Bundesnetzagentur legt Eigenkapitalrenditen für Investitionen in die Strom- und Gasnetze fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. November 201116. Oktober 2012 Werbung Eigenkapitalrenditen für Investitionen Strom/Gas. Kurth: „Wir brauchen Anreize, die den Netzausbau auch bei der Finanzierung beschleunigen.“ Die Bundesnetzagentur hat heute die Eigenkapitalrenditen für Investitionen in die Strom- und Gasnetze festgelegt, die in der nächsten Regulierungsperiode gelten werden. Danach beträgt die Eigenkapitalrendite für Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen künftig 9,05 Prozent vor Körperschaftsteuer (10,48 Prozent vor Abzug von Körperschaft- und Gewerbesteuer). Für Altanlagen wurde die künftige Eigenkapitalrendite auf 7,14 Prozent festgelegt. Die neuen Zinssätze gelten für die Betreiber von Gasnetzen ab dem 1. Januar 2013, für die Stromnetzbetreiber ab 1. Januar 2014. Die zurzeit gültige Eigenkapitalverzinsung liegt bei 9,29 Prozent bzw. 7,56 Prozent. Die Eigenkapitalrendite bleibt
MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie 2. November 2011 Werbung Mit der kostenlosen App MaxMonitoring können sich Anlagenbetreiber jederzeit zu Hause die Leistungsdaten ihrer Photovoltaik-Anlagen anzeigen lassen. Die App ist ab sofort im App Store von Apple verfügbar. Biel, 02.11.2011: MaxMonitoring für iPhone und iPad sowie ab Ende des Jahres auch für Android-Smartphones erhältlich, kann Daten von insgesamt 15 Anlagen mit jeweils bis zu zehn SolarMax Wechselrichtern verwalten. Die Leistungsdaten sind übersichtlich dargestellt und in verschiedene Bereiche aufgeteilt, sodass der Anwender auf einen Blick die wichtigsten Informationen zur Hand hat. Die Echtzeitanzeige präsentiert die aktuellen Daten von bis zu vier verschiedenen Wechselrichtern gleichzeitig. Unter anderem lassen sich Eingangs- und Ausgangsspannung, Eingangs- und
Siemens adressiert Zukunftsmarkt der Batteriezellenfertigung Bayern E-Mobilität Mitteilungen 2. November 2011 Werbung Nürnberg. Speziell für Maschinenbauer und Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriezellen hat die Siemens-Division Industry Automation ein Produkt- und Lösungsangebot zusammengestellt. Für diese Zukunftsbranche bietet Siemens ein umfassendes Portfolio von Automatisierungs- und Antriebslösungen. Siemens addresses needs of a future industry: battery cell production Nuremberg, Germany. The Siemens Industry Automation Division has put together a product and solution package which it is offering specifically to machine builders and manufacturers involved in lithium ion battery cell production. Siemens offers a comprehensive portfolio of automation and drive solutions designed to specifically address the needs of this future industry. Drawing energy from regenerative sources such as sunlight and wind power
Kreislaufwirtschaftsgesetz/Biogas: Neuregelungen im Abfallrecht erschweren Genehmigung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. November 20112. November 2011 Werbung Im Bundestag wurde jetzt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verabschiedet. Grundlage ist die europäische Abfallrahmenrichtlinie, die Deutschland als EU-Mitgliedsstaat in nationales Recht umsetzen musste. Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz unterliegt Gülle, die energetisch in Biogasanlagen genutzt werden soll, neben dem Veterinär- und Düngerecht künftig auch dem Abfallrecht. Diese Regelung stößt beim Fachverband Biogas auf Kritik. Es bleibe sachlich nicht nachvollziehbar, warum die Europäische Kommission, die von Deutschland vorgeschlagene Ausnahme so kategorisch ablehne, betont der Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas e.V., Dr. Claudius da Costa Gomez. Denn Gülle, die unvergoren in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt wird, unterliege weiterhin nicht dem Abfallrecht. Der gleiche Status sollte
