Konferenz über zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie 16. November 2011 Werbung Zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung verlangt ressourceneffizienteres Wirtschaften. Nexus-Konferenz in Bonn eröffnet. Auf Einladung der Bundesregierung diskutieren seit heute in Bonn hochrangige Entscheidungsträger und internationale Experten Lösungen für globale Herausforderungen. Die dreitägige Konferenz steht unter dem Titel „The Water, Energy and Food Security Nexus – Solutions for the Green Economy“ und wurde heute von Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel und Bundesumweltminister Norbert Röttgen eröffnet. An der Nexus-Konferenz nehmen über 600 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus 89 Ländern teil. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Schirmherrschaft übernommen. Dirk Niebel sagte bei der Eröffnung der Konferenz: „Es geht um drei der größten Herausforderungen
Energiewende: Häfen müssen umdenken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 16. November 201115. November 2011 Werbung Die norddeutschen Häfen wollen sich für die Anforderungen der Energiewende rüsten und dafür Geld in Milliardenhöhe investieren. Denn immer mehr Windparks werden in Nord- und Ostsee entstehen, so will es die Bundesregierung. Bis zum Jahr 2020 sollen vor den Küsten Anlagen mit einer Leistung von zehn Gigawatt gebaut werden. Oder anders ausgedrückt: Pro Jahr müssen 250 Offshore-Anlagen entstehen, um dieses Ziel zu erreichen - ungefähr an jedem Arbeitstag eine. Lesen Sie mehr auf NDR.de Foto: Hermann Betken
RENERCO realisiert 3 Photovoltaik-Projekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 16. November 201115. November 2011 Werbung RENERCO Renewable Energy Concepts AG realisiert Photovoltaik-Projekt an drei Produktions- und Lagerstandorten des Unternehmens Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA in Deutschland RENERCO Renewable Energy Concepts AG Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG („RENERCO“), ein Unternehmen der BayWa r.e GmbH, realisiert drei Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung in Höhe von 2,42 MWp an drei Standorten der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA in Deutschland. Die Installation von 10.500 polykristallinen Solarmodulen in Landau (Rheinland-Pfalz), Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) und Bad Fallingbostel (Niedersachsen) hat bereits begonnen. Der Netto-Energieertrag der gesamten Anlagen liegt bei 2.227 MWh. Dies entspricht der Versorgung von ca. 700 Haushalten. Die Installation der
Bochumer Forscher machen Elektromobilität sicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 15. November 20116. November 2012 Werbung Das smarte Miteinander schützen RUB-Forscher machen Elektromobilität sicher Start des BMWi-Projekts „Secure eMobility“ Neuartige IT-Sicherheitstechnologien für die Elektromobilität sollen zukünftig das „smarte“ Miteinander von Elektrofahrzeugen, Energienetzen und Verkehrssystemen schützen. An ihrer Entwicklung arbeiten ab sofort Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen im BMWi-Projekt „Secure eMobility“, kurz SecMobil. Die Ruhr-Universität ist mit insgesamt acht Professoren aus IT-Sicherheit, Energietechnik, Elektronik und Jura beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt über eine Laufzeit von 32 Monaten mit vier Millionen Euro. Massives Missbrauchspotential Mit der intelligenten Vernetzung durch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wächst ein massives Missbrauchspotential heran. Denn als „smart car“ kommuniziert das Elektroauto der Zukunft
Neues Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssig Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks 15. November 201115. November 2011 Werbung Bunt und eckig: Windräder mit ATS-Turm sorgen für Aufmerksamkeit. Das neue Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssig. Individuelle Farbgestaltung des Sockels kann Akzeptanz verbessern. Wörrstadt - Die Bauarbeiten an den vier Windenergie-Anlagen in Schornsheim gehen zügig voran: Gestern wurde das erste Maschinenhaus gezogen, die restlichen Maschinenhäuser sollen in den nächsten zwei bis drei Wochen folgen. Noch nicht ganz fertig, sind die Windräder schon heute ein Blickfang: Denn der untere Teil des Turmes ist farblich gestaltet. Darüber hinaus weisen die Türme der Advanced Tower Systems (ATS) entgegen herkömmlichen Windenergie-Anlagen eine eckige Form auf. ATS ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Unternehmen MECAL aus den Niederlanden
Neuer Solar-Kombinationspufferspeicher PSWA von Westfa Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 15. November 201114. November 2011 Werbung Westfa-Pufferspeicher integriert Funktionsgruppen in die Frontdämmung. Neuer Kombispeicher gibt sich flexibel und elegant Für mehr Flexibilität bei der Aufstellung und ein schnittiges Erscheinungsbild hat der neue Solar-Kombinationspufferspeicher PSWA der Hagener Westfa GmbH sämtliche Anschlüsse innerhalb der Dämmung zum Speicherdeckel geführt. Zudem wurden weitere Bauteile wie das hydraulische Frischwassermodul FWM18H sowie die Solarkreisgruppe in einem Ausschnitt der Frontdämmung platziert. Beide Funktionselemente werden mit einer eleganten Haube verdeckt. Der Solarschichtenspeicher PSWA ist die komfortable Basis für die solare Brauchwassererwärmung mit zusätzlicher Heizungsunterstützung. Für die Beladung durch die Solaranlage wurde im unteren Speicherbereich ein Kupferrippenrohr-Wärmetauscher für den Solarkreis eingebaut, der unter einer Glocke mit angefügtem
