Solare Dünnschicht-Technologie erzielt 17,4% Energie-Effizienz Solarenergie 29. November 201129. November 2011 Werbung Q-Cells SE, Bitterfeld-Wolfen - CIGS Dünnschicht-Technologie erzielt Weltrekordeffizienz von 17,4%. Solibro stellt bahnbrechenden Weltrekord-Wirkungsgrad von 17,4 % für die nächste Generation von Q.SMART Modulen auf Basis der CIGS Dünnschicht-Technologie auf CIGS liefert Weltrekord für den gesamten Dünnschicht-Bereich und erreicht Niveau der kristallinen Technologie Bitterfeld-Wolfen, 29. November 2011 – Solibro GmbH, ein Tochterunternehmen der Q-Cells SE, hat mit seiner CIGS Dünnschicht-Technologie einen bahnbrechenden Weltrekord erzielt. Die Dünnschicht-Technologie der Q.SMART-Module von Solibro hat erstmalig im gesamten Dünnschicht-Bereich einen Modulwirkungsgrad von bis zu 17,4 % bezogen auf die Aperturfläche erreicht. Das unabhängige Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg bestätigte den neuen Weltrekord. Alle Herstellungsprozesse,
NRW-Fördermittel für das Forschungs-Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. November 2011 Werbung Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel übergab heute, am 29. November 2011, einen Zuwendungsbescheid für das Energieprojekt „TURIKON“ an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die anderen Projektpartner. Im Rahmen seines Besuchs gab es Gelegenheit zum Austausch mit dem DLR-Vorstandsvorsitzenden Professor Johann-Dietrich Wörner und dem DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, Professor Ulrich Wagner. Neue Turbinen und innovative Kraftwerke TURIKON steht für neue Dampf-Turbinen für innovative Energie- und Kraftwerks-Konzepte. Dahinter verbirgt sich die Entwicklung neuartiger Dampf- und Prozessgasturbinen für Kraftwerke der Zukunft. Diese sollen einen höheren Wirkungsgrad haben. Zudem sollen sie schnell regelbar sein und so Strom nach Bedarf ins Netz
Siemens beginnt mit dem Verkauf seiner getriebelosen 6-MW-Turbine Offshore Windenergie 29. November 201129. November 2011 Werbung Amsterdam, Niederlande, 29. November 2011. Siemens Energy hat heute auf der EWEA Offshore-Konferenz 2011 in Amsterdam den Verkaufsstart der neuen 6-MW-Windenergieanlage bekannt gegeben. Die neue SWT-6.0 wird mit Rotordurchmessern von 120 und 154 Metern angeboten und wurde speziell für den Offshore-Einsatz unter widrigen Bedingungen auf See entwickelt. Es handelt sich dabei um eine direkt angetriebene Turbine, die mit 50 Prozent weniger Komponenten auskommt als herkömmliche Windenergieanlagen mit Getriebe. Mit einem Gesamtgewicht von rund 350 Tonnen für Maschinenhaus und Rotor ist die SWT-6.0 die leichteste Anlage ihrer Klasse. Die Kombination aus robustem Design und niedrigem Gewicht senkt Infrastruktur-, Installations- und Wartungskosten
Kauder, Hasselfeldt und Brüderle fordern Einschnitte bei erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen 29. November 2011 Werbung Rösler forderte in der vergangenen Wochen die Photovoltaik-Förderung zu kürzen und einen weiteren Anstieg der EEG-Umlage zu verhindern. Die Bundesregierung hatte zugesichert, sie wolle die Umlage bei einem Betrag von 3,5 Cent je Kilowattstunde deckeln. Aktuellen Vorhersagen wird sie sich jedoch in den nächsten Jahren stark erhöhen. Die Verbraucher können mit milliardenschweren Zusatzkosten rechnen. In eimem Schreiben, von dem das Handelsblatt berichtet fordern Kauder, Hasselfeldt und Brüderle, Vorschläge von Bundesumweltminister Norbert Röttgen für eine Reduzierung der Einspeisevergütung besonders bei der Photovoltaik zu machen. Als Varianten schlagen sie der Bundesregierung vor, entweder den Zubau der Anlagen auf jährlich 1.000 Megawatt zu begrenzen
Energy2market peilt die 2.500 MW Grenze bei der Direktvermarktung an Erneuerbare & Ökologie 29. November 2011 Werbung Gute Aussichten für das kommende Jahr 2012. Neben einem bereits beachtlichen Portfolio an Eigentümern von PV- und Biogasanlagen, die ihren Strom direkt vermarkten, hat die Energy2market GmbH in Leipzig, das unabhängige Handelshaus für erneuerbare Energien aus dezentralen Erzeugungsanlagen, eine erste überaus erfolgreiche Bilanz zu vermelden. Dr. Dietmar Goldmann, der für Vertrieb und Marketing zuständige Geschäftsführer der e2m, zieht ein durchweg positives Resümee: „Unser Konzept, - DAS GRÜNE KRAFTWERK - zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien aller Technologien, geht auf. Wir peilen ab Januar 2012 die Grenze von 2.500 MW an. Viele Grünstromproduzenten konnten wir von unserem partnerschaftlichen Ansatz und unserer
