GE Energy und Eolfi Asset Management schließen Vertrag für zwei Projekte über 70 MW ab Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 3. November 2011 Werbung Vertrag umfasst 28 von GE’s 2.5-100 Windenergieanlagen. Windparkprojekte befinden sich in der Champagne-Ardennes Region, in einer der windreichsten Region Frankreichs. Vertrag beinhaltet Vollwartungsvertrag mit lokalem Service Center vor Ort. Troyes, Frankreich – 3. November 2011 – GE Energy wird 28 seiner 2.5-100 Windenergieanlagen für zwei Windparkprojekte in Frankreich an den französischen Projektentwickler Eolfi Asset Management liefern. Die 2.5-100 Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von 2.5 Megawatt und einen 100 Meter Rotordurchmesser. Das Projekt “Quatre Vents“ beinhaltet 14 der 2.5-100 Windenergieanlagen, die in vier Dörfern in der Region Aube, 40 km nördlich von Troyes (150 km südöstlich von Paris) installiert werden. Im zweiten Projekt “Mont d‘
Nordex liefert 14 Anlagen für englische Windparks – Erster Auftrag von großem Projektentwickler aus Wales Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Windparks 3. November 201127. Oktober 2012 Werbung Hamburg - Nordex hat sich einen 35-Megawatt-Auftrag aus Großbritannien gesichert. Der internationale Windenergieanlagenhersteller liefert ab August kommenden Jahres 14 Turbinen der Baureihe N90/2500 für die walisischen Projekte „Pant-y-Wal“ und „Fforch Nest“. Kunde ist Pennant Walters, eine Tochter der Walters Group, die Windparks in der Region Wales entwickelt. Pennant Walters hat mit Nordex zudem einen Vertrag über zehn Jahre Premium-Anlagenservice geschlossen. Die Projekte sollen im Süden von Wales im rauen Hochland ans Netz gehen. Die 14 Anlagen der Leistungsklasse 2,5 Megawatt werden hier jährlich rund 118 Gigawattstunden Strom liefern. Mit dieser Menge können etwa 45.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. „Pennant Walters
Weltweit erstes Offshore-Windenergiestudium Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 3. November 2011 Werbung Profis für die Offshore-Windenergie - Start des weltweit ersten Offshore-Windstudiums Bremerhaven, 03.11.2011. Heute feiern ForWind – das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover, Bremen und die Windenergie-Agentur WAB – das Industrienetzwerk der Windenergie – den offiziellen Auftakt des gemeinsam entwickelten und bisher weltweit einzigartigen weiterbildenden Studiums Offshore-Windenergie. 60 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse nehmen an der Veranstaltung teil und informieren sich über das neue multidisziplinäre Programm.Windenergie von See spielt eine wesentliche Rolle beim Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien. Das weiterbildende Studium Offshore-Windenergie ist das erste Studienprogramm auf akademischen Niveau speziell für diese Branche. Fachkräfte aus Windbranche, Maritimer Branche
Die LUXCARA GmbH hat für den institutionellen Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS 60MW Solarpark von Q-Cells erworben Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. November 2011 Werbung Asset Manager LUXCARA erwirbt von Q-Cells 60 MWp an Europas größtem Solarpark Die LUXCARA GmbH hat für den institutionellen Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS, einen weiteren Solarpark mit einem Gesamtvolumen von 60 MWp im brandenburgischen Briest von Q-Cells erworben. Die Freiflächen-Anlage ist Teil des derzeit größten Solarparks Europas mit einer Kapazität von insgesamt 91 MWp und entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflughafens. Eingesetzt werden 383.000 kristalline Q-Cells Solarmodule sowie Wechselrichter von ABB und Schneider. Der Netzanschluss soll bis zum 31.12.2011 erfolgen. Die Akquisition erfolgte in einem überdurchschnittlich kurzen Zeitraum, da die Zwischenfinanzierung erneut von LUXCARA selbst strukturiert und bereitgestellt werden konnte. Der
Erneuerbare Energien bis 2050 der kostengünstigste Energieträger für Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 3. November 20116. November 2012 Werbung Mit der englischen Übersetzung seines Sondergutachtens „Wege zur 100% erneuerbaren Energieversorgung“ veröffentlicht der SRU erstmals die Szenarienergebnisse für 36 Länder Europas und Nordafrikas. Für jedes einzelne Land wurde ein kostenoptimierter Mix aus erneuerbaren Energien kalkuliert und ein hoher Selbstversorgungsanteil angenommen. Die Windenergie ist für die meisten europäischen Länder die kostengünstigste Technik, im Mittelmeerraum setzen sich aber auch hohe Anteile von Sonnenergie durch. Inklusive der Kosten für Netzausbau- und Speicher kann eine vollständig regenerative und zur jeder Zeit verfügbare Stromversorgung zu Kosten von durchschnittlich 65 €/MWh erreicht werden – in einigen Ländern sogar für weniger. Das Pumpspeicherpotential Norwegens reicht aus, um europaweit als