BLE/BMELV-Symposium: Agrobiodiversität in Deutschland Ökologie 27. September 201127. September 2011 Werbung Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in Deutschland ist Thema eines Symposiums am 10. und 11. Oktober in Bonn. Fachleute diskutieren, was bislang erreicht wurde und wie es zukünftig im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Welternährung weitergeht. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) laden zu diesem Symposium ein. Einem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität folgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Deutschland. Im zweiten Teil des Symposiums sollen die zukünftigen Aufgaben im Kontext globaler
Die SOLARWATT AG hat 6 Sonnenkraftwerke in Italien schlüsselfertig errrichtet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. September 20114. November 2012 Werbung SOLARWATT baut sechs Solarkraftwerke in Italien. Projekte mit Gesamtleistung von insgesamt 8 Megawatt Premiumhersteller überzeugt durch professionelles Projektmanagement Module von Solarwatt erfüllen Vorgaben des „Conto Energia IV“ und sichern Anlagenbetreibern damit eine um zehn Prozent höhere Einspeisevergütung. Die SOLARWATT AG hat über ihre Tochtergesellschaft Solarwatt PV Italia sechs Solarkraftwerke in Italien schlüsselfertig errrichtet. Insgesamt verfügen die von institutionellen Investoren in Auftrag gegebenen Projekte über eine Leistung von acht Megawatt (MW). „Italien ist für uns der derzeit wichtigste Auslandsmarkt“, erläutert Dr. Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der SOLARWATT AG. „Die Solarkraftwerke verdeutlichen das Potenzial des italienischen Marktes. Sechs individuelle Projekte, sechs Standorte, sechs Individuelle Lösungen: Wir haben diese
Österreichische Windkraftpionier baut neuen Windpark der W.E.B in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 27. September 2011 Werbung Baustart für neuen Windpark der W.E.B in Frankreich. Internationaler Wachstumsschub für österreichischen Windkraftpionier – Gesamtkapazität um weitere 12 MW erhöht – Inbetriebnahme Sommer 2012 geplant. Pfaffenschlag -. Im Norden Frankreichs haben kürzlich die Bauarbeiten für einen weiteren Windpark der WEB Windenergie AG begonnen. Der südlich von Lille gelegene neue Park Plaine de l‘Artois liegt in einer sehr guten Windregion, deren Windverhältnisse mit jenen im Burgenland vergleichbar sind. Aufgrund der Raumordnungsvorschriften, die ein Höhenlimit für Türme vorsehen, werden für das 12-MW-Projekt 15 Enercon-Anlagen vom Typ E53 mit einer installierten Leistung von jeweils 800 kW zum Einsatz kommen. Der geplante Jahresertrag des neuen Windparks beträgt
SPD-Fraktion Niedersachsen fordert Rettungskonzept für Offshore-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie 27. September 2011 Werbung Für die Notfallversorgung von Menschen, die beim Aufbau von Offshore-Anlagen weit vor der deutschen Küste beschäftigt sind, gibt es kein funktionierendes Rettungskonzept. Im Notfall kann diesen Menschen nur unzureichend geholfen werden. Darauf hat der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Klaus-Peter Bachmann, am Mittwoch in Hannover hingewiesen. „Bei einem Gespräch mit der Spitze des Havariekommandos in Cuxhaven Anfang dieser Woche ist klar geworden, dass die zur Verfügung stehenden Rettungsmittel für die besondere Situation auf hoher See nicht ausreichend sind. Das Innenministerium hat nach Auskunft des Havariekommandos das Problem überhaupt nicht erkannt. Das Umweltministerium fühlt sich nicht zuständig“, berichtete Bachmann. Die SPD-Fraktion fordere deshalb Innenminister
Börse | Öko-Aktien im Ausverkauf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 27. September 2011 Werbung Montage dreier regenerativer Energiekraftwerke. Wasserkraft, Windkraft und Solarkraft. In Deutschland ist die Atomenergie ein Auslaufmodell. Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Doch die Branche kämpft an der Börse gegen den Abwärtstrend - und das schon seit einigen Jahren. In den Konzernzentralen der großen Energieunternehmen herrschte Katerstimmung, als die Bundesregierung im Frühsommer das endgültige Aus für den Atomstrom in Deutschland verkündete. Kein Wunder, die Branche muss sich auf gewaltige finanzielle Einbußen einstellen. Einen Kurssprung hingegen machten die Öko-Aktien. Aber es war, wie Norbert Allnoch vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster sagt, nur ein kurzfristiger Höhenflug. Auch wenn sie als Hoffnungsträger gelten, die
Noch bis 30. September für „Woche der Umwelt“ registrieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. September 2011 Werbung Umwelt-Schau am 5./6. Juni 2012 im Park von Schloss Bellevue in Berlin – 170 Aussteller und 12.000 Besucher erwartet. Berlin. Noch bis zum 30. September haben Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände die Gelegenheit, sich für die „Woche der Umwelt“ am 5. und 6. Juni 2012 zu bewerben. Zum vierten Mal findet die zweitägige Leistungsschau innovativer Umweltprojekte im Park von Schloss Bellevue statt. Bundespräsident Christian Wulff lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein. Eine unabhängige Jury wird im Dezember nach den Kriterien Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit festlegen, welche Vorhaben ein so hohes technisches und wirtschaftliches
Kraftwerke der Zellen, die Nährstoffe in das ATP, eine universelle Energiewährung der Zelle umwandeln Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. September 2011 Werbung Spickzettel für zelluläre Kraftwerke – Wie Gene in den Mitochondrien abgeschrieben werden Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen: Sie liefern Energie, indem sie Nährstoffe in die universelle Energiewährung der Zelle – das ATP – umwandeln. Eine eigene mitochondriale DNA, die nur über die mütterliche Linie vererbt wird, trägt einige für diese Aufgabe essenzielle Gene. Der erste Schritt bei der Umsetzung der genetischen Information ist die Transkription, bei der die Gene durch ein spezielles Enzym – die mitochondriale RNA-Polymerase – kopiert und in RNA übersetzt werden. Die Struktur der mitochondrialen RNA-Polymerase war bisher unbekannt und ihre Funktion schlecht verstanden. Dem LMU-Biochemiker Professor
Forschungs- und Entwicklungsprojekt Hochleistungssolarkollektor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. September 2011 Werbung Einladung zum Pressegespräch in der Fachhochschule Jena am 30. September Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu einem Pressegespräch in die Fachhochschule Jena ein: 30. September 2011 / 10.00 Uhr Senatssaal der Fachhochschule Jena Haus 1, Etage 4, Zi. 19 (01.04.19) Carl - Zeiss - Promenade 2 07745 Jena Prof. Dr. Jens Bliedtner (Fachbereich SciTec) wird in Anwesenheit des Prorektors für Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Bruno Spessert, seine Neuentwicklung eines Hochleistungssolarkollektors vorstellen. Im Anschluss kann der Solarkollektor vor Ort auf dem Dach der Fachhochschule Jena besichtigt werden. Gäste: Anja Siegesmund, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Thüringer Landtag Denis