Sondergutachten Monopolkomission: Stadtwerke sind Garant für mehr Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. September 20116. November 2012 Werbung Berlin, 13.09.2011. Gestern hat die Monopolkommission ihr drittes Sondergutachten „Strom und Gas 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“ vorgestellt. Insgesamt sehe man verbesserte Wettbewerbsbedingungen auf den Energiemärkten, so lautet die Kernaussage des Gutachtens. Defizite lägen allerdings auf der Erzeugungsebene im Stromsektor und auf den vorgelagerten Import- und Großhandelsmärkten im Gasbereich. „Wir brauchen eine sichere, umwelt- und sozialverträgliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, denn sie ist das Herz-Kreislaufsystem unserer Wirtschaft“, so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Laut Gutachten wird der schnelle Atomausstieg die Konzentration im Bereich der Stromerzeugung verringern. Parallel wollen die Stadtwerke ihre Erzeugungskapazitäten weiter ausbauen. „Mit 9,2 Prozent
enviaM bezieht Bürger in Ostdeutschland in Ausbau der erneuerbaren Energien ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 13. September 2011 Werbung Energiedienstleister bietet Beteiligung als Windpartner Beitrag zum Klimaschutz und attraktive Geldanlage Interessenbekundungen bis 28. Oktober möglich enviaM bezieht die Bürger in Ostdeutschland aktiv in den Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Der Energiedienstleister bietet Privatpersonen die Möglichkeit, die Windenergieerzeugung in den neuen Bundesländern zu unterstützen. Als Windpartner von enviaM können interessierte Bürger einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und erhalten dafür eine attraktive Verzinsung. Zu diesem Zweck hat enviaM einen Windpark bei Frehne (Landkreis Prignitz) im Norden Brandenburgs erworben. Konkret handelt es sich um zwei Windenergieanlagen. Diese stammen von einem der weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen, der ENERCON GmbH, Aurich. Die beiden Windenergieanlagen haben eine
Die Monopolkommission hat heute ihr umfangreiches Gutachten zum Wettbewerb auf den Energiemärkten veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. September 2011 Werbung BDEW-Statement zum Sondergutachten der Monopolkommission „Die Monopolkommission hat heute ihr umfangreiches Gutachten zum Wettbewerb auf den Energiemärkten veröffentlicht. Die Kommission stellt aus Sicht des BDEW richtigerweise fest, dass sich der Wettbewerb auf den Energiemärkten weiter intensiviert. Der BDEW teilt die Auffassung der Monopolkommission, dass die erneuerbaren Energien stärker in den Wettbewerb integriert werden müssen. Aus diesem Grund hat der BDEW das optionale Marktprämienmodell entwickelt und in die Debatte eingebracht. Aber: Genauso wie die Monopolkommission sieht auch der BDEW die Marktprämie nur als einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer vollständigen Marktintegration der erneuerbaren Energien. Die erneuerbaren Energien sind das Leitsystem für
Verpflichtende Notfallpläne für alle Offshore-Bohrungen von Gas- oder Ölfeldern Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 13. September 2011 Werbung Die Erschließung von neuen Gas- oder Ölfeldern in der EU sollte nur erlaubt werden, wenn die Unternehmen einen angemessenen Notfallplan vorlegen können und über ausreichende Mittel zur Behebung möglicher Umweltschäden verfügen. Das besagt eine am Dienstag vom Parlament angenommene Resolution. Standortspezifische Pläne für alle Bohrungen sollen von den zuständigen Mitgliedstaaten vor dem Beginn jeglicher Bohrungen genehmigt werden müssen, um die Umwelt besser zu schützen. Diese Forderung formuliert das Parlament in der angenommenen Entschließung in Hinblick auf einen neuen Gesetzesentwurf, der diesen Herbst von der Kommission vorgelegt werden soll. Die Notfallpläne sollen Angaben über Gefahren enthalten, mögliche Verschmutzungsquellen und –folgen bewerten sowie
Energiesparmaßnahmen für Gebäude – Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft Bremen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. September 2011 Werbung Mit neuer „Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtigkeit eines Bauwerks“ Kosten sparen Hochschule Bremen erhält Patent Patent- und Vermarktungsagentur InnoWi begleitete Patentierungsprozess Im Rahmen von Energiesparmaßnahmen für Gebäude spielt die Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft eine zentrale Rolle. Voraussetzung für einen optimalen Wirkungsgrad ist, dass die Gebäudehülle hinreichend dicht ist. Üblicherweise kommt bei der Messung der Gebäudedichtigkeit der so genannte „BlowerDoor“-Test zum Einsatz. Sämtliche Tür- und Fensteröffnungen werden hierbei dicht verschlossen. In eine Türöffnung wird dann eine Spezialtür mit einem Ventilator, einem Differenzdruckaufnehmer und einem Volumenstrommesser eingesetzt. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand: Der Einbau dieser Spezialtür ist aufwendig und teuer
