Video – Wie laut sind eigentlich Windkraftanlagen? Videos Windenergie 25. September 201118. Oktober 2012 Werbung Vorweg, mit unserem kleinen Video kommen Sie bei diesem umstrittenen Thema wohl auch nicht weiter. Aber ein wenig ist zu hören. Lärm ist letztendlich auch eine ganz individuelle Empfindungssache. Der eine ist schon von einem kleinen Surren wie in unserem Video genervt, andere stört das gar nicht. Die modernen Mühlen sind zwar bedeutend leiser, haben aber auch einen recht tiefen Ton, der auch in weiterer Entfernung für viele menschen spürbar zu hören ist. Vor allen Dingen bei wenig anderen Umweltgeräuschen. Darum hier auch nicht nur das Video, sondern einige Links zur weiteren Information: Der unhörbare Lärm PDF zur Lautstärke von WKAs Verursachen Windräder wirklich
Solarthermie und Biomasse erzeugen umweltfreundlichen Strom, Kombikraftwerk in Spanien Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 25. September 2011 Werbung Energy Sector / Renewable Energy Division Siemens liefert Solarfeld für Kombikraftwerk in Spanien Solarthermie und Biomasse erzeugen umweltfreundlichen Strom Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung eines Solarfelds aus Spanien erhalten. Auftraggeber ist der spanische Generalunternehmer UTE Termosolar Borges, ein Konsortium der Unternehmen Abantia und COMSA-EMTE. Für das Kombikraftwerk in Les Borges Blanques in der Nähe von Barcelona wird Siemens das gesamte Solarfeld einschließlich der Spiegel und Solarreceiver auslegen, liefern und errichten. Die Anlage wird zusätzlich zur Sonnenenergie auch Biomasse zur Stromerzeugung nutzen. Nach der Inbetriebnahme Anfang 2013 wird die Leistung von 22,5 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 27.000 spanische Haushalte mit
2 Jahre Alpha Ventus, Flora und Fauna haben weniger Schaden als befürchtet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 25. September 2011 Werbung Kraftwerk auf hoher See. Deutschlands erster Offshore-Windpark Alpha Ventus ist seit zwei Jahren am Netz. Von Dirk Asendorpf Etwa 45 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Borkum liegt Alpha Ventus, Deutschlands erster Windpark auf offenem Meer. Seit zwei Jahren ist er am Netz. Aufbau und Betrieb haben zwar für manch teure Überraschung gesorgt, Flora und Fauna aber weniger geschadet als befürchtet. Der Besuch dieses Kraftwerks beginnt mit einer zweistündigen Schiffsfahrt. Bei Sommersonne und leichter Briese legt die „Windforce-One“ vom Kai des ostfriesischen Hafens Norddeich Mole ab. In gemütlichem Tempo geht es hinaus in die mit Bojen markierte Fahrrinne. Direkt daneben lümmeln sich ein
Aufbau eines regionalen Schaufensters, Elektromobilität in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 25. September 2011 Werbung David McAllister: Elektromobilität nimmt in Niedersachsen Fahrt auf HANNOVER. Das Land Niedersachsen, die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und die Volkswagen AG bewerben sich gemeinsam für den bundesweiten Wettbewerb „Aufbau eines regionalen Schaufensters Mobilität“. Unter der Leitung des Wirtschaftsministeriums hat sich in dieser Woche eine Lenkungsgruppe unter Beteiligung zahlreicher Vertreter der Landesregierung konstituiert, um das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Ministerpräsident David McAllister begrüßte die Bewerbung ausdrücklich: „Das Schaufenster kann die Leistungsfähigkeit der niedersächsischen Industrie international sichtbar machen, der Entwicklung technischer Leuchtturmprojekte dienen und bei den Bürgern Unterstützung für diese Zukunftstechnologie schaffen. Daher hat diese Bewerbung politische Priorität.“ Der Ministerpräsident betonte: „Wir haben in
Pioniere, vor 100 Jahren ging vielen Gemeinden ein Licht auf Bayern Windenergie 25. September 201125. September 2011 Werbung Pfaffenhausen als Windkraft-Pionier Rückblick: Vor 100 Jahren ging vielen Gemeinden ein Licht auf - von Josef Hölzle. Pioniere der elektrischen Windkraftnutzung, in Pfaffenhausen. Gegenwärtig reden alle von der Energiewende und meinen damit vor allem die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Die Hoffnungsträger sind Wind, Solarenergie und Wasserkraft. Das war auch vor gut 100 Jahren so ähnlich, als das Stromzeitalter die Menschen elektrisierte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bedarf an Energie und Antrieben stark gestiegen. Damals bot sich auch in unserem Landstrich die Wasserkraft als natürliche Energiequelle an. Waren es früher die Wasserräder, die Mühlen und Maschinen antrieben, so wurde nun die Wasserkraft mehr und