Klima: Weltweiter Klima-Aktionstag am Samstag Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2011 Werbung Diesen Samstag ist weltweiter Klima-Aktionstag. Unter dem Motto „Moving Planet“ werden Klima-Aktivist/innen aus der ganzen Welt mit kleinen und großen Aktionen zeigen, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger vorbei ist. Bundesweit sind in 17 Städten Aktionen und Informationsveranstaltungen organisiert. Machen Sie mit!
EU will ressourcenschonend werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. September 2011 Werbung Die EU-Kommission hat am 20. September ihren Fahrplan für ein ressourcenschonenendes Europa vorgelegt. Damit will sie aufzeigen, wie der Ressourcenverbrauch gemessen und vom Wirtschaftswachstum entkoppelt werden kann. Fortschritte hin auf dem Weg zu einem nachhaltigen Niveau des europäischen Ressourcenverbrauchs sollen mit einem „vorläufigen Leitindikator“ gemessen werden, der von einer „Anzeigetafel“ weiterer Indikatoren ergänzt werden soll. Als Leitindikator hat die Kommission Ressourcenproduktivität gewählt - also das Verhältnis von BIP zur Masse des domestischen Materialverbrauchs. Der Indikator soll perspektivisch verbessert werden und dann auch den Rohstoffverbrauch außerhalb der EU berücksichtigen. Umweltverbände haben den Leitindikator scharf kritisiert: „In der Güterproduktion Material effizienter zu nutzen, reicht
Bremerhaven: Neuer Offshore-Hafen bringt bis 2040 schätzungsweise 14000 neue Arbeitsplätze Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201122. September 2011 Werbung Senat fällt Richtungsentscheidung für Klimaschutz und Arbeitsplätze In Bremerhaven soll ein Hafen für die Verladung der in der Nordsee zu errichtenden Offshore-Windanlagen gebaut werden. Als Standort hierfür ist der nördliche Bereich des Blexer Bogens vorgesehen. Das hat der Senat in seiner Sitzung am 15.06.2010 in Bremerhaven beschlossen. Zugleich wurde der Senator für Wirtschaft und Häfen beauftragt, das erforderliche Genehmigungsverfahren einzuleiten. Wirtschaftssenator Martin Günthner: „Der Senat sendet heute ein eindeutiges Signal: Wir wollen der Offshore-Industrie in Bremerhaven die besten Voraussetzungen bieten, damit der Wirtschaftsstandort vom Boom der alternativen Energien bestmöglich profitiert. Klimaschutz schafft qualifizierte Arbeitsplätze“. Die Planungen gehen davon aus, dass am Blexer Bogen
Dillinger Hütte investiert in Offshore-Wind Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201113. September 2012 Werbung Die Dillinger Hütte investiert 135 Millionen € in ein Zulieferwerk für Offshore-Windenergieanlagen: Für die zukünftige Gesellschaft Steelwind Nordenham wird ein Werk zur Herstellung von Offshore-Fundamenten, so genannten Monopiles, aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren errichtet. Der Aufsichtsrat der Dillinger Hütte hat in seiner heutigen Sitzung der Investition für den Bau eines Monopile-Werks in Nordenham (Niedersachsen) zugestimmt. Das Monopile-Werk soll direkt an der Nordsee errichtet werden, d. h. in einer optimalen logistischen Lage sowohl im Hinblick auf die Versorgung des Werkes mit Blechen der Dillinger Hütte und der Tochtergesellschaft GTS Industries (Dünkirchen) als auch im Hinblick auf die Auslieferung der fertigen Fundamentstrukturen, die einen
EU-Schutzgebietskonferenz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eröffnet Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. September 201122. September 2011 Werbung Schutzgebiete in hoher Qualität für die biologische Vielfalt in Europa unverzichtbar Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser hat sich dafür ausgesprochen, die Qualität der Schutzgebiete europaweit stärker voranzubringen. Um den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume in Europa aufhalten und umkehren zu können, kommt es in erster Linie darauf an, die Qualität und die Managementeffektivität in den Schutzgebieten zu erhöhen sowie modellhafte Lösungen für die übrige Fläche zu entwickeln, sagte sie anlässlich der Eröffnung der Europäischen Schutzgebietskonferenz 2011 des Verbandes EUROPARC Federation. Diese findet derzeit in Bad Urach, im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb (Baden-Württemberg) statt. Noch bis Samstag beraten
