Mit Leistung, Begeisterung und Dynamik: Fraunhofer LBF setzt Wachstumskurs fort E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. November 2011 Werbung Von einem „Jahrzehnt der Dynamik“ spricht Institutsleiter Prof. Dr. Holger Hanselka rückblickend auf die erste Dekade seiner Amtszeit. Neben der Betriebsfestigkeit und der Adaptronik wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässig-keit LBF in Darmstadt seine Kernkompetenzen auf die Gebiete Elektromobilität und Kunststoffe ausbauen. Dazu errichtet das Institut derzeit das Zentrum für Systemzuverlässigkeit in der Elektromobilität und integriert das Deutsche Kunststoff-Institut DKI in seine Reihen. Damit decken die Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer LBF die komplette Wertschöpfungskette vom Molekül über das Bauteil bis zum ganzen System ab und bieten den Kunden Unterstützung vom Entwicklungsprozess bis zur Produktqualifikation. Die Zwischenbilanz von Prof. Hanselka anlässlich
Center for Wind Power Drives wird gebaut Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 9. November 2011 Werbung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligte 25,3 Millionen Euro Der RWTH-Antrag für einen Forschungsbau „Center for Wind Power Drives (CWD) mit Systemprüfstand für On-Shore Windenergieanlagen“ wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern bewilligt. Die Kosten des Gebäudes - inklusive des Prüfstandes - sind mit 25,3 Millionen Euro beziffert. Das neue Gebäude soll Raum für 55 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter aus sieben Instituten der Fachbereiche Maschinenbau und Elektrotechnik der RWTH bieten. Es wird in den Cluster „Schwerlastantriebstechnik“ des RWTH Campus integriert werden und soll zum Jahresende 2012 baulich soweit fertiggestellt sein, dass die Installation der Prüfstandstechnik erfolgen kann. Ab dem September 2013 sollen
Internationales Studienmodell erweitert Angebot im Studienfeld Energie und Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. November 201127. Oktober 2012 Werbung Ob in Finnland, Jordanien, in den USA oder der Schweiz: Das Studienfeld Energie & Klima der Hochschule Biberach bietet seinen Studierenden ab sofort die Möglichkeit für ein international ausgerichtetes Studium. Innerhalb der Bachelor-Studiengänge Gebäudeklimatik und Energiesysteme können sich angehende Ingenieure für ein achtsemestriges Studium mit einem integrierten Praxis- und Studiensemester im Ausland entscheiden. Kooperationen bestehen bereits zu Hochschulen in Finnland, Jordanien, der USA und der Schweiz; weitere Ziele sind möglich, so Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Auslandsbeauftragter des Studienfeldes Energie & Klima und verantwortlich für das zusätzliche Angebot. Für das sogenannte „Studienmodell International“ erhält die Hochschule Biberach eine Förderung des DAAD (Deutscher
REpower und EDF EN Canada Inc. schließen Vertrag über 150-Megawatt-Windpark in Kanada Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 9. November 20119. November 2011 Werbung Hamburg / Montréal. Die REpower Systems SE hat mit EDF EN Canada Inc. einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 75 Windenergieanlagen in die kanadische Provinz Québec abgeschlossen. Es handelt sich um den dritten Abruf aus dem Rahmenvertrag, den EDF Energies Nouvelles und REpower im November 2009 geschlossen haben. Die Windenergieanlagen des Typs REpower MM82 und MM92 sind für den Windpark Massif du Sud südlich der Stadt Québec bestimmt. REpower liefert die ersten Turbinen mit einer Nennleistung von je 2 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern ab Frühjahr 2012. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für Herbst desselben Jahres
Weltweit erste solarelektrische Fahrtenyacht mit Zugdrachenantrieb revolutioniert die Yachtwelt Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. November 20116. November 2012 Werbung SolarWaterWorld und SkySails entwickeln Zero-Emission-Yacht. Ein Yacht-Traum wird wahr: Die emissionsfreie Solar-Yacht mit Zugdrachenantrieb wird durch den Berliner Solarschiffhersteller SolarWaterWorld AG in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Technologieführer SkySails GmbH realisiert. Ein Kooperationsvertrag, der einen entsprechenden Entwicklungsauftrag an SkySails in siebenstelliger Höhe beinhaltet, wurde zwischen den Partnern am 27.10.2011 unterzeichnet. Die Kombination von solarelektrischem und SkySails-Antrieb ist nicht nur in ökologischer Weise eine Sensation. Neben der völligen CO2-Freiheit bekommen konventionelle Segelschiffe und Motoryachten Konkurrenz auf einer ganz anderen Ebene: Motoryachten sind schnell und bieten viel Platz. Eine Segelyacht hingegen bietet emissions- und vibrationsfreien Fahrspaß. Das Cruisen auf hoher See ist auf einer
