REpower: Windenergieanlage MM100 – hoher Energieeffizienz durch große Rotoren an Schwachwindstandorten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 13. September 2011 Werbung REpower stellt neue Windenergieanlagen-Variante der MM100 vor Hoher Energieertrag durch großen Rotor an Schwachwindstandorten Großes Potenzial in Italien und Frankreich MM100 mit 104.8 dB(A) leiseste Anlage ihrer Klasse Hamburg, - Die REpower Systems SE (WKN 617703) stellt zur italienischen Windmesse Eolica Expo Mediterranean, die vom 14. bis 16. September in Rom stattfindet, ihre neue Windenergieanlage MM100 als 50-Hertz-Version vor. Die Turbine mit einer Nennleistung von 2,0 Megawatt (MW) und 100-Meter-Turm wurde speziell für Schwachwindstandorte entwickelt. Mit ihrem großen Rotordurchmesser von 100 Metern sichert die Anlage Kunden auch bei geringen Windgeschwindigkeiten den bestmöglichen Energieertrag. Bereits Mitte 2012 soll ein Prototyp der MM100
DNR: Natur- und umweltverträglicher Ausbau der Windenergie in Süddeutschland überfällig! Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. September 20116. November 2012 Werbung Bei einer Pressefahrt des Deutschen Naturschutzrings (DNR) mit Staatsminister Markus Söder und DNR-Präsident Hubert Weinzierl zu Bürgerwindrädern im Landkreis Neustadt/Aisch in Bayern führte der DNR folgendes aus: „Bisher deckte die Windenergie in Bayern mit 420 Windrädern und 521 MW installierter Leistung Ende 2010 gerade einmal 1 % der Stromerzeugung ab. Notwendig sind nach Auffassung des DNR bis 2020 15 % an der Stromerzeugung.“ Staatsminister Markus Söder sagte bei der Pressefahrt des DNR einen Anteil von mindestens 10 % bis zu diesem Zeitpunkt zu. Weitere Informationen zur Informationskampagne des DNR erhalten Sie unter www.wind-ist-kraft.de. Bei der Pressefahrt wurde auch eine im Bau
Offshore-Basishafens auf Helgoland – Gespräch mit Wirtschaftsminister Jost de Jager Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 13. September 2011 Werbung Spitzengespräch mit Chefs von RWE, E.ON und WindMW Minister de Jager: „Weitere Weichenstellung in Richtung eines Offshore-Servicehafens Helgoland“ Spitzenvertreter der Energieunternehmen RWE, E.ON und WindMW haben am 12. September bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Jost de Jager den weiteren Kurs zur Errichtung eines Offshore-Basishafens auf Helgoland abgesteckt. „Wir haben gemeinsam den genauen Bedarf der Unternehmen hinsichtlich Flächen und Liegeplätzen sowie mögliche Finanzierungswege erörtert. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen können und die Voraussetzungen für einen Baubeginn im kommenden Jahr schaffen werden“, sagte de Jager. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten sei, dass Helgoland im Zuge der Energiewende die erste deutsche Insel werde,
Bundesverband Pflanzenöle fordert reine Pflanzenölkraftstoffe für die deutsche Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. September 2011 Werbung Die bisherige Biokraftstoffpolitik befindet sich in einer Sackgasse. Der Bundesverband Pflanzenöle e.V. (BVP) fordert die Einführung von reinem Pflanzenöl als Kraftstoff für die deutsche Land- und Forstwirtschaft. Dort liegen ungenutzt die Potentiale, die bislang den deutschen Verbrauchern über die Beimischungsstrategie aufgezwängt werden und die sie nach wie vor ablehnen. Dabei kann auf rund drei Prozent der deutschen Ackerflächen der gesamte Kraftstoffbedarf der Land- und Forstwirte ohne Verdrängungswettbewerb zum Nahrungsmittelmarkt produziert werden. „Die Wiederbelebung des Reinkraftstoffmarktes ist ein von der Politik anerkanntes und im Koalitionsvertrag formuliertes Ziel, das in der Land- und Forstwirtschaft seinen perfekten Absatzpartner findet“, sagt Thomas Kaiser, Vorstand im
Phoenix Solar mit mehreren Aufträgen in Italien erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 12. September 2011 Werbung Aufträge von fast vier Megawatt an Solarmodulen im Segment Komponenten und Systeme allein im August Dachprojekt mit einer Spitzenleistung von 227 Kilowatt Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, meldet über ihre italienische Tochtergesellschaft Phoenix Solar Srl, mehrere Aufträge im Geschäftssegment Komponenten und Systeme. Zusätzlich wurde Phoenix Solar Srl mit der Realisierung eines Dach-Solarkraftwerkes mit einer Spitzenleistung von 227 Kilowatt beauftragt. „Trotz der schwierigen Marktsituation ist unsere Tochtergesellschaft in Italien im Handelsgeschäft erfolgreich. Auch freuen wir uns ganz besonders, dass alle von Phoenix Solar in Italien errichteten Solarkraftwerke rechtzeitig bis zum 31. August
Prinz Charles, durch seine Familie größter Aktionär bei BP, wird neuer WWF-Präsident Mitteilungen Ökologie Wirtschaft 12. September 2011 Werbung Der „Prince of Wales“ übernimmt die Präsidentschaft beim WWF-Gründerverband Großbritanniens An dem „Prince of Wales“ scheiden sich die Geister, in der Öffentlichkeit wird er seit vielen Jahren als ein Vorreiter in Umweltfragen dargestellt, doch durch sein Familien-Vermögen ist er natürlich größter Aktionär bei BP OIL, einem Konsortium aus weltweiten Energie Riesen, die allein in Deutschland nicht nur an Aral, Veba-Öl, Ruhrgas und Sinnes beteiligt sind. Wo, fragen sich die Betroffenen war der „Prince of Wales“ bei der Ölkatastrophe Deepwater Horizon und wie hat er dort der Umwelt, im Meer und an Land geholfen? Der Ölfluss, der monatelang den Golf von Mexiko verschmutzt hat,