Go West: Die ersten sechs IT-Start-ups gehen ab Januar 2012 ins Silicon Valley Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2011 Werbung Zweite Bewerbungsrunde für 2012 gestartet. Im Rahmen der Maßnahme „German Silicon Valley Accelerator“ (GSVA), mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) junge deutsche IT-Unternehmen im amerikanischen Silicon Valley unterstützt, hat ein achtköpfiges Expertenkomitee die ersten sechs Start-ups ausgewählt. Sie werden ab Januar bzw. April 2012 für drei Monate den US-Markt und die dortigen Wachstumschancen erkunden. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher: „Der German Silicon Valley Accelerator bietet den sechs ausgewählten Start-ups die Chance, sich vor Ort vom Unternehmergeist in einer der führenden High-Tech-Regionen der Welt inspirieren zu lassen. So können sie bereits in einer frühen
Stabile Drehverbindungen für die weltweit längsten Rotorblätter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 14. November 2011 Werbung Rollix entwickelt in Frankreich die Blatt- und Azimutlager für die Offshore-Windkraftanlage Haliade 150 – 6 MW von Alstom. Bei dieser Spezialentwicklung wurden alle Komponenten so optimiert, dass sie bei minimalen Abmessungen den Belastungen der neuen Offshore-Windkraftanlage mit den derzeit längsten Rotorblättern von jeweils 73,5 Meter standhalten. Lesen Sie mehr auf Open PR Rollix stellt seine Entwicklung auf den folgenden Messen vor: ‚Ewea Offshore‘ in Amsterdam (29. November bis 1. Dezember), ‚Ewea 2012‘ in Kopenhagen (16. bis 19. April 2012) und ‚Husum‘ in der gleichnamigen Stadt (18. bis 22. September 2012). Webseite : www.rollix.com Foto: Hermann Betken
Solar Millennium AG in Verhandlungen zu Ibersol Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 14. November 2011 Werbung Erlangen, 14.11.2011 Die AG arbeitet mit Hochdruck an einer umfassenden Neuordnung der Finanzierungs- und Beteiligungsverhältnisse bei Ibersol mit dem Ziel, das spanische Solarkraftwerk mit CSP-Technologie planmäßig und rechtzeitig bis Ende 2013 zu realisieren. Entsprechende Verhandlungen verlaufen in fortgeschrittenem Zustand. Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem Ziel,
SolarWorld AG steigert Absatzmenge im stagnierenden Gesamtmarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Wirtschaft 14. November 201114. November 2011 Werbung EBIT-Marge von 8,7 Prozent im 3. Quartal. Absatzmenge von 195 MW (Q3 2010: 191 MW) Umsatz von 238 Mio. € (Q3 2010: 342 Mio. €) EBIT von 21 Mio. € (Q3 2010: 50 Mio. €) EBIT-Marge von 8,7 Prozent (Q3 2010: 14,6 Prozent) Die SolarWorld AG konnte im 3. Quartal 2011 eine Absatzmengensteigerung gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Umsatz betrug 237,8 (Q3 2010: 342,1) Mio. €. Das EBIT lag bei 20,6 (Q3 2010: 49,8) Mio. €. Das Konzernergebnis belief sich aufgrund von Verlusten in den USA, die sich nicht steuersenkend auswirkten, auf -9,0 (Q3 2010: +19,9) Mio. €. Die SolarWorld AG hat ihre Absatzmenge in den
Vario green energy erleichtert Dachverpachtung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. November 201117. Oktober 2012 Werbung Holzgerlingen, 14.11.2011. Der Systemanbieter Vario green energy aus dem schwäbischen Holzgerlingen vereinfacht die Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen. Über ein neues elektronisches Formular auf der Internetseite des Unternehmens können Gebäudeeigentümer Kerndaten zu ihren Dächern an Vario senden. Innerhalb eines Werktages melden sich Mitarbeiter von Vario green energy zurück und präsentieren bei geeigneten Objekten ein Konzeptangebot für die Dachverpachtung. Stimmt der Eigentümer der Verpachtung zu, prüfen die Solarteure von Vario den Zustand der Dachhaut und erstellen Angebote für mögliche Investoren. „Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Investitionsmöglichkeit. Aber es gibt viele Dacheigentümer, die die Kosten für eine Anlage nicht selbst tragen möchten“, sagt Detlef
Siemens hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem operativen Rekordergebnis abgeschlossen Bayern Mitteilungen Wirtschaft 14. November 2011 Werbung Der Sektor Energy erhöhte den Umsatz um acht Prozent auf 27,6 Milliarden Euro, seinen Auftragseingang um 15 Prozent auf 34,8 Milliarden Euro. Ein Höhepunkt war dabei das Kraftwerksprojekt Ras Az Zawr in Saudi Arabien mit einem Auftragswert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Der erneut hohe Gewinn des Sektors in Höhe von 4,1 Milliarden Euro – nahezu ein Viertel mehr als im Vorjahr – ist besonders dem starken Jahr bei der Division Fossil Power Generation zu verdanken. Ergebnisbelastungen ergaben sich durch eine Wertminderung im Solargeschäft. Einen signifikanten Beitrag zum Auftragswachstum leistete unter anderem auch die Division Renewable Energy. So erhielt