An Nord- und Ostsee entstehen über 30 Offshore-Parks Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos Windenergie Windparks 14. September 201110. September 2012 Werbung Die spezielle Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon ermöglicht mit so genannten Hochleistungsschaltern den Bau eines Stromnetzes, über das die umweltfreundliche Energie von Offshore Windparks und Windkraftanlagen nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Darüber hinaus kann die erneuerbare Energie der Offshore Windkraftanlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. Quelle Infineon: Sehen Sie die Technik und das Vorhaben von dem Halbleiterhersteller Infineon als Video
Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts – das Arbeitshandbuch der kommenden Jahre für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Informationsveranstaltung Donnerstag den 15. September 2011, um 19:00 Uhr, zu einem zukunftsweisenden Thema des Biosphärengebiets Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts - das Arbeitshandbuch der kommenden Jahre für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb - läuft derzeit auf Hochtouren. Die ersten thematischen Arbeitskreise mit über 160 mitwirkenden Akteuren aus der Region haben bereits stattgefunden. Für die nächsten Wochen sind begleitend drei Informationsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen terminiert. Eine weitere Möglichkeit für die Bevölkerung, sich aktiv in die Zukunftsplanung des Großschutzgebiets mit einzubringen. Den Auftakt macht das Thema der erneuerbaren Energien. Das Biosphärengebiet wurde mit der Anerkennung durch die UNESCO zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Im Zuge
Neuer Schub für Windkraft – Landesplanungsgesetz vor der Neufassung – Kabinett beschloss Eckpunkte Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 14. September 2011 Werbung Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat das ambitionierte Ziel, bis 2020 rund 10 Prozent des Stroms im Land mit „heimischer“ Windkraft zu erzeugen. Deshalb dränge die Zeit, für ein ausbaufreundliches Landesplanungsgesetz, teilten Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart mit. Die Gesetzesnovelle werde auf der Basis der im Kabinett beschlossenen Eckpunkte in der Sommerpause erarbeitet. Geplant sei, dass das Gesetz Anfang 2012 in Kraft treten könne, so die Minister. Bei der Überarbeitung des Gesetzes ist für die planungsrechtliche Seite das Verkehrsministerium und für die fachtechnische Seite das Umweltministerium verantwortlich. Mit der neuen Regelung sollen die bisher in den Regionalplänen festgelegten Vorranggebiete
Renaissance des Kaminofens: Umweltfreundlicher Heizen mit Pellets Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Wenn die Temperaturen kühler werden, werben viele Unternehmen für die Anschaffung eines Kaminofens. Doch einige der so genannten Einzelraumfeuerungsanlagen arbeiten nicht so umweltfreundlich, wie manche glauben. Verbrennt Holz, entstehen Schadstoffe wie Schwefeloxide oder Feinstaub. Darum sollte nur Geräten mit geringem Schadstoff-Ausstoß ein Platz im Wohnzimmer eingeräumt werden. Die Verbraucherzentrale rät, auf Raumheizer wie Pelletöfen zu setzen, die das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen. Sie werden mit kleinen gepressten Holzresten befeuert. Wer sein Wohnzimmer mit einem Ofen auf die richtige Temperatur bringen will, sollte außerdem folgende Hinweise beachten: Emissionswerte: Mit Holz zu heizen, ist kohlendioxidneutral und damit klimafreundlich. Denn Holz kann nur so viel