Feldtest mit intelligentem Stromverbrauch in Mülheim Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung 22. September 201122. September 2011 Werbung Mehr als 1.000 Bürger sind daran interessiert, am Feldtest des Forschungs-projekts E-DeMa zum intelligenten Stromverbrauch im Mülheimer Stadtteil Saarn teilzunehmen. Nahezu 5.000 Haushalte wurden von RWE Deutschland gefragt, ob sie am Forschungsprojekt teilnehmen möchten. Davon haben sich bis heute schon rund 400 Haushalte verbindlich angemeldet. Diese Zwischenbilanz zieht Professor Dr. Michael Laskowski, Projektleiter E-DeMa bei RWE Deutschland und betont: „Hier entsteht ein wichtiges Stück Energiewende“. „Der Zuspruch zu dem Feldtest ist schon nach wenigen Wochen außerordentlich hoch“, ergänzt Winfried Bappert von der RWE Vertrieb AG. „Die Saarner Bürger werden die ersten Nutznießer einer neuen Technologie sein und gestalten die Zukunft
General Electric will amerikanischen Markt langfristig dominieren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. September 2011 Werbung Schenectady, USA - Das amerikanische Unternehmen General Electric (GE) gab bekannt, dass man kürzlich der Verpflichtung über den Bau von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.200 MW gerecht geworden ist. Demnach hat GE 750 Windturbinen des neuen Anlagentyps 1,6 MW-100 ausgeliefert. Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt 2,7 Mrd. US- Dollar. Bereits in den vergangenen Monaten seien zudem die Auftragsbücher für die kommenden zwei Jahre gefüllt worden. So entstehen in Nord- und Südamerika 1.248 Anlagen von GE. „Die starke Akzeptanz in der Branche unserer 1,6-100 Windenergieanlagen unterstreicht das anhaltende Vertrauen unserer Kunden in unsere Technologie“, sagte Victor Abate, Vize Präsident für regenerativer
VKU fordert Aufstockung des Energie- und Klimafonds Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. September 2011 Werbung Seit dem 21.09.2011 beraten mehrere Ausschüsse des Bundestages über den Gesetzesentwurf zum Haushalt 2012. Aus Sicht der deutschen Stadtwerke kann der Umbau des Energiesystems nur funktionieren, wenn Energieeffizienz beim Verbrauch und der Energieerzeugung in stärkerem Maße gefördert und im Haushaltsplan entsprechend berücksichtigt werden - zum Beispiel durch eine ausreichende Ausstattung des Energie- und Klimafonds. „Ob die Energiewende gelingt, hängt auch davon ab, ob und inwieweit Strom aus dezentraler Erzeugung mit Mitteln des Energie- und Klimafonds gefördert wird“, sagt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Ab 2013 sollen jährlich rund 3,8 Milliarden Euro aus dem Emissionsrechtehandel in den Energie- und
Windreich AG hat mit der französischen AREVA Wind GmbH einen Vertrag über die Lieferung von 42 Offshore-Anlagen abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 2011 Werbung Windreich AG erwirbt 42 WEA für Offshore-Windpark von AREVA Wolfschlungen – Die Windreich AG hat mit der französischen AREVA Wind GmbH einen Vertrag über die Lieferung von 42 Offshore-Anlagen des Typs M5000 der 5 MW-Klasse mit einem Volumen von rund 300 Mio. Euro geschlossen. Die WEA sind für das Offshore-Projekt Deutsche Bucht bestimmt. AREVA hat für die drei genehmigten Offshore-Windparks Global Tech I, MEG I und Deutsche Bucht insgesamt bereits über 200 WEA mit einer Gesamtleistung von über 1000 MW an die Windreich AG geliefert. Der Windpark Deutsche Bucht mit einer geplanten Leistung von 210 MW wird von der WKU AG,