Neue Studie analysiert Instrumente für mehr Ressourceneffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. November 2011 Werbung Mehr Wohlstand – weniger Ressourcen! Das Einsparpotenzial bei Ressourcen wird für Unternehmen in Deutschland auf 27 bis 60 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Dennoch ist Ressourceneffizienz kein Selbstläufer. Was muss passieren, damit die Erschließung dieser Potenziale an Dynamik gewinnt? Die Studie „Mehr Wohlstand – weniger Ressourcen. Instrumente für mehr Ressourceneffizienz in Wirtschaft und Gesellschaft“ von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH zeigt, wie Maßnahmen aus den Bereichen Markt, Regulation, Information und Selbstorganisation der Ressourceneffizienz zum Durchbruch verhelfen können. Sollten Ressourcen bei ihrem Eintritt in das Wirtschaftsgeschehen durch eine Materialinputabgabe besteuert werden? Müssen strengere Gesetze aufgelegt werden, die zum Beispiel vorschreiben, wie
Kurs halten in schwieriger Zeit – DUH verleiht UmweltMedienpreis 2011 Ökologie 29. November 201128. November 2011 Werbung Umweltwissenschaftler Udo E. Simonis für sein Lebenswerk geehrt – „Augsburger Allgemeine“-Redakteurin Dorothea Schuster Preisträgerin im Print-Bereich – Wissenschaftsjournalist Sönke Gäthke erhält Aus-zeichnung in der Kategorie Hörfunk – Autor und Regisseur Valentin Thurn für Dokumentarfilm „Taste The Waste“ ausgezeichnet – „Kräftig emotionalisieren“ im Umweltjournalismus erlaubt, sagt Verleger Jakob Augstein bei der Preisverleihung Berlin, 28. November 2011: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) verleiht heute zum 16. Mal ihren UmweltMedienpreis. Die Ehrung für „herausragende Leistungen bei der journalistischen und schriftstellerischen Auseinandersetzung mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen“ gehört mittlerweile zu den begehrtesten Auszeichnungen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsjournalismus in Deutschland. Die Preisverleihung in den
Internationale Energiespeicherkonferenz: Keine Energiewende ohne Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie 29. November 201128. November 2011 Werbung Internationale Energiespeicherkonferenz: „Keine Energiewende ohne Energiespeicherung. Rechtlicher Rahmen überfällig!“ Drei Tage lang ging es im Berliner Congress Center um die Lösung drängender Probleme rund um die Energiespeicherung. Über 500 Teilnehmer aus der ganzen Welt machen die sechste Auflage der International Renewable Energy Storage Conference (IRES) zum inzwischen weltweit größten „Branchentreffen“ für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft. „Die Speicherung von Energie ist der Schlüssel zur künftigen Nutzung regenerativer Quellen – und somit entscheidend für das Gelingen der eingeleiteten Energiewende“, erklärte Irm Scheer-Pontenagel, Geschäftführerin von EUROSOLAR, die in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und zahlreicher weiterer namhafter Unterstützer Gastgeber dieses weltweit bedeutendsten Forum rund
HEUTE: Karrosserien aus Biomasse – Neue Funktionen mit neuen Werkstoffen Technik 29. November 201128. November 2011 Werbung Expertentreff zur Materialforschung an der Universität Magdeburg. Am Dienstag, dem 29. November 2011, findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) ein Expertentreff zum Thema „Neue Materialien“ statt. Bei neuen Materialien handelt es sich um innovative Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften, die in dieser Struktur oder Zusammensetzung bisher nicht existierten und oft nur durch neue Verfahren herstellbar sind. Sie sind einerseits extrem leicht, andererseits belastbar wie Stahl. Die Materialforschung und die dazugehörige Prozesstechnik sind Querschnittstechnologien für die Zukunft. Mit neuen Materialien entstehen neue industrielle Produkte umwelt- und energieschonend. Der diesjährige Expertentreff mit Fachmesse, Kooperationsbörse und Vortragsprogramm wird dieses Thema unter dem Aspekt des Wissenstransfers zwischen Wirtschaft
LiMotive und die Entwicklung der Elektromobilität E-Mobilität Videos 29. November 201110. September 2012 Werbung SB LiMotive treibt mit innovativen Batteriesystemen die Entwicklung der Elektromobilität voran. - 900 Mitarbeiter sollen weitere hochqualifizierte Kollegen bekommen - Fertigungskapazität im Jahr 2013 reicht für 50 000 Elektroautos jährlich - Zukünftige Entwicklung der Elektromobilität erfordert Produktion in Europa Mit innovativen Batteriezellen und –systemen beschleunigt SB LiMotive die Entwicklung der Elektromobilität. Die Marktchancen des deutsch-koreanischen Gemeinschaftsunternehmens sind hervorragend, denn es vereint das Know-how von zwei erfolgreichen Branchenspezialisten – Samsung SDI und Bosch. Die Vision einer nachhaltigen Mobilität wird Wirklichkeit: In nicht zu ferner Zukunft könnten Millionen Elektroautos das Straßenbild prägen. Rund um den Globus. Emissionsfrei, geruchlos und leise. Noch führen Fahrzeuge mit Stecker ein Nischendasein.