DESERTEC – Messstationen liefern Daten über die Sonneneinstrahlung und die Verschmutzung – Dii-Tagung in Kairo Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. November 2011 Werbung Sonnenenergie aus der Wüste für Verbraucher in Nordafrika, im Mittleren Osten und in Europa, das ist die Idee des DERSERTEC-Konzeptes. Die Dii (2009 gegründet als DESERTEC Industrial Initiative) will diese Idee umsetzten und diskutiert Fortschritte und Herausforderungen auf ihrer Jahrestagung am 2. und 3. November 2011 in Kairo. Prof. Robert Pitz-Paal, Co-Direktor des Instituts für Solarforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), stellt dabei Möglichkeiten vor, wie Solarthermische Kraftwerke den extremen Witterungsbedingungen in der Wüste standhalten können. Alterungsstresstest: 20 Jahre in wenigen Tagen Die Erträge Solarthermischer Kraftwerke sind in sonnenreichen Regionen am höchsten, dafür sind die Kraftwerke konzipiert. Die Bedingungen
Lithium-Luft-Batterie gelten als die großen Hoffnungsträger der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. November 2011 Werbung USA/San José - Mehr Reichweite ist die wichtigste Vorgabe für die Entwickler. „Wenn es gelänge, eine Batterie mit etwa 500 Meilen bzw. 800 km Reichweite zu entwickeln, könnte man den Verbrennungsmotoren Paroli bieten und das zeitaufwendige Aufladen der Batterien weitgehend in die Nachtstunden verlagern“, erklärte Winfried Wilcke, Leiter der Forschungsabteilungen Nanoscales Science & Technology bei IBM in San José, Kalifornien/USA. „Die Batterie muss dann nicht unbedingt schnell ladefähig sein“, sagte er im Gespräch den VDI nachrichten. Das potenzielle Millionenheer der Elektromobile könnte in den nachfragearmen Nachtstunden geladen werden und brächte das Stromnetz auch nicht an die Kapazitätsgrenze. Die Lithium-Ionen-Batterie/Lithium-Luft-Batterie die Nase
RWE Innogy errichtet Wind-Messstation in der Nordsee Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 2. November 2011 Werbung Messmast liefert Daten zur effizienten Steuerung des Windparks Nordsee Ost Modernste Lasertechnik erfasst Winddaten in bis zu 200 Meter Höhe Test des großen Blasenschleiers zur Schallminderung durchgeführt RWE Innogy hat heute die Installation eines Messmastes in der deutschen Nordsee erfolgreich abgeschlossen. Das Messgerät wurde im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost 30 Kilometer nördlich von Helgoland errichtet. Zu Beginn nächsten Jahres wird RWE Innogy mit den Offshore-Arbeiten für den Bau des Windkraftwerks starten. Der Messmast mit einer Gesamthöhe von rund 97 Metern über dem Meeresspiegel wird ab jetzt Wetterdaten zu Windgeschwindigkeiten, Windrichtung, Turbulenzen sowie Temperaturen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit liefern. Darüber hinaus werden permanent Messungen
Weltweit ist es der Windreich AG erstmals gelungen, ein 400 MW Offshore-Projekt am Finanzmarkt zu platzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore 2. November 2011 Werbung Financial Close für den von der Windreich AG initiierten Offshore-Windpark „Global Tech I“ - Mit diesem Erfolg rückt die Energiewende ein Stück näher. Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, gibt den Financial Close des ersten von der Windreich AG initiierten Nordsee-Windparks Global Tech I bekannt und betont: „Damit ist es weltweit erstmals gelungen, ein 400 MW Offshore-Projekt am Finanzmarkt zu platzieren. Mit dem Financial Close rückt die Energiewende in Deutschland ein Stück näher.“ Die Projektfinanzierung unterstreiche das 100-prozentige Vertrauen der Banken in die Projekte der Windreich AG und wird auch die großen strategischen Investoren und Finanzinvestoren aus aller Welt zum Einstieg in