PowerWind schließt Rahmenvertrag für PowerWind 500 Kooperationen Windenergie Windparks 8. September 2011 Werbung • Albion Ventures LLP beauftragt PowerWind mit dem Bau mehrerer Windkraftanlagen • Erste Windturbine wird bereits im Februar 2012 in Großbritannien installiert Die PowerWind GmbH hat mit der britischen Investment-gesellschaft Albion Ventures LLP und ihrem Projektpartner Infinite Energy, Wales, einen Rahmenvertrag über die Lieferung mehrerer Windkraftanlagen des Typs PowerWind 500 abgeschlossen. Bereits im Februar 2012 wird die erste Anlage im walisischen Ebbw Vale installiert. Die kurzen Lieferzeiten des deutschen Herstellers und seine für den britischen Markt passge-naue Produkttechnologie gaben den Ausschlag für die Auftragserteilung. Windparks mit einer Leistung bis 500 kW werden durch das britische Vergütungssystem begünstigt. Die Anlage PowerWind 500 arbeitet
Fraunhofer IBP und IWES als Wegbereiter ins Zeitalter der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. September 2011 Werbung Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetzespaket zum Thema Energie bedeutet eine tiefgreifende Veränderung der Energielandschaft in Deutschland. Nicht nur der Ausstieg aus der Atomenergie, sondern auch ein konsequenter Aus- und Umbau der Energieversorgung leiten die Energiewende ein. Es gilt, den notwendigen Transformationsprozess in eine nachhaltige Energieversorgung zu beschleunigen. Wegbereiter für diesen Umbauprozess sind u.a. das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, die ihre Forschungsarbeiten während des ISES Solar World Congress 2011 vom 28. August bis 1. September in Kassel an ihrem Gemeinschaftsstand zeigen werden. Es ist der weltweit größte Kongress im Bereich Solar und
RWE Innogy eröffnet dritten Windpark in Italien Kooperationen Mitteilungen Windenergie 8. September 2011 Werbung Inbetriebnahme des 16 Megawatt Windparks Anzi in Süditalien Drittes Joint Venture-Projekt von RWE Innogy und FRI-EL Green Power 26 Millionen Euro Investitionsvolumen RWE Innogy nimmt heute nach einjähriger Bauzeit ihren dritten italienischen Onshore-Windpark in Betrieb. Der Windpark Anzi liegt auf einem Plateau in 1.100 Meter Höhe in der süditalienischen Region Basilicata. Die insgesamt acht Windturbinen des dänischen Anlagenbauers Vestas haben eine Gesamtleistung von 16 Megawatt. Damit können jedes Jahr rund 31 Millionen Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt werden. Diese Menge reicht aus, um umgerechnet über 10.000 Haushalte im Jahr zu versorgen. Der Windpark Anzi ist das dritte Windkraftprojekt, das RWE Innogy
Software übernimmt die PV-Anlagen einfach zu planen Mitteilungen Solarenergie 8. September 2011 Werbung Die neue Version des Auslegungsprogramms Sinvert Select zum Konfigurieren und Auslegen von PV (Photovoltaik)-Anlagen steht ab sofort mit erweiterter Funktionalität zur Verfügung. Sinvert Select 2.3 berücksichtigt nun auch die Berechnung der Blindleistung und bietet zusätzlich eine erweiterte Modul- sowie eine aktualisierte Standortdatenbank. Solaranlagen und PV-Kraftwerke optimal konfigurieren PV-Anlage konfigurieren und auslegen Welcher SINVERT PV Wechselrichter am besten dazu passt? Wir haben die kostenlose und passende Lösung! SINVERT Select ist ein Auslegungsprogramm zur Bestimmung der bestmöglichen Konfiguration für eine PV-Anlage mit Siemens SINVERT Wechselrichtern. Das Programm ermittelt alle sinnvollen Kombinationen für die meisten auf dem Markt verfügbaren PV-Module zusammen mit den Wechselrichtern SINVERT von Siemens, und
Spekulationen über EEG-Umlage belegen Mängel im Berechnungsverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. September 2011 Werbung BEE sieht keine Mehrkosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) geht davon aus, dass im kommenden Jahr unterm Strich keine höheren Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien für die Verbraucher entstehen. Sollte die EEG-Umlage dennoch angehoben werden, wäre das lediglich die Folge der mangelhaften gesetzlichen Berechungsgrundlage. Zu viel gezahlte Beträge würden den Verbrauchern dann gut geschrieben und durch Korrekturen bei der Berechnung im Folgejahr ausgeglichen. Dieser Ausgleich kommt allerdings erst mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung bei den Verbrauchern an. Der BEE fordert daher, die Bestimmungen zu ändern und insbesondere das letzte Quartal eines laufenden Jahres in
BDEW zur geplanten Reduzierung der Städtebauförderung: Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. September 2011 Werbung Kürzung des Stadtumbau-Programms kontraproduktiv BDEW: Bauminister sollten sich für Rücknahme der geplanten Kürzung einsetzen Das Stadtumbau-Programm des Bundes und der Länder hat sich bei der Bewältigung des demografischen Wandels auf kommunaler Ebene bewährt und sollte daher in vollem Umfang weitergeführt werden. Die Mittel dieses Programms jetzt nochmals um über 10 Prozent zu kürzen, wäre kontraproduktiv, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der morgigen Haushalts-Debatte im Deutschen Bundestag, in der auch das Stadtumbau-Programm behandelt wird. In Gebieten mit stark rückläufigen Einwohnerzahlen seien Anpassungen der Infrastruktur insbesondere in den Bereichen Fernwärme, Wasser- und Abwasserwirtschaft nach wie vor dringend notwendig.
