Wie Verbundmaterialien helfen können, längere aber leichtere Rotorblätter zu entwickeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Das führt zur Produktion erhöhte Menge von Energie, ohne die Turbine zu überfordern Verbundmateriallösungen für den Bereich Windenergie (WK-intern) - Überall auf der Welt wird versucht, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu beschränken und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt, wobei der Windkraft eine tragende Rolle zukommt. 2018 betrug der Anteil der europäischen Investitionen in Windenergie 63 Prozent bei den erneuerbaren Energien im Vergleich mit nur 52 Prozent 2017. Infolge der wachsenden Nachfrage nach Windenergie erhöhen die Hersteller die Produktion von Turbinen und passen daher ihre Rotorblätter an. Hier erklärt Dag Kirschke, Segment Owner für Windenergie beim Hersteller von Verbundmaterial Exel Composites, die Nachfrage nach Windenergie
EEX startet Terminmarkt für EUAA und ERU News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - CF Partners neuer Liquidity-Provider Leipzig - Am 30. April startete die European Energy Exchange (EEX) den Terminmarkt mit EU Aviation Allowances (EUAA) und erweitert damit ihr Produktangebot um Emissionsrechte, die von Luftfahrtunternehmen zu Compliance-Zwecken verwendet werden können. Parallel dazu startete am Montag der Handel mit Futures auf Emission Reduction Units (ERU). Das erste Geschäft (25.000 ERU zu einem Preis von 3,64 Euro/ERU) wurde heute zwischen ČEZ und Citi geschlossen. Mit Einführung der neuen Produkte hat die EEX einen neuen Liquidity-Provider gewonnen. CF Partners unterstützt die Liquidität am Markt für EUA-Futures (erste drei Frontjahre), CER-Futures (erste zwei Frontjahre) und EUAA-Futures (erste zwei Frontjahre). CF
Nationale Plattform Elektromobilität – Deutsche Umwelthilfe zieht kritische Bilanz E-Mobilität 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zwei Jahre „Nationale Plattform Elektromobilität“ - Deutsche Umwelthilfe zieht kritische Bilanz Bisherige Förderstrategie der Bundesregierung „im Ansatz falsch und kontraproduktiv“ DUH fordert technologieneutrale Förderung effizienter, sauberer und klimaschonender Pkw Regierungsziel eine Million Elektroautos bis 2020 nicht erreichbar Bis Ende 2011 ganze 4.541 Elektro-Pkw zugelassen Aktuelle Förderpolitik treibt Blüten: Autohersteller mit Milliardengewinnen erhalten Förderung für praxisfernes Technikspielzeug und E-Fahrräder, die es längst gibt Aktuell über eine Million verkaufte Hybrid-Fahrräder in Deutschland BERLIN - Zwei Jahre nach dem Start der Nationalen Plattform Elektromobilität hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Pkw-Strategie der Bundesregierung Merkel als „im Ansatz falsch und für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik im Mobilitätssektor sogar
Neue Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. März 201216. März 2012 Werbung Umweltschonende Energieerzeugung im Schwetzinger Luther-Haus geht in die nächste Runde Schwetzingen. Eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration wurde heute (Donnerstag) im Luther-Haus Schwetzingen offiziell in Betrieb genommen. Damit setzen die Stadt Schwetzingen, die evangelische Kirchengemeinde, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie die Stadtwerke Schwetzingen ihre gemeinsame Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie weiter fort. Die neue Anlage vom Typ „BAXI Innotech Gamma 1.0“ ist bereits die dritte Brennstoffzelle im Luther-Haus seit dem Start der Testphase im November 2006. Wesentliche Pluspunkte: Die neue Gerätegeneration ist deutlich kleiner, leichter und effizienter als ihre Vorgänger. Die Brennstoffzelle weist eine elektrische Leistung von maximal 1 Kilowatt und eine Wärmeleistung von
Solarlite GmbH als bestes Cleantech Unternehmen in Europa ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 13. November 2011 Werbung Die Solarlite GmbH ist der Sieger in der Kategorie „Wachstum“ des Cleantech Connect Award der am schnellsten wachsenden Cleantech Unternehmen in Europa. Solarlite nahm zum zweiten Mal am Cleantech Connect Award teil. Im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen auf die „TOP15 Ones to watch list“ gesetzt. Moritz von Plate, Geschäftsführer der Solarlite GmbH, sagte im Rahmen der Preisverleihung in London: „Das ist für uns eine Bestätigung und Anerkennung unserer Leistung. Solarlite ist innerhalb kürzester Zeit zu einem bedeutenden Unternehmen der Solarbranche heran gewachsen. In den kommenden Jahren werden wir diese erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Für uns als Management stellt dieses Wachstum eine