Stabile Drehverbindungen für die weltweit längsten Rotorblätter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 14. November 2011 Werbung Rollix entwickelt in Frankreich die Blatt- und Azimutlager für die Offshore-Windkraftanlage Haliade 150 – 6 MW von Alstom. Bei dieser Spezialentwicklung wurden alle Komponenten so optimiert, dass sie bei minimalen Abmessungen den Belastungen der neuen Offshore-Windkraftanlage mit den derzeit längsten Rotorblättern von jeweils 73,5 Meter standhalten. Lesen Sie mehr auf Open PR Rollix stellt seine Entwicklung auf den folgenden Messen vor: ‚Ewea Offshore‘ in Amsterdam (29. November bis 1. Dezember), ‚Ewea 2012‘ in Kopenhagen (16. bis 19. April 2012) und ‚Husum‘ in der gleichnamigen Stadt (18. bis 22. September 2012). Webseite : www.rollix.com Foto: Hermann Betken
Solar Millennium AG in Verhandlungen zu Ibersol Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 14. November 2011 Werbung Erlangen, 14.11.2011 Die AG arbeitet mit Hochdruck an einer umfassenden Neuordnung der Finanzierungs- und Beteiligungsverhältnisse bei Ibersol mit dem Ziel, das spanische Solarkraftwerk mit CSP-Technologie planmäßig und rechtzeitig bis Ende 2013 zu realisieren. Entsprechende Verhandlungen verlaufen in fortgeschrittenem Zustand. Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem Ziel,
SolarWorld AG steigert Absatzmenge im stagnierenden Gesamtmarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Wirtschaft 14. November 201114. November 2011 Werbung EBIT-Marge von 8,7 Prozent im 3. Quartal. Absatzmenge von 195 MW (Q3 2010: 191 MW) Umsatz von 238 Mio. € (Q3 2010: 342 Mio. €) EBIT von 21 Mio. € (Q3 2010: 50 Mio. €) EBIT-Marge von 8,7 Prozent (Q3 2010: 14,6 Prozent) Die SolarWorld AG konnte im 3. Quartal 2011 eine Absatzmengensteigerung gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Umsatz betrug 237,8 (Q3 2010: 342,1) Mio. €. Das EBIT lag bei 20,6 (Q3 2010: 49,8) Mio. €. Das Konzernergebnis belief sich aufgrund von Verlusten in den USA, die sich nicht steuersenkend auswirkten, auf -9,0 (Q3 2010: +19,9) Mio. €. Die SolarWorld AG hat ihre Absatzmenge in den
Vario green energy erleichtert Dachverpachtung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. November 201117. Oktober 2012 Werbung Holzgerlingen, 14.11.2011. Der Systemanbieter Vario green energy aus dem schwäbischen Holzgerlingen vereinfacht die Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen. Über ein neues elektronisches Formular auf der Internetseite des Unternehmens können Gebäudeeigentümer Kerndaten zu ihren Dächern an Vario senden. Innerhalb eines Werktages melden sich Mitarbeiter von Vario green energy zurück und präsentieren bei geeigneten Objekten ein Konzeptangebot für die Dachverpachtung. Stimmt der Eigentümer der Verpachtung zu, prüfen die Solarteure von Vario den Zustand der Dachhaut und erstellen Angebote für mögliche Investoren. „Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Investitionsmöglichkeit. Aber es gibt viele Dacheigentümer, die die Kosten für eine Anlage nicht selbst tragen möchten“, sagt Detlef
Siemens hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem operativen Rekordergebnis abgeschlossen Bayern Mitteilungen Wirtschaft 14. November 2011 Werbung Der Sektor Energy erhöhte den Umsatz um acht Prozent auf 27,6 Milliarden Euro, seinen Auftragseingang um 15 Prozent auf 34,8 Milliarden Euro. Ein Höhepunkt war dabei das Kraftwerksprojekt Ras Az Zawr in Saudi Arabien mit einem Auftragswert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Der erneut hohe Gewinn des Sektors in Höhe von 4,1 Milliarden Euro – nahezu ein Viertel mehr als im Vorjahr – ist besonders dem starken Jahr bei der Division Fossil Power Generation zu verdanken. Ergebnisbelastungen ergaben sich durch eine Wertminderung im Solargeschäft. Einen signifikanten Beitrag zum Auftragswachstum leistete unter anderem auch die Division Renewable Energy. So erhielt