spanischer Windpark -Die Mühle- / BayWa-Beteiligung RENERCO erhöht Anteil Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201112. September 2011 Werbung München – Die BayWa r.e GmbH hat über ihre Mehrheitsbeteiligung RENERCO Renewable Energy Concepts AG (RENERCO) ihre bereits bestehende Beteiligung an dem spanischen Windpark „La Muela“ weiter ausgebaut. Damit steigt der Anteil der BayWa AG, den sie über ihre Tochtergesellschaften BayWa r.e / RENERCO am größten spanischen Windpark hält, von 33 Prozent auf 73 Prozent. Der BayWa Konzern unterstreicht mit dieser Transaktion sein Engagement im spanischen Windmarkt. Verkäufer der Anteile ist Shell Overseas Holding Ltd. Der Windpark „La Muela“ befindet sich in der Region Aragonien in Spanien. Die installierte Leistung des Windparks beträgt 99 MW, bestehend aus 132 x 0,75 MW
Neue Wind-Blenden-Technologie verdreifacht die Energieeffizienz von Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. September 2011 Werbung New Japanese Wind Turbine Triples Power Professor Prof. Yuji Ohya der Universität Kyushu hat mit seinem Team den künftigen Windkraftwerken ein neues Gesicht gegeben. „Wind-lens“ Wind-Blenden sind bei gleicher Größe entschieden leiser und bis zu dreimal so effizient. „Wind-lens“ mit ihrer nach innen geschwungenen Blende bündelt, ähnlich wie eine Lupe das Licht, den Wind zum Mittelpunkt der Windanlage, zusätzliche Strömungsschlitze, wirken wie ein Zerstreuer, der einen Niederdruck hinter der Turbine bewirkt. Prof. Yuji Ohya verspricht sich hierdurch eine besonders hohe Effizienz der Offshore-Windparks. Auf schwimmenden wabenförmigen Plattformen als Träger im Meer könnten die zukünftigen Offshore-Windparks bestehen. So ist einerseits eine günstige Aufstellung möglich,
NRW: Windenergie an der Stromversorgung soll von 3% bis 2020 auf mindestens 15% steigen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 12. September 2011 Werbung Presseinformation des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windenergie gesetzt: Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute 3 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Zentraler Bestandteil der Strategie ist das so genannte Repowering, der Austausch von alten Anlagen durch neue und höhere. „Der Windenergieerlass der Landesregierung ermöglicht den Bau höherer und leistungsfähigerer Anlagen. Durch Repowering können wir unsere Ziele erreichen und den Zubau neuer Anlagen begrenzen. Dies ist durch Gutachten belegt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die bestehenden Alt-Anlagen durch neue zu
Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk Forschungs-Mitteilungen Windparks 10. September 2011 Werbung Dem Kurzschluss besser Stand halten Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann. Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die
Vorbereitung der diesjährigen UN-Klimakonferenz fand am 8./9. September auf Einladung der Südafrikanischen Außenministerin statt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. September 201110. September 2011 Werbung Röttgen: Internationale Staatengemeinschaft muss Anstrengungen verstärken, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden Vorbereitungstreffen zur UN-Klimakonferenz in Südafrika Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat in Pretoria (Südafrika) an einem zweitägigen Ministertreffen zur Vorbereitung der diesjährigen UN-Klimakonferenz teilgenommen. Diese findet ab Ende November in Durban (Südafrika) statt. Das Treffen von Ministern aus mehr als 40 Nationen fand am 8./9. September auf Einladung der Südafrikanischen Außenministerin Maite Nkoana-Mashabane statt. Das Treffen bekräftigte das in Cancun vereinbarte Ziel, den weltweiten Temperaturanstieg auf maximal 2 Grad zu begrenzen. Es bestand weiterhin Einigkeit, dass die bisherigen Anstrengungen dafür nicht ausreichen. Kern der Debatte war es, wer in welcher Form wie viel zum
Preis für Verdienste für einen nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen und Kunststoffabfällen geht an Dr. Edmund Dolfen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Tagungen 10. September 201110. September 2011 Werbung Kunststoff-Nachhaltigkeitspreis 2011 geht an den FKuR-Gründer Dr. Edmund Dolfen ist Träger des Kunststoff-Nachhaltigkeitspreises 2011, der anlässlich des Kolloquiums Zukunft Kunststoff-Verwertung am 6. September 2011 in Krefeld von der BKV Plattform für Kunststoff und Verwertung und Fraunhofer UMSICHT verliehen wurde. Die Auszeichnung würdigt Einsatz und überragende Verdienste für einen nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen und Kunststoffabfällen. Noch im vergangenen Jahr hieß der traditionsreiche Preis »Kunststoffrecycler des Jahres«. Seit diesem Jahr zeichnen BVK und Fraunhofer UMSICHT Pionierarbeiten im Bereich von Kunststoffen und Nachhaltigkeit aus, die nicht mehr ausschließlich im Recycling liegen müssen. Mit Edmund Dolfen wurde in diesem Jahr ein Preisträger geehrt, der Tradition und