Lieferverträge für Offshore-Windpark Butendiek perfekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie 2. September 20117. November 2012 Werbung wpd bringt vier Hauptgewerke zeitgleich zur Unterschrift – Investvolumen von rund € 1,2 Mrd. Durchbruch für den Offshore-Windpark Butendiek. Die wpd Gruppe in Bremen konnte nach intensiven Verhandlungen über den Sommer die finalen und vollständigen Verträge für alle vier Hauptgewerke für das 288–MW-Projekt unter Dach und Fach bringen. Im Einzelnen wurden mit Siemens die Lieferung der 80 Turbinen der 3,6 –MW-Klasse sowie ein Servicevertrag vereinbart. Zeitgleich konnten auch die Fundamente vom niederländischen Hersteller Ballast Nedam, die Umspannplattform von der belgischen Fabricom GDF Suez JV und die Innerparkverkabelung seitens der niederländischen Visser Smit Marine Contractor für das rund € 1,2 Mrd.-Projekt in
Effizientere Solarzellen, 21,4 % Wirkungsgrad und geringere Produktionskosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 20112. September 2011 Werbung Langzeitstabile Kupfermetallisierung und industrietaugliche Prozesse ermöglichen 21,4 % Wirkungsgrad. Die Senkung der Stromgestehungskosten für Photovoltaik kann über zwei Mechanismen erfolgen: effizientere Solarzellen und geringere Produktionskosten. Mit fortschrittlichen Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen können beide Effekte gleichzeitig erreicht werden. Im ETAlab® des Fraunhofer ISE – dem Labor für neue Solarzellenstrukturen und -prozessschritte – ist es jetzt gelungen, Solarzellenkontakte zu 100 % aus kostengünstigen Materialien herzustellen. Dabei wurden industrietaugliche Galvanik-Prozesse genutzt und teures Silber wurde vorwiegend durch Kupfer ersetzt. Die Forscher erreichten eine Solarzellen-Effizienz von 21,4 %. Besonders bemerkenswert: Dieses Ergebnis liegt auf Augenhöhe mit Vergleichswerten von Solarzellen mit einem hocheffizienten Titan/Palladium/Silber-Kontaktsystem, das
Radnabenmotoren haben gute Chancen, sich als Antriebskonzept für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Ökologie 2. September 20112. September 2011 Werbung Den Elektroautos gehört die Zukunft – davon sind die meisten Experten überzeugt. Bisher sind jedoch noch viele Fragen ungeklärt. Forscher von 33 Fraunhofer-Instituten haben sich daher im Projekt Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität zusammengeschlossen, um die Elektromobilität ein großes Stück voranzubringen. Am 30. Juli 2011 wurde das zweijährige Projekt abgeschlossen: Die entwickelten Demonstratorfahrzeuge werden beim Abschlussevent am 2. September 2011 in Papenburg auf der ATP-Teststrecke präsentiert. Künftig geht es leise zu auf den Straßen: Elektroautos sollen Diesel- und Ottomotoren langfristig ablösen. Noch gibt es jedoch etliche offene Fragen: Wie speichert man den
Solar World Congress 2011 geht zu Ende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 2011 Werbung Als wichtigen Schritt hin zu einer Welt, die von den erneuerbaren Energien geprägt wird, hat der Präsident der Internationalen Gesellschaft für Solarenergie (ISES), Dr. David Renné, den Solar World Congress in Kassel bezeichnet, der am Freitag zu Ende ging. Als wichtigen Schritt hin zu einer Welt, die von den erneuerbaren Energien geprägt wird, hat der Präsident der Internationalen Gesellschaft für Solarenergie (ISES), Dr. David Renné, den Solar World Congress in Kassel bezeichnet, der am Freitag zu Ende ging. Kongresspräsident Prof. Dr. Klaus Vajen forderte mehr staatliche und private Investitionen in die Solar- und Energieeffizienzforschung. Der Kongress habe gezeigt, dass eine Kombination aus
Das Pump-Speicherkraftwerk Heimbach soll Wasser aus dem Rhein abpumpen und so erneuerbare Energie speichern können Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. September 2011 Werbung Deutsche Umwelthilfe moderiert Dialogprozess zum geplanten Pumpspeicherkraftwerk Heimbach Die Stadtwerke Mainz engagieren Umweltorganisation, um Naturschutzverbände und Öffentlichkeit frühzeitig in Planungsprozess für Pumpspeicherkraftwerk am Mittelrhein einzubeziehen – Stadtwerkevorstand Detlev Höhne: „Haben aus Konflikt um Kohlekraftwerk gelernt“ – DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake: „Stromspeicher sind zentraler Baustein der Energiewende, aber jeder Standort muss sorgfältig geprüft werden“ Die Stadtwerke Mainz wollen bei der Planung ihres Pumpspeicherkraftwerks Heimbach am Mittelrhein interessierte Verbände und betroffene Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbeziehen. Dabei setzen sie auch auf Unterstützung von außen. Deshalb wurde die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gebeten, in den kommenden Monaten einen ergebnisoffenen Dialogprozess mit dem Ziel zu organisieren, alle kritischen
