Strom aus Kleinwindanlagen – interessant auch in der Stadt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 8. November 2011 Werbung Kleinwindanlagen können auch in den Städten einen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Vor dem Hintergrund des neuen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) werde dabei die Eigenstromnutzung im Vordergrund stehen, ist Mathis Buddeke von der Hochschule für Technik undWissenschaft (HTW) Berlin überzeugt. Denn anders als von Branchenvertretern vorgeschlagen sieht die 2012 in Kraft tretende EEG-Novelle für Strom aus Kleinwind keine höhere, sondern die gleiche Einspeisevergütung vor wie für „große“ Windrotoren. Angesichts vergleichsweise hoher Investitionkosten pro Kilowatt Leistung ist darum das Einspeisen von Strom aus Kleinwindanlagen nicht wirtschaftlich. Nach energieintensiven landwirtschaftlichen Betrieben ist jetzt die Stadt als Kleinwindanlagen-Standort in den Fokus geraten - auch für die Forschung. „Nutzung
Ringen um Konsens auf dem Wiesbadener Energiegipfel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. November 2011 Werbung In zwei Tagen sollen die Ergebnisse des Wiesbadener Energiegipfels vorgestellt werden. Wie er aussehen wird, ist weiter unklar. Nach einem Kompromiss-Vorschlag sollen auch Kommunen künftig mit Solar und Wind Geld verdienen dürfen. Man sei bereit, bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien jetzt doch die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen zumindest eingeschränkt mitzutragen, sagte FDP-Fraktionsvize Wolfgang Greilich am Dienstag. Allerdings dürften sich die Kommunen nur auf Gemeindegebiet oder in der Region betätigen. Außerdem will die FDP, dass die Kommunen zu mindestens 50 Prozent private Betreiber ins Boot holen. Der Kompromiss wird auch von der CDU unterstützt. Lesen Sie mehr auf hr-online Foto: Hermann Betken
Bis zum Jahresende höhere Fördersätze für energieeffiziente Anlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. November 2011 Werbung Die Zeit drängt: Höhere Förderung für besonders energieeffiziente Anlagenkombinationen noch bis zum Jahresende. Für besonders energieeffiziente Anlagenkombinationen gibt es nach den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt noch bis zum Jahresende höhere Fördersätze. Private Haushalte sollten daher schnell handeln und die neue Heizungsanlage noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Privatpersonen können eine Förderung nämlich erst dann beantragen, wenn die neue Anlage in Betrieb genommen wurde. Zu beachten ist, dass der Förderantrag bis zum 30. Dezember 2011 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingehen muss, damit die verbesserten Fördersätze anwendbar sind. Beispielsweise können private Haushalte, die bis
Neugegründete CHIRON-Zweigniederlassung in Hamburg Mitteilungen Produkte Wirtschaft 8. November 2011 Werbung Eine neugegründete CHIRON-Zweigniederlassung in Hamburg betreut seit dem 1. September in Norddeutschland die Kunden des Weltmarktführers unter den Anbietern vertikaler Fertigungszentren. Das Unternehmen übernimmt damit in eigener Regie Vertrieb und Service von der ivk Ketzer GmbH, die am gleichen Standort rund 30 Jahre als Industrievertretung tätig war. Die für CHIRON verantwortlichen ivk-Mitarbeiter setzen ihre Arbeit in der neuen Niederlassung fort, so dass die gewohnten Ansprechpartner erhalten bleiben. Leiter von Vertrieb & Service CHIRON Nord ist Eckard Preuß. Dank für erfolgreiche Zusammenarbeit Anlass für die Veränderungen ist der Rückzug von Heiko Ketzer, Gründer und Inhaber der ivk Ketzer GmbH, der seine beruflichen Aktivitäten
Universität Hannover – Studie für E-Control – neuer Windkraft-Boom erwartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 8. November 2011 Werbung Einen neuen Windkraft-Boom erwartet die österreichische Energieregulierungsbehörde E-Control: Bis 2020 werden die Windkraftkapazitäten um zusätzlich 2.000 Megawatt (MW) zu den derzeit bestehenden rund 1.000 MW erhöht. Heuer würden rund 75 MW dazukommen, im kommenden Jahr 340 MW, sagte E-Control-Vorstand Martin Graf (Bild) vor Journalisten. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordere auch einen Ausbau der Netze. In den Jahren 2003 bis 2006 hat sich die installierte Windkraft-Leistung in Österreich fast verdoppelt, in den folgenden Jahren gab es kaum einen Zubau, 2009 war die Engpassleistung sogar rückläufig. Es sei nun zu erwarten, dass sich eine ähnliche Situation wie 2003 wiederholen werde, sagte Christine
