EnBW kauft 6-MW-Windpark in Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 18. November 201118. November 2011 Werbung Stuttgart - EnBW kauft Onshore-Windpark von Ventotec Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH kauft einen Windpark mit insgesamt sechs Megawatt (MW) in Christinendorf in Brandenburg. Zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 befinden sich derzeit im Bau und sollen noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Eine dritte Anlage dieses Typs soll im ersten Quartal 2012 errichtet werden. Die drei Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Mit der prognostizierten durchschnittlichen Jahresstromproduktion des neuen Windparks können rund 3.700 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und jährlich 6.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Joint Venture Koordination von Offshore-Einsätze Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Offshore 18. November 2011 Werbung BTC AG und WINDEA Offshore GmbH & Co. KG verbinden ihre Kompetenzen. Hamburg - Die BTC Business Technology Consulting AG (BTC) und die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG (WINDEA) werden zukünftig gemeinsam an einem umfassenden Planungswerkzeug für den Bereich der Offshore Windenergie arbeiten. Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem
Ruthenium-Katalysatorpartikel für mobile Brennstoffzellen optimiert Leistungsfähigkeit Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 18. November 201117. November 2011 Werbung Nanometer-Tomographie: kleinste Katalysatorteilchen erblicken. Mit Elektronen und Computern die mobile Brennstoffzelle erforschen. Erstmals konnte ein Forscher-Team von BAM und Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) kleinste Ruthenium-Katalysatorpartikel für Brennstoffzellen mit bis zu zwei Nanometer Durchmesser durch Elektronen-Tomographie dreidimensional vermessen, um ihre chemisch aktive Oberfläche zu bewerten. Durch die Unterscheidbarkeit der freien von der im Kohlenstoffträger verdeckten Oberfläche kann die Leistungsfähigkeit des Katalysators für den zukünftigen „Strom aus dem Autotank“ optimiert werden. Ein Katalysator begünstigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Im Falle der Brennstoffzelle erzeugt er aus Wasserstoff die Ladungsträger für den elektrischen Strom. Hier ersetzt Ruthenium das bisher verwendete Platin, das für die Produktion mobiler
Kabel-Auftrag für Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 Nordenham vergeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 18. November 201117. November 2011 Werbung Norddeutsche Seekabelwerke GmbH erhält Auftrag zur Produktion und Installation des Exportkabels für den Netzanschluss des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 Nordenham. November 2011 - Für die Verbindung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 über zwei parallele 155 kV AC Seekabelsysteme mit der Offshore-Konverter-Plattform DolWin alpha hat die TenneT TSO GmbH (TenneT) am 8.11.2011 der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über Produktion und Installation von 26 km 155 kV AC Seekabelsystemen erteilt. DolWin alpha liegt rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste und ist die seeseitige Konverterstation im Netzanbindungsprojekt DolWin1. An dieser wird der Windpark Borkum Riffgrund 1 angebunden. Von dort wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von