Seaports will führende Rolle der niedersächsischen Offshore-Häfen ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 23. November 2011 Werbung Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen präsentiert Möglichkeiten der Offshore-Logistik auf der Fachmesse EWEA Offshore in Amsterdam. Oldenburg, 23. November 2011 | Seaports of Niedersachsen wird auf der Windenergie-Fachmesse EWEA Offshore 2011 mit einem eigenen Messetand erneut auf die hervorragenden Bedingungen in den niedersächsischen Seehäfen zur Produktion, Montage und Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen aufmerksam machen. Denn gleich mehrere der Häfen entlang Niedersachsens Küste sind seit langem entsprechend ausgerüstet und haben sich als Basis zur Errichtung der geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee bewährt. Die Fachmesse EWEA Offshore, die vom 29. November bis 1. Dezember in Amsterdam stattfindet, ist einer der weltgrößten Treffpunkte der Branche. Seaports of
MIA – kleiner Elektrobus mit vier Sitzen für jedermann E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 23. November 2011 Werbung Präsentation des „Kunst-mia“ Unikats bei Vernissage in St. Ingbert Im Rahmen der Ausstellung „Unkown tribes“ findet am 6. Mai 2011 um 19 Uhr im Kunstforum in St. Ingbert bei Saarbrücken eine Vernissage statt, bei der erstmalig eine künstlerisch gestaltete mia präsentiert wird. Im Vorfeld wurden Nyles und Raks – vom Künstlerquartett Cone, Nyles, Raks und Retro – eingeladen, eine „Kunst-mia“ zu entwerfen und frei nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Prof. Edwin Kohl, Gründer und Inhaber von kohlpharma und Hauptgesellschafter von mia electric, wird die „Kunst-mia“ persönlich zur Vernissage nach St. Ingbert bringen. Ebenfalls von den Werken der jungen saarländischen Künstler überzeugt, zeigt
Österreich – Verfassungsgerichtshof kippt Netzgebühren für Stromerzeuger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 23. November 2011 Werbung Nachdem der Verfassungsgerichtshof im Juni die Verfassungswidrigkeit der gesetzlichen Grundlage für die Aufteilung der Netzgebühren auf verschiedene Netzbenutzer festgestellt hat, hat er nun auch die dazugehörigen Verordnungen („Systemnutzungstarife-Verordnungen“) als gesetzwidrig aufgehoben. Dieses gestern zahlreichen Windkraftbetreibern zugestellte Urteil vom 27. September 2011 hat weitreichende Konsequenzen, da Rückforderungen der Windkraftbetreiber nun nichts mehr im Wege steht. Hocherfreut ist Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, über das nun bekannt gewordene Verfassungsgerichtshof-Urteil: „Wir freuen uns, dass der Verfassungsgerichtshof den Bedenken von zahlreichen Windkraftbetreibern gefolgt ist und sowohl die gesetzliche Grundlage für die Aufteilung der Netzgebühren als auch die dazu gehörigen Verordnungen aufgehoben hat.“ „Viele Windkraftbetreiber
REpower liefert erstmals 68 Windenergieanlagen nach Pennsylvania Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 23. November 2011 Werbung Projekt Twin Ridges hat eine Gesamtkapazität von 140 MW Zweites Großprojekt zwischen REpower USA und EverPower Hamburg / Denver, 23. November 2011. Die REpower Systems SE hat mit EverPower einen Vertrag über die Lieferung von 68 Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Turbinen des Typs REpower MM92 sind für das Windprojekt Twin Ridges im County Somerset, nördlich der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Maryland und Pennsylvania, bestimmt. Es ist gleichzeitig das erste Projekt mit REpower Anlagen in Pennsylvania. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark eine Gesamtleistung von fast 140 Megawatt (MW) erreichen. Die REpower MM92 im Projekt Twin Ridges haben eine Nennleistung von jeweils 2,05 MW und
