Der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen gibt einen Neuzugang im europäischen Führungsteam bekannt Solarenergie 28. November 2011 Werbung Suntech verstärkt Europazentrale mit Pawel Nowotny als Director Marketing. Suntech Power Holdings Co., Ltd. (NYSE: STP), der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen, gibt einen Neuzugang im europäischen Führungsteam bekannt. Seit November 2011 verantwortet Pawel Nowotny das Marketing für Suntech in Europa. Er stößt vom Berliner Modulhersteller Solon SE zum Weltmarktführer. Für Solon verantwortete er seit Juli 2009 als Director Corporate Marketing das Marketing weltweit. Zuvor zeichnete Nowotny mehr als zehn Jahre in führenden Positionen in der Daimler AG für das Marketing verantwortlich, zuletzt für die Produktkommunikation der Marken Mercedes Benz und Maybach. „Wir freuen uns sehr, mit Pawel Nowotny einen erfahrenen Marketingstrategen
Europäischer Solarpreis 2011 – Auszeichnungen gehen in acht Länder Solarenergie 28. November 201128. November 2011 Werbung (Berlin/Bonn) - Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. verleiht in Kooperation mit der KfW Bankengruppe den Europäischen Solarpreis 2011. Die Auszeichnungen gehen in diesem Jahr nach Deutschland, Bulgarien, Dänemark, Italien, Österreich, Spanien, Türkei und in die Schweiz. Die Preisverleihung findet am 2. Dezember um 18 Uhr in der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe statt. Grußworte sprechen Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe, und Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR. Die Laudatio hält Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments. Der Europäische Solarpreis 2011 wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Die Preisträger sind: Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke - Landkreis Rhein-Hunsrück (Deutschland) - Stadt Svoge (Bulgarien) Industrielle,
SCHOTT Solar entwickelt kostengünstige Hochleistungswafer mit Wirkungsgrad von 19,9 Solarenergie 28. November 2011 Werbung Mit „Quasimono“ hat SCHOTT Solar ein neues Verfahren für die Herstellung vollquadratischer Hochleistungswafer mit hohem monokristallinen Anteil entwickelt, das wesentlich kostengünstiger ist als bisher etablierte Prozesse. Dem Unternehmen ist es gelungen, aus einem klassischen VGF-Verfahren, wie man es von der Herstellung polykristalliner Wafer kennt, hochwertige Quasi-Einkristall-Wafer herzustellen. Das Fraunhofer ISE bestätigte im November 2011 in Freiburg, bei einer von SCHOTT Solar beauftragten Messung, einen Wirkungsgrad von 19,9 Prozent. Damit verzeichnet SCHOTT Solar erneut einen wichtigen Entwicklungserfolg und kommt der Einführung des für 2012 geplanten SCHOTT PERFORM MONO Solarmoduls einen großen Schritt näher. Das Besondere an der neuen Quasimono-Technologie von SCHOTT Solar
Speicherungsmöglichkeiten von Überschuss-Energie mit Wasserstoff oder Methan Erneuerbare & Ökologie 28. November 2011 Werbung Power-to-Gas: Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher - Ein Lösungsansatz zur Speicherproblematik. Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES. Power-to-Gas: Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Vielversprechender Ansatz zur Lösung der Speicherproblematik Workshop von Bundesnetzagentur und Fraunhofer-Institut IWES in Berlin Über den Beitrag des Gasnetzes zur Speicherung erneuerbarer Energien diskutierten in Berlin Experten aus Unternehmen und Verbänden der Energiewirtschaft, aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Bundesnetzagentur und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel hatten zu einem Workshop zum Thema „Power-to-Gas“ eingeladen. Der Begriff Power-to-Gas steht für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung
TÜV SÜD und China Electric Power Research Institute verfolgen strategische Kooperation Windenergie 28. November 2011 Werbung TÜV SÜD und das China Electric Power Research Institute (CEPRI) werden in Zukunft auf strategischer Ebene zusammenarbeiten. Ein entsprechender Vertrag wurde in Beijing unterzeichnet. CEPRI ist eine Tochter der State Grid Corporation of China (SGCC), dem staatlichen chinesischen Stromnetzbetreiber. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Prototypentests, Inspektionen und Trainings im Bereich der Windenergie. Mit einer installierten Gesamtleistung von 45.000 Megawatt zählt China zu den größten Windenergie-Märkten weltweit. Bis 2020 soll sich die installierte Leistung verzehnfachen. Zugleich ist China zum weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen aufgestiegen. Als Forschungsinstitut des chinesischen Stromnetzbetreibers SGCC befasst sich das CEPRI nicht nur mit der Windenergie, sondern mit
EWEA Offshore 2011: REpower errichtet Windenergieanlagen des Typs 6M in Eemshaven Windenergie 28. November 2011 Werbung Hamburg / Amsterdam, 28. November 2011. Zu Beginn der EWEA Offshore Ausstellung in Amsterdam haben die REpower Systems SE und RWE Innogy einen Vertrag über die Lieferung von zwei Windenergieanlagen vom Typ REpower 6M abgeschlossen. Die Turbinen mit einer Nennleistung von je 6,15 MW und einer Nabenhöhe von je 114 Metern werden im Windpark Westereems bei Eemshaven in der niederländischen Provinz Groningen installiert. Eemshaven liegt nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, direkt an der Mündung der Ems und südlich der Insel Borkum. Westereems ist mit derzeit 156 MW installierter Leistung bereits der größte Windpark in den Niederlanden und soll
Europäische Offshore-Pläne sind Chance für deutsche Offshore-Windindustrie Offshore Windenergie Windparks 28. November 2011 Werbung Die Windenergie-Agentur WAB ist auf europäischer Offshore-Konferenz stark vertreten Bremerhaven, Berlin - Die europäischen Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie bedeuten nach Angaben des Branchenverbandes Windenergie-Agentur WAB für die deutsche Offshore-Windindustrie aufgrund ihrer Position eine Chance. Darauf weist der Verband im Rahmen der diesjährigen europäischen Offshore-Konferenz in Amsterdam hin. „Offshore-Wind ist ein europäisches Geschäft und die WAB verfolgt daher gemeinsam für die deutschen Offshore-Wind-Unternehmen den Weg der Internationalisierung weiter“, erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Alle europäischen Staaten mit einer Küstenlinie haben sich für die kommenden Jahrzehnte politische Ausbauziele für Offshore-Windenergie gesetzt: Bis 2020 erwarten die Branchenexperten der WAB daher in Europa
Oberlandesgeicht – Ankündigung von Preiserhöhungen per E-Mail unwirksam Verbraucherberatung 28. November 201127. November 2011 Werbung OLG Hamm kippt vage Strom- und Gaspreisklauseln: Ankündigung von Preiserhöhungen per E-Mail unwirksam. Vertragsklauseln von Energieversorgern, die nicht einmal die vom Bundesgerichtshof festgelegten Mindestanforderungen an die ohnehin vagen Preisanpassungsregeln der Strom- und Gas-Grundversorgungsverordnung (Strom- bzw. Gas-GVV) erfüllen, sind unwirksam: Strom- und Gaspreiserhöhungen, die den Kunden nur per „individueller Bekanntgabe“ angekündigt werden, genügen damit nicht den gesetzlichen Vorgaben. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm auf Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen die Energiehoch3 GmbH (AZ: I-19 U 51/11) sowie die Gelsenwasser AG (AZ: I-19 U 122/11) jetzt entschieden. Die Richter ließen keine Revision zu; damit sind die Entscheidungen vom 22.11.2011 praktisch rechtskräftig. Ein Richterspruch mit
Industrielle Luftverschmutzung kostete Europa im Jahr 2009 bis zu 169 Mrd. EUR Ökologie 28. November 201127. November 2011 Werbung Der Bericht „Revealing the costs of air pollution from industrial facilities in Europe“ (Kosten der Luftverschmutzung aus Industriebetrieben in Europa) enthält eine Liste der Betriebe, die den größten Schaden verursachen. „Unsere Analyse hat ergeben, dass Kraftwerke und andere große Industrieanlagen die Hauptverursacher der Kosten sind“, erklärt Prof. Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der EUA. „Die geschätzten Kosten werden anhand der von den Betrieben gemeldeten Emissionswerte berechnet. Wir haben bereits bestehende Hilfsmittel genutzt, auf die sich politische Entscheidungsträger zur Abschätzung der schädlichen Folgen für Gesundheit und Umwelt stützen, um einen Teil der versteckten Kosten der Luftverschmutzung aufzudecken. Wir können es uns nicht leisten, diese Probleme