauft. –Ich freue mich, dass beide Unternehmen künftig noch enger zusammenarbeiten–, sagte Balz am Donnerstag in Wolfschlugen bei Stuttgart. –Wenn ein Kunde wiederkommt, ist das ein eindeutiges Zeichen für hundertprozentige Zufriedenheit–, so Balz weiter. Green Utility, eine deutsche Tochtergesellschaft der SAMAG-Investmentgesellschaft mit Sitz in Luxemburg, investiert ausschließlich in Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr im Mittelstandscafe