Programm für zügigen Solarstrom-Ausbau in Europa vorgelegt Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 8. September 201116. Oktober 2012 Werbung Internationales Photovoltaik-Expertengremium kritisiert langwierige Genehmigungsverfahren / One-Stop-Shop-Modell soll flächendeckend eingeführt werden / Recht auf vorrangigen Netzanschluss und Gebührenfreiheit gefordert Um den Ausbau von Solarstrom in ganz Europa zügig voranzubringen, haben sich Photovoltaikverbände aus zwölf EU-Staaten auf ein Beschleunigungs-Programm verständigt. Im Zentrum der Forderungen, die sich an Politiker und Netzbetreiber richten, stehen konkrete Empfehlungen zur Vereinfachung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren. Das Programm wurde von der international besetzten Projektgruppe „PV LEGAL“ erarbeitet, die vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) koordiniert wird. „Durch die Vorschläge könnten deutliche Kostenreduktionen für Investoren, aber auch Entlastungen für Behörden und Bürger erzielt werden“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar.
Festlegung von Eigenkapitalzinssätzen Strom- und Gas Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 201116. Oktober 2012 Werbung Die Bundesnetzagentur beabsichtigt in diesem Jahr, die kalkulatorischen Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber für die Dauer der zweiten Regulierungsperiode festzulegen. Die Zinssätze sind Eingangsgrößen für die Ermittlung der zulässigen Erlösobergrenze eines Netzbetreibers. Die zweite Regulierungsperiode beginnt für Gasnetzbetreiber am 1. Januar 2013 und für Stromnetzbetreiber am 1. Januar 2014. Nach § 7 Abs. 6 der Netzentgeltverordnung Strom bzw. Gas entscheidet die Bundesnetzagentur über die Eigenkapitalzinssätze jeweils vor Beginn einer Regulierungsperiode. Die Festlegung der Eigenkapitalverzinsung für die erste Regulierungsperiode erfolgte erstmalig im Juli 2008. Für die Bestimmung der Eigenkapitalzinssätze hat die Bundesnetzagentur einen kapitalmarktorientierten Ansatz gewählt. Insgesamt orientiert sich die Festlegung für
Mit Sonnenenergie Metall bearbeiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. September 2011 Werbung Solar erzeugter Sattdampf mit 140 °C in Dampfnetz eingespeist In Deutschland macht industrielle Prozesswärme rund 10% des Energiebedarfs aus. Ein Teil davon lässt sich auch mit thermischen Solaranlagen erzeugen. In Ennepetal hat ein Metallverarbeitungsbetrieb mit zwölf, dem Sonnenstand nachführbaren Kollektoren erstmals Sattdampf direkt erzeugt und in ein bestehendes Dampfnetz integriert. Das neue BINE-Projektinfo „Die Sonnenseite des Sattdampfes“ (11/2011) stellt die Pilotanlage vor. In diesem Forschungsprojekt wurden die betriebstechnischen Grundlagen des Verfahrens zur Nutzung solarer Prozesswärme erprobt und optimiert. Dabei galt ein besonderes Augenmerk dem künftigen Einsatz derartiger Systeme in südlicheren Weltgegenden. Sattdampf ist Dampf bei Sättigungstemperatur und wird in vielen industriellen