Eine internationale Studie erstellte den Bericht: Windkraftanlagen in der Nordsee können bis 2030 135 Gigawatt liefern Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 20. September 201121. September 2011 Werbung Offshore-Windkraft in der Nordsee: Riesige Potenziale und große Herausforderungen Wenn Unternehmen und Windkraftanlagen-Hersteller gute Voraussetzungen vorfinden, können in der Nordsee bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung bis zu 135 Gigawatt installiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in einem internationalen Projekt unter der Federführung des Niederländischen Energieforschungszentrums (ECN) mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt wurde. Die Studie gibt auch Handlungsempfehlungen an Politiker, wie die Windkraft in der Nordsee optimal ausgebaut und mit den anderen Nutzungen der Nordsee in Einklang gebracht werden kann. DLR-Forscher analysieren Flächen für Windkraftanlagen in der Nordsee DLR-Forscher haben dabei mit Hilfe eines
Studie Windenergie: 22 Milliarden Euro Logistikmarktvolumen in Europa bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201121. September 2011 Werbung Aufwind für die Logistikbranche: Zwischen 2012 und 2020 beträgt das Marktvolumen der Onshore-Windkraft-Logistik in Europa 22 Milliarden Euro. Dies besagt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Barkawi Management Consultants. Die größten Märkte für Windkraft in Deutschland und Spanien haben immer noch hohe Wachstumsraten; hier werden auch in den nächsten Jahren die wichtigsten westeuropäischen Volkswirtschaften die Nase vorne haben. Deutschland landet im Gesamtvolumen mit 1,97 Mrd. auf Platz drei. Auf den vorderen Plätzen finden sich die Märkte von Spanien und Portugal (zusammen 4,52 Mrd. Euro) sowie das Vereinigte Königreich und Irland (zusammen 2,68 Mrd. Euro). „Für die nächsten zehn Jahre verfügt die Windkraftlogistik
Wintershall beteiligt sich an South Stream Kooperationen Mitteilungen Wirtschaft 20. September 201120. September 2011 Werbung Die Wintershall hat mit dem russischen Erdgasproduzenten OAO Gazprom eine Beteiligung von 15 Prozent an der Projektgesellschaft zur Entwicklung des Offshore-Teils der South Stream vereinbart. Die 940 Kilometer langen Pipelines sollen durch das Schwarze Meer verlaufen und die EU-Mitgliedsstaaten in Südosteuropa direkt mit Russland verbinden. Die Verträge wurden am heutigen Freitag (16.09.2011) im Beisein des russischen Premierminister Wladimir Putin von Alexej Miller, Vorstandsvorsitzender der OAO Gazprom, dem BASF-Vorstandsmitglied Dr. Harald Schwager und dem Wintershall-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Seele auf dem Investmentforum in Sotschi unterzeichnet. Die Gesellschaft South Stream Transport AG wird den Offshore-Projektabschnitt der South Stream durch das Schwarze Meer entwickeln,
Doku über Langenhorner Windkraft-Gegner im NDR Fernsehen Schleswig-Holstein Windenergie 20. September 201118. Oktober 2012 Werbung "Die Reportage: Windkraft - nein danke? Ein Dorf streitet um Ökostrom" beleuchtet ein Dilemma, das sich in den kommenden Jahren in vielen deutschen Gemeinden zuspitzen wird. Denn allein die Kieler Landesregierung will vom kommenden Jahr an 1000 neue Windkraftanlagen bauen lassen. 22.000 Windmühlen gibt es in Deutschland, sie produzieren sieben Prozent des verbrauchten Stroms. Nach dem geplanten Ausstieg aus der Atomkraft soll sich dieser Anteil bis 2020 verdreifachen. Doch in der Praxis ist das schwer durchzusetzen: Immer mehr Bürger wehren sich gegen den Bau von Windkraftanlagen. Wie der Streit
USA: Alstom erhält Entwicklungs-Förderung für Offshore-WEA Erneuerbare & Ökologie 20. September 2011 Werbung Richmond, USA - Alstom und mehrere US-amerikanische Forschungseinrichtungen haben einen Zuschuss in Höhe von 4,1 Millionen Dollar vom amerikanischen Energieministerium (DOE) erhalten. Das Fördergeld soll der Weiterentwicklung von Offshore-Windenergieanlagen dienen. Die Fördergelder sind dabei Teil eines Zuschusses des Ministeriums, dessen Gesamtsumme sich auf etwa 43 Millionen Dollar bezieht. Ziel ist es, langfristig die Kosten für die Erzeugung von Strom durch Offshore- Windenergie zu senken. Speziell für die Standortbedingungen des amerikanischen Offshore- Markts sollen eine 6-MW Offshore-Windturbine entwickelt werden. Des Weiteren will Alstom im Rahmen des Projekts neue Paradigmen herstellen und in die Anlagen integrieren. Das Alstom- Projekt wird von zahlreichen