Automobilindustrie hebelt gezielt eine seit Jahresbeginn geltende Richtlinie aus Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Erneuter Rechtsbruch beim Klimaschutz: Krimi beim Autokältemittel geht weiter Autohersteller umgehen gezielt EU-Richtlinie zur Abschaffung extrem klimaschädlicher Kältemittel in Autoklimaanlagen – Trickserei bei Anträgen auf Typgenehmigung: 2011 nur zwei Genehmigungen für neue Fahrzeugtypen in ganz Europa – DUH und VCD nennen Verzögerungstaktik zu Lasten der Umwelt skandalös – Zukünftig geplanter Chemiecocktail 1234yf von DuPont und Honeywell gefährdet Autofahrer bei Fahrzeugbränden durch lebensgefährliche Flusssäure – Neun von zehn Autokäufern fordern verlässliche Angaben über Spritmehrverbrauch durch Autoklimaanlagen Frankfurt am Main, 14. September 2011: Die Automobilindustrie hebelt gezielt eine seit Jahresbeginn geltende Richtlinie aus, mit der die EU die Klimaschädlichkeit von Autoklimaanlagen eindämmen will. Dabei
SunCarport – Strom für eMobilität wird Zuhause gemacht / Solarauto soll Welt umrunden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 14. September 2011 Werbung SolarWorld präsentiert den SunCarport – Strom für eMobilität wird Zuhause gemacht Solarauto „SolarWorld GT“ wird erstmals mit selbsterzeugtem Sonnenstrom die Welt umrunden Die SolarWorld AG, deutscher Qualitätshersteller für Solarstrommodule, ist in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vertreten. In der Halle 4 an Stand A20 widmet sich der Bonner Konzern dem Thema „Energiegewinnung für nachhaltige Mobilität“. Passend zum Messethema Elektromobilität zeigt SolarWorld, wie der zum Fahren benötigte Strom nachhaltig auf dem eigenen Dach oder Carport produziert wird. Mit dem auf der IAA ausgestellten SunCarport bietet Deutschlands führender Solarmodulhersteller bereits heute die Infrastruktur für die Autos von
Klimaschutztour: Minister besucht Repowering-Projekt in Paderborn-Neuenbeken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 14. September 2011 Werbung Remmel: „Wir erreichen unsere Windenergie-Ziele mit leistungsfähigeren Anlagen“ Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windenergie gesetzt: Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute 3 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Zentraler Bestandteil der Strategie ist das so genannte Repowering, der Austausch von alten Anlagen durch neue und höhere. „Der Windenergieerlass der Landesregierung ermöglicht den Bau höherer und leistungsfähigerer Anlagen. Durch Repowering können wir unsere Ziele erreichen und den Zubau neuer Anlagen begrenzen. Dies ist durch Gutachten belegt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die bestehenden Alt-Anlagen durch neue zu ersetzen. Allein durch diesen Austausch
Geplante Reform der Finanzmarktregulierung gefährdet europäischen Energiehandel / Steigende Preise befürchtet Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Verordnung „Transparenz und Integrität der Energiemärkte“ verabschiedet: Europa-Abgeordnete stärken Transparenz im europäischen Energiehandel BDEW: Geplante Reform der Finanzmarktregulierung gefährdet dagegen europäischen Energiehandel / Steigende Preise befürchtet Berlin, 14. September 2011 - „Wichtigste Bausteine für die von Politik und Wirtschaft angestrebte steigende Liquidität an den europäischen Strom- und Gashandelsmärkten sind Vertrauen und wirksame Kontrollmechanismen: Die Marktteilnehmer müssen darauf vertrauen können, dass ihre Handelsgeschäfte unter fairen Wettbewerbsbedingungen ablaufen, und sie müssen sicher sein können, dass es wirksame Kontrollmechanismen gegen Marktmissbrauch gibt. Das heute vom Europäischen Parlament verabschiedete Regelwerk leistet hierzu einen entscheidenden Beitrag“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft
