Bundesverband Pflanzenöle fordert reine Pflanzenölkraftstoffe für die deutsche Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. September 2011 Werbung Die bisherige Biokraftstoffpolitik befindet sich in einer Sackgasse. Der Bundesverband Pflanzenöle e.V. (BVP) fordert die Einführung von reinem Pflanzenöl als Kraftstoff für die deutsche Land- und Forstwirtschaft. Dort liegen ungenutzt die Potentiale, die bislang den deutschen Verbrauchern über die Beimischungsstrategie aufgezwängt werden und die sie nach wie vor ablehnen. Dabei kann auf rund drei Prozent der deutschen Ackerflächen der gesamte Kraftstoffbedarf der Land- und Forstwirte ohne Verdrängungswettbewerb zum Nahrungsmittelmarkt produziert werden. „Die Wiederbelebung des Reinkraftstoffmarktes ist ein von der Politik anerkanntes und im Koalitionsvertrag formuliertes Ziel, das in der Land- und Forstwirtschaft seinen perfekten Absatzpartner findet“, sagt Thomas Kaiser, Vorstand im
Phoenix Solar mit mehreren Aufträgen in Italien erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 12. September 2011 Werbung Aufträge von fast vier Megawatt an Solarmodulen im Segment Komponenten und Systeme allein im August Dachprojekt mit einer Spitzenleistung von 227 Kilowatt Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, meldet über ihre italienische Tochtergesellschaft Phoenix Solar Srl, mehrere Aufträge im Geschäftssegment Komponenten und Systeme. Zusätzlich wurde Phoenix Solar Srl mit der Realisierung eines Dach-Solarkraftwerkes mit einer Spitzenleistung von 227 Kilowatt beauftragt. „Trotz der schwierigen Marktsituation ist unsere Tochtergesellschaft in Italien im Handelsgeschäft erfolgreich. Auch freuen wir uns ganz besonders, dass alle von Phoenix Solar in Italien errichteten Solarkraftwerke rechtzeitig bis zum 31. August
Prinz Charles, durch seine Familie größter Aktionär bei BP, wird neuer WWF-Präsident Mitteilungen Ökologie Wirtschaft 12. September 2011 Werbung Der „Prince of Wales“ übernimmt die Präsidentschaft beim WWF-Gründerverband Großbritanniens An dem „Prince of Wales“ scheiden sich die Geister, in der Öffentlichkeit wird er seit vielen Jahren als ein Vorreiter in Umweltfragen dargestellt, doch durch sein Familien-Vermögen ist er natürlich größter Aktionär bei BP OIL, einem Konsortium aus weltweiten Energie Riesen, die allein in Deutschland nicht nur an Aral, Veba-Öl, Ruhrgas und Sinnes beteiligt sind. Wo, fragen sich die Betroffenen war der „Prince of Wales“ bei der Ölkatastrophe Deepwater Horizon und wie hat er dort der Umwelt, im Meer und an Land geholfen? Der Ölfluss, der monatelang den Golf von Mexiko verschmutzt hat,
spanischer Windpark -Die Mühle- / BayWa-Beteiligung RENERCO erhöht Anteil Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201112. September 2011 Werbung München – Die BayWa r.e GmbH hat über ihre Mehrheitsbeteiligung RENERCO Renewable Energy Concepts AG (RENERCO) ihre bereits bestehende Beteiligung an dem spanischen Windpark „La Muela“ weiter ausgebaut. Damit steigt der Anteil der BayWa AG, den sie über ihre Tochtergesellschaften BayWa r.e / RENERCO am größten spanischen Windpark hält, von 33 Prozent auf 73 Prozent. Der BayWa Konzern unterstreicht mit dieser Transaktion sein Engagement im spanischen Windmarkt. Verkäufer der Anteile ist Shell Overseas Holding Ltd. Der Windpark „La Muela“ befindet sich in der Region Aragonien in Spanien. Die installierte Leistung des Windparks beträgt 99 MW, bestehend aus 132 x 0,75 MW
Neue Wind-Blenden-Technologie verdreifacht die Energieeffizienz von Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. September 2011 Werbung New Japanese Wind Turbine Triples Power Professor Prof. Yuji Ohya der Universität Kyushu hat mit seinem Team den künftigen Windkraftwerken ein neues Gesicht gegeben. „Wind-lens“ Wind-Blenden sind bei gleicher Größe entschieden leiser und bis zu dreimal so effizient. „Wind-lens“ mit ihrer nach innen geschwungenen Blende bündelt, ähnlich wie eine Lupe das Licht, den Wind zum Mittelpunkt der Windanlage, zusätzliche Strömungsschlitze, wirken wie ein Zerstreuer, der einen Niederdruck hinter der Turbine bewirkt. Prof. Yuji Ohya verspricht sich hierdurch eine besonders hohe Effizienz der Offshore-Windparks. Auf schwimmenden wabenförmigen Plattformen als Träger im Meer könnten die zukünftigen Offshore-Windparks bestehen. So ist einerseits eine günstige Aufstellung möglich,
NRW: Windenergie an der Stromversorgung soll von 3% bis 2020 auf mindestens 15% steigen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 12. September 2011 Werbung Presseinformation des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windenergie gesetzt: Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute 3 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Zentraler Bestandteil der Strategie ist das so genannte Repowering, der Austausch von alten Anlagen durch neue und höhere. „Der Windenergieerlass der Landesregierung ermöglicht den Bau höherer und leistungsfähigerer Anlagen. Durch Repowering können wir unsere Ziele erreichen und den Zubau neuer Anlagen begrenzen. Dies ist durch Gutachten belegt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die bestehenden Alt-Anlagen durch neue zu