Würth-Gruppe baut Engagement in der Windkraft aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Windenergie Windparks 8. November 2011 Werbung Übernahme der Cardinal Fastener Co. Inc., Ohio / Hersteller von Verbindungselementen verstärkt weltweites Netz der Würth-Gruppe als Spezialist für Montagematerial für Windkraftanlagen. Künzelsau. Die Würth-Gruppe baut ihr Angebot im Bereich Montagematerial für Windkraftanlagen weiter aus. Nach der im August 2011 erfolgten Einweihung von Dokka Fasteners Inc. in Auburn Hills / Michigan, einer Tochter der 2008 erworbenen Dokka Fasteners in Norwegen, hat die Würth-Gruppe nun die Cardinal Fastener & Speciality Co. Inc. mit Sitz in Cleveland, Ohio, übernommen. ... „Die Windkraft ist für die Würth-Gruppe ein wichtiger Zukunftsbereich. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 unseren Umsatz im Bereich Windkraft
Fabrikplanung der Zukunft spart Energie und Kosten, ohne den Materialfluss zu stören Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Sachsen 8. November 2011 Werbung Beim Planen im Fluss bleiben – auch wenn die Energie ausgeht. Hannover, 8. November 2011 – „Energieeffizienz“ heißt die neue Zielgröße in der Fabrikplanung. Bei der Gestaltung neuer Produktionsstätten werden Unternehmen zukünftig nicht mehr nur den Materialfluss effizient gestalten. In Zeiten steigender Strom- und Gaspreise muss auch eine effiziente Nutzung von Energie gewährleistet werden. Wie Unternehmen erstmalig beide Faktoren gleichermaßen in ihre Planung einbeziehen können, untersuchen die Wissenschaftler des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover nun mit Experten aus Bauphysik und Architektur. Ressourcenknappheit, zunehmende Energiekosten, globale Erwärmung – diese Themen beschäftigen nicht nur Unternehmen mit hohem Energieverbrauch. Seit Jahren versuchen auch
Daimler AG stellt der Hochschule Karlsruhe hochwertiges Fahrzeug für Testzwecke zur Verfügung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. November 2011 Werbung Für die Studierenden auf dem Campus war er sofort „der“ Blickfang, als am vergangenen Freitag, 28. Oktober 2011, Volker Wilhelmi, Leiter Elektrik/Elektronik der Daimler AG, offiziell einen Mercedes CL500 „Blue Efficiency“ an Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel und Prof. Dr. Peter Neugebauer, Leiter des Labors für Fahrzeugelektronik an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik, übergab. Das Fahrzeug im Gegenwert von mehr als 200 000 € verfügt über einen 4,7l-V8-Motor mit 320 kW (435 PS) und eine mechatronische Vollausstattung. Es wird an der Fakultät künftig Teil verschiedener Vorlesungen und Laborübungen sein und in diverse Projekte integriert werden, mit denen eine praxisnahe Ausbildung
Windenergie & Windpotential im Iran Windenergie 8. November 2011 Werbung Clausthal-Zellerfeld - Während in westlichen Medien die Debatte um das Atomprogramm das Bild vom Iran beherrscht, hat sich – von anderen Ländern kaum bemerkt – im Iran eine aufstrebende Windindustrie entwickelt. Das hat Dr. Carsten Ropeter, Geschäftsführer der Firma Ge:Net, auf einer Geschäftsreise in den Iran feststellen können. Die iranische Wirtschaftsstruktur ist nach wie vor geprägt von den großen Erdöl- und Erdgasvorkommen des Landes. Erdöl und Erdgas sind mit einem Anteil von über 70% am gesamten Export die wichtigsten Ausfuhrgüter und zugleich die wichtigsten Devisenquellen. Doch die übrige Wirtschaft wächst, und damit auch der Energiebedarf des Landes. Da die Öl- und
Exakte Rohrvermessung mit LAP Lasermesssystemen Mitteilungen Produkte 8. November 2011 Werbung LAP Lasermesssysteme bedeuten bessere Qualität, weniger Ausschuss und höheren Durchsatz bei der Herstellung von Rohren LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg (Deutschland), November 2011. Qualität und Maßhaltigkeit sind in der Stahlindustrie, vor allem aber bei Rohrherstellung, entscheidende Faktoren. Die in die Fertigungslinie integrierte automatisierte Messung aller produzierten Rohre mit berührungslosen Messsystemen erzielt, verglichen mit manueller Messung an Stichproben der Produktion, eine deutlich höhere Maßhaltigkeit und ist gleichzeitig viel schneller bei geringerem Aufwand. Die robusten LAP Lasersysteme bewehren sich seit vielen Jahren im Einsatz. Sie messen online Außendurchmesser und Ovalität und erkennen Fehler sofort. So helfen die LAP Messsysteme, die Maßqualität zu verbessern, den