Wie kommt der Windpark ins Meer? – Versorgerhäfen für Offshore feiern 2. CuxDay Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 23. November 2011 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven feiert 2. CuxDay - Kooperation innerhalb der Metropolregion Hamburg im Fokus Cuxhaven, 23. November 2011 – Unter dem Motto „Offshore-Basis Cuxhaven“ lud die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) am 22. November 2011 zum 2. CuxDay in den Hafen-Klub Hamburg. Unter der Schirmherrschaft von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch diskutierten namhafte Referenten das Potenzial der wachsenden Zusammenarbeit zwischen den Häfen Cuxhaven und Hamburg im Bereich der Offshore-Windenergie. Nach den Grußworten des Hamburger Staatsrats Dr. Bernd Egert von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch widmete sich die Veranstaltung in zwei Fachvorträgen der Offshore-Windenergie. Roland Berger von der
Erster Prüfstand für 5 MW Offshore-Wind-Anlagen in Bremerhaven Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 23. November 2011 Werbung AREVA Wind ist Hersteller von Windenergieanlagen für Offshore-Projekte. Das Unternehmen entwickelt und fertigt die 5 MW Offshore-Anlage M5000 in Bremerhaven, einem Standort, der beste Voraussetzungen auch für Installation, Service und Wartung der Anlagen auf hoher See bietet. Ein Mitarbeiterstamm mit insgesamt mehreren Jahrzehnten Branchenerfahrung konzentriert sich auf die Entwicklung und ständige Optimierung zuverlässiger und effizienter Technologie. Die M5000 ist die weltweit erste, ausschließlich für große Offshore-Parks entwickelte Windenergieanlage. Als Ergebnis einer konsequenten Entwicklungsarbeit sind mit dieser Anlage technische Lösungen entstanden, die neue Standards setzen und optimal auf die Anforderungen an den Offshore-Betrieb angepasst sind. Das Unternehmen AREVA Wind ist seit der Gründung im
3U HOLDING AG entwickelt Solarprojekt – Fünf-Säulen-Strategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 23. November 201123. November 2011 Werbung Kauf einer 26 ha Liegenschaft Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 25 Mio. Solarpark mit einer Kapazität von mehr als 10 Megawatt (MW) Sofortiger Baubeginn, Fertigstellung bis Frühjahr 2012 Marburg, November 2011 – Die 3U HOLDING AG expandiert in den Bereich Projektierung und errichtet ihren ersten Solarpark. Der in Adelebsen, Niedersachsen, entstehende Solarpark wird auf einer ca. 26 Hektar großen, ehemaligen Industriefläche umgesetzt und eine Kapazität von etwas mehr als 10 MW haben. Mit der Liegenschaft wurde ebenfalls 27.000 m² vermietbare Hallenfläche erworben. Die Leistung wird sowohl auf den Dachflächen der Hallen als auch auf den Freiflächen installiert. Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Standort Adelebsen wird rund EUR
Fraunhofer ISE und AZUR SPACE Solar Power bekräftigen langjährige Kooperation Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 23. November 201122. November 2011 Werbung Entwicklung von Hochleistungssolarzellen aus III-V Halbleitern für die Weltraumanwendung. Entwicklung und Produktion höchsteffizienter Mehrfachsolarzellen aus III-V Halbleitern verbinden das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und AZUR SPACE Solar Power seit mehr als 15 Jahren. Diese strategische Partnerschaft wurde nun durch einen auf weitere 20 Jahre angelegten Kooperationsvertrag bekräftigt. Das Fraunhofer ISE wird in den kommenden Jahren exklusiv mit AZUR SPACE, Heilbronn an neuen Generationen von Solarzellen für die Anwendung im Weltraum arbeiten. Mehrfachsolarzellen auf der Basis von III-V Halbleitern erzielen die höchsten Wirkungsgrade für die Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom. Klassische Vertreter für die III-V Materialien sind Gallium-Arsenid, Aluminium-Gallium-Arsenid und Gallium-Indium-Phosid.