Bochumer Forscher machen Elektromobilität sicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 15. November 20116. November 2012 Werbung Das smarte Miteinander schützen RUB-Forscher machen Elektromobilität sicher Start des BMWi-Projekts „Secure eMobility“ Neuartige IT-Sicherheitstechnologien für die Elektromobilität sollen zukünftig das „smarte“ Miteinander von Elektrofahrzeugen, Energienetzen und Verkehrssystemen schützen. An ihrer Entwicklung arbeiten ab sofort Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen im BMWi-Projekt „Secure eMobility“, kurz SecMobil. Die Ruhr-Universität ist mit insgesamt acht Professoren aus IT-Sicherheit, Energietechnik, Elektronik und Jura beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt über eine Laufzeit von 32 Monaten mit vier Millionen Euro. Massives Missbrauchspotential Mit der intelligenten Vernetzung durch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wächst ein massives Missbrauchspotential heran. Denn als „smart car“ kommuniziert das Elektroauto der Zukunft
Neues Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssig Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks 15. November 201115. November 2011 Werbung Bunt und eckig: Windräder mit ATS-Turm sorgen für Aufmerksamkeit. Das neue Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssig. Individuelle Farbgestaltung des Sockels kann Akzeptanz verbessern. Wörrstadt - Die Bauarbeiten an den vier Windenergie-Anlagen in Schornsheim gehen zügig voran: Gestern wurde das erste Maschinenhaus gezogen, die restlichen Maschinenhäuser sollen in den nächsten zwei bis drei Wochen folgen. Noch nicht ganz fertig, sind die Windräder schon heute ein Blickfang: Denn der untere Teil des Turmes ist farblich gestaltet. Darüber hinaus weisen die Türme der Advanced Tower Systems (ATS) entgegen herkömmlichen Windenergie-Anlagen eine eckige Form auf. ATS ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Unternehmen MECAL aus den Niederlanden
Neuer Solar-Kombinationspufferspeicher PSWA von Westfa Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 15. November 201114. November 2011 Werbung Westfa-Pufferspeicher integriert Funktionsgruppen in die Frontdämmung. Neuer Kombispeicher gibt sich flexibel und elegant Für mehr Flexibilität bei der Aufstellung und ein schnittiges Erscheinungsbild hat der neue Solar-Kombinationspufferspeicher PSWA der Hagener Westfa GmbH sämtliche Anschlüsse innerhalb der Dämmung zum Speicherdeckel geführt. Zudem wurden weitere Bauteile wie das hydraulische Frischwassermodul FWM18H sowie die Solarkreisgruppe in einem Ausschnitt der Frontdämmung platziert. Beide Funktionselemente werden mit einer eleganten Haube verdeckt. Der Solarschichtenspeicher PSWA ist die komfortable Basis für die solare Brauchwassererwärmung mit zusätzlicher Heizungsunterstützung. Für die Beladung durch die Solaranlage wurde im unteren Speicherbereich ein Kupferrippenrohr-Wärmetauscher für den Solarkreis eingebaut, der unter einer Glocke mit angefügtem
Go West: Die ersten sechs IT-Start-ups gehen ab Januar 2012 ins Silicon Valley Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2011 Werbung Zweite Bewerbungsrunde für 2012 gestartet. Im Rahmen der Maßnahme „German Silicon Valley Accelerator“ (GSVA), mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) junge deutsche IT-Unternehmen im amerikanischen Silicon Valley unterstützt, hat ein achtköpfiges Expertenkomitee die ersten sechs Start-ups ausgewählt. Sie werden ab Januar bzw. April 2012 für drei Monate den US-Markt und die dortigen Wachstumschancen erkunden. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher: „Der German Silicon Valley Accelerator bietet den sechs ausgewählten Start-ups die Chance, sich vor Ort vom Unternehmergeist in einer der führenden High-Tech-Regionen der Welt inspirieren zu lassen. So können sie bereits in einer frühen