Anleihe ENERTRAG EnergieZins 2010 wurde pünktlich zurückgezahlt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 7. November 2011 Werbung Das Anleihekapital sowie die Zinsen der Anleihe ENERTRAG EnergieZins 2010 wurden am 3. Januar 2011 vollständig und termingerecht an alle Anleger zurückgezahlt. Die Investoren konnten über die Laufzeit von fünf Jahren eine laufende Verzinsung von 6 % p. a. erzielen und das in Zeiten, in denen die Zinsen auf Rekordtief gefallen und die Aktienmärkte eingebrochen sind. Sowohl die jährlichen Zinszahlungen als auch die Rückzahlung der Anleihe erfolgte vollständig aus dem erfolgreichen Kapitalrückfluss der investierten Projekte und nicht durch neu eingeworbene Mittel oder Transferleistungen von ENERTRAG. Die Windenergieprojekte, die durch die Anleihe ENERTRAG EnergieZins 2010 finanziert und realisiert wurden, sind planmäßig und erfolgreich
Offshore und Offshore Wind beim Schiffbauertreffen mit vier Vorträgen am 11. November in Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 7. November 2011 Werbung Das traditionelle Schiffbauertreffen der Studienrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen wird in diesem Jahr unter dem Veranstaltungsmotto „Offshore und Offshore Wind“ stehen. Dazu wird es am Freitag, dem 11. November, vier Vorträge geben, die einzelne Facetten dieser Bereiche beleuchten sollen. Beginn ist um 14 Uhr im Vorlesungsraum „hanseWasser“ des UB-Gebäudes am Hochschulstandort Neustadtswall 27b. Im ersten Vortrag wird die Bremer Reederei Haren & Partner über das „Einsatzgebiet Offshore“ berichten. Hier wird der Schwerpunkt insbesondere auf dem Bereich des Unterwasserbergbaus liegen, einem Themenschwerpunkt, der nicht zuletzt durch die Verknappung von Rohstoffen und im Zusammenhang mit seltenen Erden hohe Aktualität besitzt. Über
Produkte, Konzepte und Jobchancen für Offshore-Windparks auf der OBMC 2011 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 7. November 2011 Werbung Abenteurer gesucht HUSUM – Obwohl die rund 270 Damen und Herren aus 7 Nationen hauptsächlich dunkle Anzüge und Kostüme tragen, schwebt über der Veranstaltung ein Hauch von Abenteuer. Denn in diesem Geschäftsfeld ist Pioniergeist gefragt. Bei der Offshore Business Meeting and Conference (OBMC) 2011 am 7. und 8. November 2011 im Husumer NordseeCon-gressCentrum (NCC) geht es um Sturm, hohe Wellen und die Technik, die diesen Elementen standhält. Die Konzepte zur Errichtung und Versorgung der Offshore-Windparks werden noch entwickelt, es gibt keine Routine. Sicher ist nur: „An schleswig-holsteinischen Kaimauern ist noch Platz für die Produktion und Versorgung von Offshore-Projekten“, betont Dr. Matthias
PNE WIND AG veröffentlicht Neun-Monats-Zahlen 2011 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 7. November 2011 Werbung Cuxhaven, 7. November 2011 – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) hat heute den Bericht über die Entwicklung in den ersten neun Monate des Geschäftsjahrs 2011 vorgelegt. Geprägt ist die Unternehmensentwicklung von den Aktivitäten im Offshore-Bereich sowie der Weiterentwicklung der Projektpipeline von Windparks im In- und Ausland. Dies ist mit erheblichen Vorleistungen verbunden. Aufgrund dieser Vorlaufkosten für künftig ergebniswirksam werdende Windpark-Projekte hat die PNE WIND AG die ersten neuen Monaten 2011 mit einem Betriebsergebnis (EBIT) in Höhe von -0,7 Mio. Euro (Vorjahr: 7,9 Mio. Euro) abgeschlossen. Da kurz- und mittelfristig positive Ergebnisse vor allem aus dem Offshore-Bereich erwartet werden,
Wer sind die Gewinner des EU-Emissionshandels? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2011 Werbung Neue Studie über EU-Emissionshandel: Industrie bunkert CO2-Zertifikate im Wert von vielen hundert Millionen Euro Die Hälfte aller in Deutschland ausgestoßenen CO2-Emissionen unterliegt dem europäischen Emissionshandel. Die Bundesregierung sollte also ein elementares Interesse am Funktionieren dieses zentralen Klimaschutzinstrumentes haben. In der Studie „Der Klimagoldesel: Wer sind die Gewinner des EU-Emissionshandels?“ weist die britische Umweltorganisation „Sandbag Climate Campaign“ nach, dass der Emissionshandel in Deutschland – statt die Industrie zum Klimaschutz zu motivieren – vor allem großen Unternehmen der Stahl-, Zement- und Chemiebranche als profitable Einnahmequelle dient. Welche Unternehmen sich am meisten am Emissionshandel bereichern und was die Politik dagegen tun sollte erläutern „Sandbag Climate Campaign“,