Erneuerbares Methan aus Wind und Sonne in den Autotank Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 4. November 2011 Werbung Großauftrag unter Dach und Fach - SolarFuel errichtet bis 2013 für Audi - Pilotanlage zur Produktion von „e-gas“. Erneuerbares Methan aus Wind und Sonne in den Tank: Stuttgarter Anlagenbauer und Ingolstädter Autokonzern haben im Oktober 2011 Vertrag über Planung, Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme einer e-gas-Anlage unterzeichnet. Die Weiterentwicklung der neuen Technik nützt nicht nur der nachhaltigen Mobilität. Autos können künftig mit Gas völlig klimaneutral über die Straßen rollen. Eine neue Technologie der SolarFuel GmbH wandelt zu diesem Zweck Ökostromüberschüsse in erneuerbares Methan um. Jetzt wird die Herstellung des nachhaltigen Kraftstoffs weltweit zum ersten Mal auch großtechnisch eingesetzt: Am 28. Oktober 2011
Dr. Jürgen Zeschky (51) zum neuen CEO der Nordex SE bestellt Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. November 2011 Werbung Dr. Jürgen Zeschky (51) wird Nachfolger von Thomas Richterich an der Spitze der Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554). Dieses Amt wird er spätestens zum 1. April 2012 antreten. Ein möglicher früherer Start bei Nordex hängt von Gesprächen über seine Vertragsaufhebung bei seinem derzeitigen Arbeitgeber Voith ab. Der promovierte Maschinenbauingenieur Zeschky ist seit 2003 Chef der Industrie-Sparte von Voith Turbo in Heidenheim, einem Geschäftsbereich mit zuletzt rund 610 Mio. EUR Umsatz und etwa 2.100 Beschäftigten. Zuvor war er für eine Tochtergesellschaft der Siemens-Gruppe in leitender Funktion in den USA tätig. „Dr. Zeschky bringt das Profil mit, das für die Führung der Nordex-Gruppe entscheidend ist.
5. Hochfränkische Energiekonferenz Erneuerbare & Ökologie 4. November 2011 Werbung T E R M I N A N K Ü N D I G U N G: Der Hofer CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Friedrich veranstaltet die 5. Hochfränkische Energiekonferenz am Freitag, den 18. November 2011, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Prolin der Rehau AG, Gerberstraße 20, 95111 Rehau. Die oberfränkische Industrie ist auf eine bezahlbare und verlässliche Energieversorgung angewiesen. Deshalb hat Dr. Friedrich bereits 2009 das „Energie-Netzwerk HochFranken“ initiiert. Die 5. Hochfränkische Energiekonferenz bildet eine Plattform für den Austausch der regionalen Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft, aus Unternehmen und Kommunen zu allen Fragen der erneuerbaren Energien und stabiler Energieversorgung. Das Energie-Netzwerk HochFranken diskutiert
Wettlauf mit dem Klimawandel Berlin Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2011 Werbung Das Leben im Meer ist dem globalen Klimawandels noch stärker ausgesetzt als Pflanzen und Tiere an Land, wie eine Studie in der heutigen Ausgabe des Fachmagazins Science berichtet. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von Wolfgang Kiessling, Professor am Museum für Naturkunde Berlin, hat die globalen Klimadaten der letzten 50 Jahre analysiert und erstmals die Geschwindigkeit des Klimawandels an Land und in den Ozeanen verglichen. Wasser erwärmt sich weit langsamer als Luft. Deshalb ist der Temperaturanstieg in den Ozeanen langsamer als am Land. Die räumlichen Temperaturunterschiede im Meer sind ebenfalls viel geringer als an Land. Daraus ergibt sich für die meisten
Bauauftakt für knapp 5,5 MW Solarpark Scheibenberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 4. November 2011 Werbung Auf der bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche im Gewerbe- und Industriegebiet wird in den kommenden Monaten ein Solarpark entstehen. In dieser Woche begannen die Bauarbeiten für den Solarpark Scheibenberg. In enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde wurde das Projekt durch die Green Energy 3000 akquiriert, projektiert und zur Baureife gebracht. „Dank der schnellen und unbürokratischen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Scheibenberg kann das Projekt noch in diesem Jahr realisiert werden“, so Andreas Renker, Geschäftsführer der Green Energy 3000 GmbH. Die Gesamtfläche von 11,4 ha wurde hierfür auf mindestens 20 Jahre gepachtet. Das Projekt wird durch die DKB vor- und anschlussfinanziert. Als Partner konnte außerdem