Das Offshore-Windstudium Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Windenergie Windparks 26. September 2011 Werbung Das Offshore-Windstudium ist das erste speziell auf die Branche zugeschnittene berufsbegleitende Studienangebot. Es bietet Unternehmen ein hochwertiges Qualifizierungsinstrument in englischer Sprache, um Fach- und Führungskräfte in der überschaubaren Zeit von neun Monaten intensiv auf die vielseitigen und interdisziplinären Aufgaben in der Offshore-Windbranche vorzubereiten. Das Offshore-Windstudium vermittelt Know-how, Systemwissen und Praxiserfahrung aus den Bereichen der Windenergietechnik, Energieversorgung sowie der maritimen Technologie, Seeverkehrswirtschaft und Logistik. Es behandelt alle branchenrelevanten Fragen aus Ingenieurswissenschaften und Technik über Wirtschaftlichkeit bis zu Management, Betrieb, Wartung und Recht. Es bringt die Akteure der maritimen Wirtschaft und der Windenergie zusammen und schafft so eine Plattform für den professionellen Austausch.
Sassnitz soll Basishafen für Ostsee Offshore-Windparks werden Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 26. September 201126. September 2011 Werbung Buss Sea Terminal Sassnitz wird erweitert - Förderbescheid von Wirtschaftsminister Seidel übergeben Das Buss Sea Terminal Sassnitz erweitert mit einem Hallenneubau ihre Kapazitäten. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Investitionen mit einem Zuschuss von rund 1,25 Millionen Euro. Am 26. September 2011 überreichte Jürgen Seidel, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den Zuwendungsbescheid an den Hafendienstleister. Gegenwärtig können aufgrund fehlender Lagerkapazitäten die Potenziale im Bereich Massengut nicht ausgeschöpft werden. „Für die Zwischenlagerung von Sodaasche, Getreide, Kalk und Kreide wird jetzt in den Neubau einer 4.500 m² großen Lagerhalle investiert, die bis 2013 fertiggestellt sein soll“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel am Montag in Sassnitz-Mukran. Darüber hinaus investiert die
Drehbarer Prüfstand für Parabolspiegel auf der PSA in Südspanien in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. September 20116. November 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das spanische Energieforschungszentrum Ciemat haben auf der Plataforma Solar de Almeria (Südspanien) einen neuartigen drehbaren Teststand für Parabolrinnen in Betrieb genommen. Mit diesem Teststand können Parabolrinnen-Kollektoren bis zu einer Länge von 20 Metern in jedem beliebigen Winkel zur Sonne getestet und ihr Wirkungsgrad vermessen werden. Mit dem neuen Prüfstand mit dem Namen Kontas (Konzentrator-Teststand Almeria Spanien) können sowohl komplette Module von Parabolrinnen-Kollektoren als auch einzelne Komponenten wie Spiegel und Absorberrohre evaluiert werden. Dabei testen die Forscher unter anderem, wie effektiv die Spiegel das Sonnenlicht auf das Absorberrohr fokussieren. Bei den Absoberrohren untersuchen
Video: Kreisausschuss in Neustadt an der Waldnaab lehnt geplanten Windräder ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Videos Windenergie Windparks 26. September 201110. September 2012 Werbung Der Kreisausschuss in Neustadt an der Waldnaab lehnt die im Weidener Ortsteil Matzlesrieth geplanten Windräder ab. Mit nur einer Gegenstimme beschloss dies der Kreisausschuss. Mit dieser Entscheidung stärkt der Kreisausschuss den Kommunen den Rücken. Die an Matzlesried angrenzenden Gemeinden Theisseil, Vohenstrauß, Bechtsrieth und Irchenrieht haben das Millionenprojekt der Windpark Weiden GmbH & Co. KG bereits abgelehnt. Neben der optischen Wirkung, dem Schattenwurf, Naturschutzproblemen und den Mindesabständen gibt es laut CSU-Landrat Simon Wittmann noch einen weiteren Kritikpunkt. Demnach sei das Wachstum der Gemeinden durch den Bau erheblich eingeschränkt. Starker Gegenwind für das geplante Windräder-Projekt also. Sehen Sie mehr im Video von Oberpfalz TV einem in Amberg ansässiger
Bundesumweltministerium: naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2011 Werbung Windkraft im Wald Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring in Berlin im September 2011 eine Fachtagung zum Thema: „Windenergie im Wald“ durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, Wege für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald aufzuzeigen. In Zukunft sollen auch Standorte in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für die Windenergie erschlossen werden können. Bisher stehen zwar erst wenige Windkraftanlagen in den deutschen Wäldern. Die Fortentwicklung in der Windenergietechnik mit bis zu 200 m hohen Anlagen macht es aber möglich, diese in Zukunft auch weit über den Baumwipfeln einzusetzen. Dabei können diese möglicherweise weniger problematisch für den Natur- und Artenschutz sein, als