GE setzt neue Massstäbe, 15 MW-Größenklasse für Windenergieturbine Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie 2. September 2011 Werbung Der US-amerikanische Hersteller von Windenergieanlagen General Electric hat den Einstieg in die Entwicklung einer neuen Größenklasse von Windenergieturbinen bekannt gegeben. Nach Angaben der Unternehmenssparte GE Global Research, zuständig für technologische Weiterentwicklungen, soll in einer ersten Phase über einen Zeitraum von 2 Jahren ein Generator für Windenergieturbinen in einer Leistungsklasse von 10-15 MW entwickelt werden. Das Projekt wird vom US-Energieministerium mit drei Millionen US-Dollar gefördert. „Aufgrund der Nachfrage der Windindustrie nach größeren Megawatt-Maschinen zur Maximierung der Windenergie-Nutzung in den USA und weltweit werden neue Technologien benötigt, die größere Anlagen ermöglichen können“, sagte Keith Longtin, Wind Technology Leader, GE Global Research. „Die große
Ansiedlung von Offshore Marine Services am Steubenhöft-Terminal stärkt Cuxport-Angebot Offshore 2. September 2011 Werbung Cuxport erweitert seine logistischen Dienstleistungen im Offshore-Bereich um die Komponente des Servicehafens: Am 1. August 2011 unterzeichneten der Hafenbetreiber und die Offshore Marine Services GmbH (OMS) einen Vertrag über die Nutzung des Steubenhöft-Terminals als operativem Standort für Wartung und Service der Windparks in der Nordsee. Die vom öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft in Cuxhaven bereits erbrachten Strukturleistungen, die auf die Bedürfnisse der Windenergiebranche ausgerichtet wurden, waren ein wichtiges Kriterium für die Ansiedlungsentscheidung der OMS. „Das Land Niedersachsen sieht sich durch die Standortwahl der OMS in seinen Bemühungen bestätigt, Cuxhaven und die niedersächsischen Seehäfen für die Ansprüche des Offshore-Marktes infrastrukturell zu stärken“, kommentiert
Ein H-Rotor dreht zu Testzwecken im schweizer Glisergrund Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 2. September 2011 Werbung BVZ Holding will Nutzung erneuerbarer Energien mit Partnern prüfen Brig-Glis, – Zusammen mit Partnern will die BVZ Holding das Potenzial erneuerbarer Energien im Einzugsgebiet ihrer Bahnunternehmen Gornergrat Bahn und Matterhorn Gotthard Bahn nutzen. Für die Standorte sollen wo immer möglich bestehende Infrastrukturen genutzt werden. Mit der Installation eines H-Rotors zur Energiegewinnung aus Wind bei den Depots und Werkstätten im Glisergrund in Brig-Glis tritt das Projekt in eine erste Versuchsphase. Der Test dauert 6 Monate und soll weitere Erkenntnisse für die Vertiefung der Projektidee liefern. Die natürlichen Ressourcen, kombiniert mit bestehenden Infrastrukturanlagen wie z.B. Fahrleitungsmasten, bilden die Grundlage der Projektidee der BVZ Holding.
Die Energiewende im Norden – Chancen und Risiken für die Metropolregion Hamburg als Produktionsstandort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. September 2011 Werbung Im Auftrag der Hamburger Sparkasse Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie die hamburgische Wirtschaft von der Energiewende beeinflußt wird. Die Studie beschäftigt sich im ersten Kapitel mit dem deutschen Energiebedarf im internationalen Kontext. Im zweiten Kapitel wird die Energieversorgung in Deutschland behandelt. Schließlich wird im dritten Kapitel die Energieversorgung der hamburgischen Wirtschaft analysiert. Lesen Sie die Studie
Fraunhofer IBP und IWES als Wegbereiter ins Zeitalter der regenerativen Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 2. September 20112. September 2011 Werbung Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetzespaket zum Thema Energie bedeutet eine tiefgreifende Veränderung der Energielandschaft in Deutschland. Nicht nur der Ausstieg aus der Atomenergie, sondern auch ein konsequenter Aus- und Umbau der Energieversorgung leiten die Energiewende ein. Es gilt, den notwendigen Transformationsprozess in eine nachhaltige Energieversorgung zu beschleunigen. Wegbereiter für diesen Umbauprozess sind u. a. das Fraunhofer IBP und das Fraunhofer IWES, die Forschungsarbeiten während des ISES Solar World Congress 2011 vom 28. August bis 1. September in Kassel an ihrem Gemeinschaftsstand zeigen. Die Herausforderung liegt darin, den Energiebedarf Deutschlands auch künftig möglichst ohne Einschränkungen zu decken, ohne dabei das