Solarfonds Mallersdorf investiert in 3,5-Megawatt-Solarpark Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 9. November 2011 Werbung Neues Beteiligungsangebot der Windwärts Energie GmbH. Hannover, 09.11.2011 - Der Sonnenstrom fließt schon seit Mitte August in das örtliche Versorgungsnetz. Jetzt hat die Windwärts Energie GmbH das Beteiligungsangebot zur Freiland-Photovoltaikanlage in der bayerischen Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg im Landkreis Straubing-Bogen veröffentlicht. Anleger können mit dem Solarfonds Mallersdorf in einen Solarpark investieren, der bei einer installierten Modulleistung von 3,463 Megawatt peak durchschnittlich 3,7 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produziert. Als Hauptkomponenten kommen monokristalline Photovoltaikmodule des Herstellers Canadian Solar und Zentralwechselrichter des Herstellers SMA Solar Technology zum Einsatz. Bereits kurz nach Veröffentlichung des Fonds ist das zur Beteiligung stehende Eigenkapital vollständig reserviert. Windwärts übernimmt Fondsmanagement „Das Volumen
Neues Dienstleistungsmodell – Online Full Service Programm zur Verfügbarkeitsoptimierung Bayern Mitteilungen 9. November 2011 Werbung ISMANING – 09. November 2011 – PRÜFTECHNIK Condition Monitoring erweitert für Deutschland und Österreich sein Portfolio an Online Condition Monitoring Systemen durch eine interessante Komplettservice-Variante, das „Online Full Service Programm“. Der Kunde investiert nur einen geringen Anteil der Systemkosten, profitiert aber sofort vom gesamten Leistungsumfang. Dieser umfasst die kontinuierliche Überwachung von Maschinen und Anlagen mit einem zentralen System sowie die Fernüberwachung durch die Experten des vom Germanischen Lloyd zertifizierten PRÜFTECHNIK Service & Diagnostic Center. Der Datenzugriff ist wahlweise per Fernzugriff außerhalb des Netzwerkes (GPRS) oder über LAN möglich. Das Programm sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit durch eine rechtzeitige Kenntnis über Zustandsveränderungen
Austria Wirtschaftsservice GmbH steigt in Schweizer Beteiligungsfonds ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Wirtschaft 9. November 2011 Werbung Sechs Millionen Euro für „Cleantech-Initiative“. Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) stellt im Rahmen der Cleantech-Initiative insgesamt sechs Millionen Euro Risikokapital für Unternehmen im Bereich Energie- und Umwelttechnologien zur Verfügung. Die Förderbank aws beteiligt sich an dem Risikokapitalfonds Mountain Cleantech Fund II. Damit soll vor allem in vielversprechende österreichische Energie- und Umwelttechnologieunternehmen investiert werden. Die Cleantech-Initiative wird von der aws im Auftrag des Wirtschaftsministeriums durchgeführt. Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) stellt im Rahmen der Cleantech-Initiative insgesamt sechs Millionen Euro Risikokapital für Unternehmen im Bereich Energie- und Umwelttechnologien zur Verfügung. Anfang November wurde eine erste Beteiligung am Risikokapitalfonds Mountain Cleantech Fund II beschlossen, dessen Investitionsfokus
Doppel-Erfolg für Windreich AG bei britischer Future Car Challenge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 9. November 2011 Werbung Platz 1 in Kategorie Prototypen und Platz 2 in der Gesamtwertung. Österreich, Wolfschlugen / London: Die Windreich AG hat erneut einen schlagkräftigen Beweis für die Leistungsfähigkeit von Elektro-Fahrzeugen geliefert. Das Unternehmen konnte am Samstag einen Doppel-Erfolg bei der „RAC Future Car Challenge“ in Großbritannien einfahren. Der von dem Windspezialisten aus Wolfschlugen in Eigenregie elektrifizierte Jaguar E belegte sowohl den ersten Platz in der Kategorie „Prototypen“ als auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung. „Das ist der krönende Abschluss einer erfolgreichen E-Mobilitätssaison der Windreich AG – und eine kleine Sensation“, freute sich der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, der den
EnBW baut weitere Fotovoltaikanlage auf einer ehemaligen Deponie – Solarpark Krautheim Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. November 2011 Werbung Stuttgart/Krautheim. Baustart für den vierten Solarpark der EnBW Erneuerbare Energien GmbH in Baden-Württemberg: Auf einer stillgelegten Deponie nahe der Kleinstadt Krautheim im Hohenlohekreis errichtet das Unternehmen eine neue Fotovoltaik-Freiflächenanlage. Das Sonnenkraftwerk soll noch Ende des Jahres ans Netz gehen. Mit seiner Leistung von 507 Kilowatt wird es jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit können über 140 Haushalte versorgt und ein jährlicher Ausstoß von 290 Tonnen CO2 vermieden werden. „Mit dem Solarpark Krautheim führen wir bereits zum dritten Mal eine ehemalige Deponiefläche in Baden-Württemberg einer sinnvollen Nachnutzung zu“, erklärt Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung der EnBW Erneuerbare Energien GmbH. Die