dena und chinesische Partner verstärken Zusammenarbeit für energieeffizientes Bauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 5. September 2011 Werbung Grundstein für vorbildliche Bauprojekte in Harbin Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat Anfang September zusammen mit chinesischen Partnern den Grundstein für den Bau eines elfgeschossigen Wohngebäudes nach deutschen Energieeffizienzstandards in der Provinzhauptstadt Harbin in Nordostchina gelegt. Der Bau wurde vom chinesischen Bauministerium als Pilotprojekt für energieeffizientes Bauen anerkannt und soll als Vorbild für die Stadt und die Region dienen. Im gleichen Stadtquartier koordiniert die dena auch den Bau eines hocheffizienten Bürogebäudes. Darüber hinaus unterzeichnete die dena eine Absichtserklärung zum Bau einer energieeffizienten Schule in Harbin-West. Ein ähnliches Schulbauprojekt der dena wurde bereits im November 2010 in der Stadt Mianyang erfolgreich abgeschlossen. „Harbin
Solarmodule von SOLON schneiden bei PID-Test hervorragend ab Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2011 Werbung Solarmodule von SOLON schneiden bei PID-Test hervorragend ab – Brancheninitiative für Entwicklung von Standardtest gestartet Eine der Hauptursachen, wenn eine Solaranlage im Laufe ihrer Lebenszeit an Leistung verliert, ist Potenzial Induzierte Degradation (PID). Einige Solarhersteller haben nun zusammen mit renommierten deutschen Prüfinstituten eine Initiative gestartet, um erstmals Modul-Standardtests für dieses in jüngster Zeit stärker untersuchte Phänomen vorzubereiten. Ziel ist es, PID-resistente Module für Verbraucher erkennbar zu machen. Die Solarfirmen SOLON, Schott Solar und Q-Cells sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin), der TÜV Rheinland und das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut haben dazu einen leicht durchzuführenden Test entwickelt, mit
Innovationsallianz Photovoltaik: Forschungsprojekt von Inventux erhält Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 5. September 20116. September 2011 Werbung Die Inventux Technologies AG startet gemeinsam mit den Verbundpartnern PVcomB, NEXT ENERGY und Hüttinger Elektronik ein Forschungvorhaben im Rahmen der vom BMBF und BMU ausgeschriebenen Innovationsallianz Photovoltaik. Ziel des Vorhabens ist die Steigerung des Wirkungsgrades auf über 12% bei gleichzeitiger Verdopplung der Abscheideraten. Beides trägt nachhaltig zur Senkung der Herstellkosten und damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der mikromorphen Technologie bei. Das Forschungsprojekt, in dem Inventux die Koordination übernimmt, gliedert sich in zwei Teilvorhaben. Erstens geht es um die Steigerung der Modulwirkungsgrade, die sowohl in der mikromorphen Tandemzelle als auch in einer weiterentwickelten Triplestruktur erzielt werden sollen. Die Vorentwicklung hierzu übernehmen die
Forschungsprojekt – Green Logistics Target Costing Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. September 2011 Werbung IPRI-Projekt zu grüner Logistik in Maschinenbau und chemischer Industrie: Ergebnisse verfügbar Im Forschungsprojekt „Green Logistics Target Costing“ liegen die ersten Zwischenergebnisse in Form einer Methode zur kundenorientierten Gestaltung „grüner“ Logistikprozesse vor. Die Methode ermöglicht es Unternehmen des Maschinenbaus und der chemischen Industrie die CO2-Emissionen der Logistik bereits in der Produktentwicklung zu berücksichtigen und die Logistikprozesse auf der Grundlage von Kosteninformationen auszugestalten. Die Anwendung der Methode wird durch ein Software-Tool und einen Leitfaden unterstützt. Beides kann zur Validierung kostenfrei bezogen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.green-logistics.org und unter http://www.ipri-institute.com. „Grüne“ Logistik ist ein derzeit viel diskutiertes Thema. Das anwendungsorientierte Forschungsprojekt „Green Logistics