Englischprachiger Abschlussbericht zum Vorhaben -BioNorm II- verfügbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. September 201120. September 2011 Werbung Die energetische Nutzung fester Biomassen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Diese Entwicklung bringt es z. T. mit sich, dass lokale Engpässe in Bezug auf die Einsatzmaterialien für die Herstellung biogener Festbrennstoffe entstehen oder sich aufgrund der standortbedingten Rahmenbedingungen unterschiedliche Brennstoffarten bzw. -qualitäten regional etablieren können. Diese Ungleichgewichte werden weitgehend problemlos ausgeglichen, wenn ein überregionaler bzw. internationaler Markt für Biobrennstoffe aufgebaut werden kann. Vor diesem Hintergrund wurde auf der Basis eines Mandats der Europäischen Kommission im Jahr 2000 das Technical Comittee (TC) 335 „Solid Biofuels“ bei dem Europäischen Normeninstitut (CEN) gegründet, dem diese Aufgabe übertragen wurde. Zur inhaltlichen Unterstützung dieses
Nachrüstung von Solarstromanlagen zur Lösung der 50,2-Hz-Problematik geplant Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. September 2011 Werbung Eine Gemeinschaftsinitiative aus Netzbetreibern und Solarbranche empfiehlt der Bundesregierung Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit im deutschen und europäischen Stromnetz. Gemäß einer wissenschaftlichen Studie ist hierzu die teilweise Nachrüstung von Solarstromanlagen erforderlich, um die sogenannte 50,2-Hertz-Problematik zu lösen. Diese Maßnahme wird der stärkeren Rolle von Sonnenenergie und der anderen erneuerbaren Energien bei der zukünftigen Stromerzeugung gerecht. Im ersten Halbjahr 2011 lieferten die erneuerbaren Energien ca. 20 Prozent der erzeugten Strommenge in Deutschland, die Photovoltaik hatte dabei einen Anteil von über 3,5 Prozent. Die technischen Vorschriften für den Betrieb von dezentralen Stromerzeugern stammen aus einer Zeit, als sie eine geringe Rolle spielten. Daher
Wind- und Solarenergie in der Türkei: Kooperationen im Bereich Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. September 2011 Werbung proWIND Alternatif Enerji S. ve T. Ltd. Sti., Kahramanmaras, Türkei! Kahramanmaras, Türkei, den 20. September 2011 Das türkische Energieministerium hat insgesamt 27 Provinzen im Süden der Türkei als geeignete Gebiete für den Ausbau der Solarenergie ausgewiesen. Auf diesen Arealen können Investoren bis zu 600 MW an Photovoltaik-Solarparks oder solarthermische Kraftwerke bis 2013 errichten. Der Erhalt einer Lizenz ist die Grundvoraussetzung für den Bau und Betrieb einer Stromerzeugungsanlage in der Türkei. Für Solarenergieprojekte bis 50 MW übernimmt die Regulierungsbehörde EPDK den Genehmigungsprozess. Sobald der Startschuss fällt, können Bewerbungen bis zum 31. Oktober dieses Jahres eingereicht werden. Seit Anfang des Jahres haben sich die Rahmenbedingungen für
EU-Abgeordnete stellen Forderungen an Rio+20 Abkommen Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. September 2011 Werbung Die Mitglieder des Umwelt- und Gesundheitsausschusses des Europäischen Parlaments haben Anfang September einen Entwurf mit Forderungen an das geplante Rio+20-Abkommen vorgelegt. Unter anderem fordern sie eine Regelung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien für das Abkommen. Die Beschlüsse auf seiten der EU seien nicht bindend genug und müssten in Richtung höherer Energieeffizienz sowie strengerer und globaler Regelungen für Chemikalien auf Grundlage der europäischen REACH-Regelung verschärft werden. Zudem brauche man eine Beratergruppe, um die einzelnen Staaten bei ihrer Entwicklung zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen. Auch müsse das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP gestärkt werden. Grundlegend sind für die Ausschussmitglieder klare Ziele und
Die Energiewende schaffen – KfW schiebt Investitionen im deutschen Energiesektor an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 20. September 2011 Werbung Über 100 Mrd. EUR für deutsche Energieinvestitionen in den nächsten fünf Jahren Verbesserung Förderangebot für gesamtes Kundenspektrum Für Unternehmen: Bündelung des Förderangebots für Energieeffizienzmaßnahmen. Deutliche Erhöhung der Darlehensobergrenzen auf 25 Mio. EUR im Bereich Erneuerbare Energien sowie Erhöhung bei Energieeffizienz Für Kommunen und Stadtwerke: Deutliche Verbesserung der Energieeffizienzförderung unter anderem Verdopplung der Darlehensobergrenze auf 50 Mio. EUR für kommunale Unternehmen Für Privatpersonen: Planungssicherheit und Verstetigung der Förderung von Gebäudesanierung Die KfW Bankengruppe wird für die Energiewende in den nächsten fünf Jahren über 100 Mrd. EUR für Investitionen im Energiebereich in Deutschland zur Verfügung stellen. Dabei geht sie davon aus, dass der angestrebte Umbau der