Windwärts Energie weiht 7-Megawatt-Solarpark in Franken ein Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 14. September 2011 Werbung Staatsminister Markus Söder und der Bundestagsabgeordnete Stefan Müller kommen Hannover, 14.09.2011 - Prominente Gäste und erlebnisreiche Unterhaltung: Am 17. September stehen die Freiland-Photovoltaikanlagen Burgweisach und Weisachgrund im Mittelpunkt eines bunten Einweihungsfestes für Anwohner und Anleger. Im Rahmen der Eröffnung sprechen ab 14.00 Uhr Dr. Markus Söder, Bayerischer Umweltminister, Stefan Müller, Mitglied des Bundestages, sowie Helmut Lottes, Bürgermeister der Gemeinde Markt Vestenbergsgreuth. Die Solarparks Burgweisach und Weisachgrund versorgen mit einer Gesamtleistung von über 7 Megawatt peak rechnerisch mehr als 2.500 Privathaushalte pro Jahr. Über eine Bürgerbeteiligung investierten 201 Anleger in das Projekt. Akzeptanz durch Beteiligung Mobilisiert durch die Entscheidung zum Atomausstieg macht sich
Offshore-Windpark-Projekte mit zusammen 600 Megawatt Nennleistung von der BARD-Gruppe gekauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 14. September 2011 Werbung Thyphoon Offshore und HVC kaufen Windpark-Projekte von BARD Bremen | Emden | Amsterdam: Typhoon Offshore, ein „grünes“ Investment- Unternehmen aus den Niederlanden, und die HVC, ein kommunaler Energieversorger aus dem niederländischen Alkmar, haben drei Offshore-Windpark-Projekte mit zusammen 600 Megawatt Nennleistung von der BARD-Gruppe gekauft. Die Parks sollen rund 55 Kilometer nordöstlich der westfriesischen Insel Schiermonnikoog gebaut werden. Damit gehört das größte Projekt im Bereich der Erneuerbaren Energien in den Niederlanden jetzt vollständig holländischen Eigentümern. Die BARD-Gruppe wird die Windturbinen für die Projekte liefern. Das gaben Dirk Berkhout, bei Typhoon verantwortlich für Finanzen und Verträge, Win van Lieshout, HVC-Geschäftsführer, und Bernd Ranneberg,
EnBW-Aufsichtsrat bestellt Dr. Dirk Mausbeck zum Vorstand für Vertrieb und Netze Erneuerbare & Ökologie 14. September 2011 Werbung Karlsruhe. Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat in seiner Sitzung Dr. Dirk Mausbeck (48 Jahre) mit Wirkung zum 1. Oktober 2011 und für die Dauer von 3 Jahren zum Vorstand für Vertrieb und Netze und damit zum Mitglied des EnBW-Vorstands bestellt. Derzeit ist Dr. Dirk Mausbeck Geschäftsführer der EnBW Trading GmbH mit Verantwortungsbereich Energiewirtschaft. Als Handelsgesellschaft ist die EnBW Trading GmbH die zentrale Schnittstelle entlang der Wertschöpfungskette Energie zwischen Erzeugung, Handel und Vertrieb. Zuvor war er unter anderem für die EnBW und den Energiekonzern Shell in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Dr. Mausbeck folgt auf Christian Buchel, der die EnBW auf eigenen
Internationales Photovoltaik-Expertengremium kritisiert langwierige Genehmigungsverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. September 201122. Oktober 2012 Werbung Programm für zügigen Solarstrom-Ausbau in Europa vorgelegt Internationales Photovoltaik-Expertengremium kritisiert langwierige Genehmigungsverfahren / One-Stop-Shop-Modell soll flächendeckend eingeführt werden / Recht auf vorrangigen Netzanschluss und Gebührenfreiheit gefordert Um den Ausbau von Solarstrom in ganz Europa zügig voranzubringen, haben sich Photovoltaikverbände aus zwölf EU-Staaten auf ein Beschleunigungs-Programm verständigt. Im Zentrum der Forderungen, die sich an Politiker und Netzbetreiber richten, stehen konkrete Empfehlungen zur Vereinfachung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren. Das Programm wurde von der international besetzten Projektgruppe „PV LEGAL“ erarbeitet, die vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) koordiniert wird. „Durch die Vorschläge könnten deutliche Kostenreduktionen für Investoren, aber auch Entlastungen für Behörden und Bürger erzielt werden“,