Wie lassen sich wertvollen Rohstoffe intelligent und kostengünstig zurück gewinnen? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. September 20115. September 2011 Werbung Wie lassen sich die wertvollen Rohstoffe, die in vielen Produkten stecken, intelligent und kostengünstig zurück gewinnen und nachhaltig wieder verwerten? Wie kann man ein Produkt von vornherein so gestalten, dass Recycling und Nachnutzung optimal möglich sind? Diesen und anderen akuten Fragen rund um das Thema Wert- und Rohstoffe widmet sich die neue Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS. Am 5. September 2011 startete sie ihre Aktivitäten und bezog die Räumlichkeiten am Standort Alzenau. Nicht nur die Nachfrage für Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Eisen, Öl, Kohle und Co. steigt kontinuierlich, auch die Preise klettern nach oben. 2010 schoss der Rohstoffpreisindex des Weltwirtschaftsinstituts
Entwicklung und Bau von 200 MW bis 2014 geplant/ Zwei Windparks sollen bereits 2012 Strom liefern Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Solarenergie Windenergie Windparks 5. September 2011 Werbung RWE baut in NRW erneuerbare Energien kräftig aus Entwicklung und Bau von 200 MW bis 2014 geplant/ Zwei Windparks sollen bereits 2012 Strom liefern/Neue Biogasanlage in Bergheim Paffendorf RWE plant, seine Erzeugungskapazitäten in NRW im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2020 stark auszubauen. Ein geographischer Schwerpunkt soll das Rheinische Braunkohlenrevier sein. Technologisch will sich das Unternehmen vor allem auf das Wachstum in den Segmenten Windenergie und Biogas konzentrieren. Prof. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy: „In NRW betreibt RWE Innogy rund 120 MW auf Basis der Erneuerbaren. Diesen Wert wollen wir in den kommenden drei Jahren um rund 200 MW auf
In Namibia geht eine der größten Solar-Hybridanlagen in Afrika in Betrieb Solarenergie 5. September 2011 Werbung juwi Solar liefert mit Off-Grid-Solarstromanlage sauberen Strom für die Gemeinde Tsumkwe - eine der größten netzfernen Solarstromanlagen in Afrika. Die juwi Solar GmbH, ein Tochterunternehmen des in Wörrstadt ansässigen internationalen Projektentwicklers juwi, hat im Norden von Namibia ein weiteres Projekt zur Elektrifizierung des ländlichen Raums realisiert. Die installierte Solar-Hybridanlage versorgt im Dorf Tsumkwe alle öffentlichen Gebäude und rund 100 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom. Mit einer Solarleistung von 200 Kilowatt, einem Batteriespeicher von einer Megawattstunde und drei integrierten Dieselgeneratoren ist sie eine der größten netzfernen Solarstromanlagen in Afrika. „Mit dieser Anlage haben wir einen Standard gesetzt, den wir gerne auf andere Projekte
Modulare Leistungssteller komplettieren Siemens-Portfolio für die Siliziumherstellung Mitteilungen Solarenergie 5. September 2011 Werbung Eine modulare Lösung zur Stromversorgung für die Herstellung von Polysilizium präsentiert die Siemens-Division Industry Automation. Die Konstruktion der Leistungssteller Poly Power Unit (PPU) zeichnet sich durch sehr gute Kühlungseigenschaften sowie einen geringen Platzbedarf aus. Die Leistungssteller lassen sich dank einer flexiblen Software-Parametrierung präzise in Produktionsanlagen integrieren, was zudem eine spätere Optimierung des Prozesses erlaubt. Mit der Poly Power Unit komplettiert die Siemens-Division Industry Automation ihr Portfolio für die Solarbranche. Für die Herstellung von polykristalinem Silizium bietet das Unternehmen bereits Lösungen zur Automatisierung, Sensorik und Analytik an. Mit dem neuen, modular aufgebauten System lässt sich die Stromversorgung für jeden Siemens-CVD-Reaktor (Chemical Vapor