Abrechnen von Ladevorgängen über die Mobilfunkrechnung- E-Fahrzeuge laden per SMS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2011 Werbung BMWi-gefördertes Projekt sms&charge gestartet Das Aufladen eines Elektrofahrzeuges außerhalb der eigenen Garage kann bislang sehr mühsam sein. Um den Prozess spontaner und wirtschaftlicher zu gestalten, fiel nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt für ein zeitabhängiges Abrechnen von Ladevorgängen über die Mobilfunkrechnung. Ziel des Projekts mit dem Namen ZALM (sms&charge) ist die Entwicklung eines innovativen Systems zum Aufladen von Elektroautos mithilfe von SMS. Bisherige Ladesysteme sind noch regionale Insellösungen in Form von geschlossenen Autorisierungsund Abrechnungssystemen. Während zu Hause die Abrechnung denkbar einfach über die eigene Stromrechnung funktioniert, müssen sich Fahrer an fremden Ladestationen oftmals aufwändig
CO2-Bombe – Greenpeace-Aktivisten protestieren heute vor dem niedersächsischen Landtag Mitteilungen Ökologie 13. September 2011 Werbung Greenpeace-Aktivisten fordern Ablehnung des CCS-Gesetzes im Bundesrat Gesetz bietet keine Rechtssicherheit - Versalzen des Grundwassers droht Greenpeace-Aktivisten protestieren heute vor dem niedersächsischen Landtag gegen die von Ministerpräsident David McAllister (CDU) angekündigte Zustimmung zum CCS-Gesetz im Bundesrat. Mit dem Modell einer zwei Meter hohen CO2-Bombe fordern die Aktivisten McAllister auf, gegen das CCS-Gesetz zu votieren. Das Gesetz zur Abscheidung und unterirdischen Lagerung des klimaschädlichen CO2 (kurz CCS) soll am 23. September im Bundesrat beschlossen werden. Nach einem Gutachten von Greenpeace bietet es den Ländern keine ausreichende Rechtssicherheit. Von einer CO2-Endlagerung beispielsweise unter der Nordsee wären auch die Küstenregionen Niedersachsens betroffen. So kann das
GE Energy schließt Vertrag mit E.ON Climate & Renewables ab und gibt 300 Megawatt Auftrag in den USA bekannt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 13. September 2011 Werbung Vertrag umfasst 188 Anlagen der 1.6 - 2.5MW Windturbinen sowie zugehörige Betriebs- und Wartungsdienste Projekte werden die wachsende Versorgung von Illinois mit sauberer Energie fördern. München – 13. September 2011 – GE (NYSE: GE) liefert 300 Megawatt seiner neuesten Windkraftanlagentechnologie sowie Betriebs- und Wartungsdienste für den Windpark Settlers Trail in Iroquois County, Illinois, und den Windpark Pioneer Trail in den Bezirken Iroquois und Ford in Illinois. Entwickler beider Projekte ist die E.ON Climate & Renewables, NA (ECRNA). Der erste Park, Settlers Trail, wird bereits Ende des Jahres an das Netz angeschlossen werden können. Insgesamt 188 der 1,6 MW-Windkraftanlagen von GE, die den neuesten
Bis zu 40% Kostenersparnis: Erdgasqualität aus Biomasse wird technisch einfacher und kostengünstiger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. September 2011 Werbung An der Universität Hohenheim wird ein völlig neues Verfahren entwickelt, um Biogas in Erdgasqualität zu erzeugen. Der Kniff: Die für die Biogasentstehung verantwortlichen Methan-Bakterien selbst werden eingespannt, um den Druck und die Reinheit zu erhalten, die für die Erdgasqualität notwendig sind. Damit muss das Gas nicht mehr wie bisher nachträglich verdichtet und gereinigt werden. Das spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten. Im nächsten Schritt soll ein Prototyp der neuen Anlage in Hohenheim entstehen – und einen weiteren Baustein im Forschungsschwerpunkt Beiträge der Landwirtschaft zur Energie- und Rohstoffversorgung bilden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Hohenheimer Forschung bis
Dreibeinige Offshore-Fundamente – Video – buten un binnen – Radio Bremen Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos Windenergie 13. September 201110. September 2012 Werbung 50 Meter Hoch fast 700 Tonnen schwer. Das sind die Daten der dreibeinigen Stahlfundamente für Hochseewindräder. Ein erstes dieser so genannten Tripods ... http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/video29262-popup.html
RWE setzt auf nachhaltige Biomasse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 13. September 2011 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Schlüssel für die Energiewende. Die Biomasse soll dabei eine wichtige Rolle spielen: auch bei RWE. Noch ist Biomasse im Energiemix von RWE ein „zartes Pflänzchen“. Die RWE Biomasse-Kraftwerke verfügen über eine installierte elektrische Leistung von 399 MW – insgesamt etwa so viel wie ein halber Kohlekraftwerksblock moderner Bauart. Diese Zahl allein sagt jedoch wenig aus – reine Biomassekraftwerke sind nur eine Möglichkeit, um aus Holz und anderen biogenen Stoffen Strom zu produzieren. Auch klassische Dampfkraftwerke wie zum Beispiel Kohlekraftwerke können anteilig mit fester Biomasse betrieben werden. RWE will dieses Verfahren, das sich ‚Co-firing’
REpower: Windenergieanlage MM100 – hoher Energieeffizienz durch große Rotoren an Schwachwindstandorten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 13. September 2011 Werbung REpower stellt neue Windenergieanlagen-Variante der MM100 vor Hoher Energieertrag durch großen Rotor an Schwachwindstandorten Großes Potenzial in Italien und Frankreich MM100 mit 104.8 dB(A) leiseste Anlage ihrer Klasse Hamburg, - Die REpower Systems SE (WKN 617703) stellt zur italienischen Windmesse Eolica Expo Mediterranean, die vom 14. bis 16. September in Rom stattfindet, ihre neue Windenergieanlage MM100 als 50-Hertz-Version vor. Die Turbine mit einer Nennleistung von 2,0 Megawatt (MW) und 100-Meter-Turm wurde speziell für Schwachwindstandorte entwickelt. Mit ihrem großen Rotordurchmesser von 100 Metern sichert die Anlage Kunden auch bei geringen Windgeschwindigkeiten den bestmöglichen Energieertrag. Bereits Mitte 2012 soll ein Prototyp der MM100