Erster Schautag Deutsche Windtechnik Service begeistert Fachbesucher Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 24. November 201125. November 2011 Werbung Ostenfeld bei Husum, den 23.09.2011 Über 100 Fachbesucher reisten am 22.09.2011 zum ersten Schautag der Deutschen Windtechnik Service in die Zentrale nach Ostenfeld bei Husum an. In sechs themenspezifischen Workshops diskutierten die Teilnehmer aktuelle Fragestellungen rund um den technischen Service von Windenergieanlagen. Während des anschließenden Praxisnachmittags wurden Lager, Werkstätten, Servicefahrzeuge und Exponate besichtigt. „Das Interesse am Unternehmen und den Fachthemen war überall zu spüren. Instandhaltung ist eines der bedeutendsten Themen im Bereich der Windenergie und somit auch wichtig für die angestrebte Energiewende“, freut sich Lars Behrends, Leiter Vertrieb Deutsche Windtechnik, über die durchweg positive Resonanz. Die Teilnehmer des Schautages – darunter insbesondere
WEILER zeigt auf der NORTEC Neuheiten für das energiesparende und präzise Drehen in Industrie und Ausbildung Hamburg Mitteilungen 24. November 2011 Werbung Neue konventionelle und zyklengesteuerte Präzisions-Drehmaschinen. Emskirchen, den 24. November 2011. Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH präsentiert sich auf der NORTEC vom 25. bis 28. Januar in Hamburg mit vier konventionellen und zyklengesteuerten Präzisions-Drehmaschinen als Partner des Werkzeug-, Formen- und Maschinenbaus für eine effiziente, präzise und energiesparende Zerspanung. Mit den beiden auf der EMO vorgestellten neuen Modellen Condor VC plus und DA 260 AC und der bewährten Praktikant GS gibt das Unternehmen einen Einblick in sein breites Programm konventioneller Präzisions-Drehmaschinen. Daneben zeigt der Marktführer und Erfinder der zyklengesteuerten Präzisions-Drehmaschine die E40 als komfortables und vielfältiges Einstiegsmodell seiner Gattung, von der WEILER bis heute
Repowering im Windpark Holtgaste – Turbinenanzahl halbiert – Leistung verdoppelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 24. November 2011 Werbung Der Windpark Holtgaste ist im Landkreis Leer ist einer der ersten von ENOVA erichteten Windparks. Seit 1995 erzeugt der Windpark sauberen und umweltfreundlichen Strom. Jetzt werden die bestehenden Turbinen durch leistungsstärkere ersetzt. Mit dem sogenannten Repowering kann mit der Reduzierung der Anlagenanzahl von ursprünglich zehn Anlagen auf nur noch fünf der Energieertrag fast verdreifacht werden. In den bereits abgeschlossenen Bauabschnitten des Projektes wurden in den vergangenen Wochen die Zuwegungen zu den Anlagen erneuert bzw. verbreitert und verstärkt, sowie Kranstellflächen errichtet. Im nächsten Bauabschnitt werden der Fundamente für die Windenergieanlagen hergestellt. Dafür wurde bereits mit der Rammung der Tiefgründungspfähle begonnen. Sie bilden die
Ökonomisch-technische Zukunftsmodelle – Wohlstand bei geringerem Ressourcenverbrauch Berlin Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. November 201123. November 2011 Werbung TU Berlin: 10 Mio Euro für nachhaltige Produktionsmethoden - Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Berlin bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereiches (Sfb 1026) zum Thema „Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation“ an der TU Berlin bewilligt. Damit wird die Stellung des Berliner Produktionstechnischen Zentrums von Technischer Universität Berlin und Fraunhofer Gesellschaft als international vernetzter Forschungsstandort weiter gestärkt. In der großen Versuchshalle auf dem Campus Charlottenburg werden ressourcenschonende Technologien und Managementprozesse im Kontext nachhaltiger Wertschöpfung entwickelt. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin. In den drei Projektbereichen Strategieentwicklung,
Bundesrat bedroht Energiewende – Massive Verunsicherung bei Handwerksunternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Wirtschaft 24. November 201123. November 2011 Werbung Fehlender Einigungswille im Bundesrat bedroht Energiewende - Massive Verunsicherung bei Handwerksunternehmen. Berlin, 23. November 2011: Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert den fehlenden politischen Willen zur Einigung auf ein Gesetz zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen. „Gestern haben die Mitglieder des Vermittlungsausschusses ihre Sitzung ergebnislos beendet. Damit hat der Ausschuss nur noch zwei mögliche Treffen, um das dringend notwendige Gesetz zur Energie- und CO2-Einsparung im Gebäudebestand zu retten“, stellt BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann fest. Die dauerhafte Blockadehaltung von Bund und Ländern bedrohe nicht nur zunehmend die Energiewende, sondern führe auch zu massiver Verunsicherung bei tausenden von Handwerksbetrieben. „Besonders kleine und mittelständische Unternehmen, denen sich die