EVN eröffnet Windpark in Markgrafneusiedl Mitteilungen Windenergie 7. September 2011 Werbung Am Mittwoch, 7. September eröffnete die EVN in Markgrafneusiedl ihren neuen Windpark. Mit einer Leistung von 18 MW versorgen die neun Anlagen des dänischen Herstellers Vestas 12.000 Haushalte und sparen jährlich 35.000 Tonnen CO2. „Der Ausbau der Windkraft wird wesentlich dazu beitragen, die niederösterreichischen Energieziele zu erreichen, nämlich 100 Prozent des Strombedarfs bis 2015 und 50% des Gesamtenergiebedarfs bis 2020 aus erneuerbaren Energien zu produzieren“, so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. Die EVN wird lt. Vorstandssprecher Dr. Peter Layr in den nächsten Jahren bis zu 800 Millionen Euro in den Bereich erneuerbare Energien in Österreich investieren. Derzeit bestehen in Niederösterreich mehr als 360
Organische Photovoltaik für Bauelemente aus Stahl Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 7. September 2011 Werbung ThyssenKrupp Steel Europe und Konarka Technologies planen Entwicklungszusammenarbeit Dach- und Fassadenelemente aus Stahl mit integrierter organischer Photovoltaik stehen im Fokus einer Entwicklungskooperation von ThyssenKrupp Steel Europe und Konarka Technologies. Konarka Technologies, ein US-amerikanisches Unternehmen, dessen deutsche Niederlassung in Nürnberg angesiedelt ist, gilt als Technologieführer für organische Photovoltaik. ThyssenKrupp Steel Europe gehört mit seiner Geschäftseinheit Color/Construction zu den führenden Anbietern für Bauelemente aus Stahl. Anders als herkömmliche, Silizium-basierte Photovoltaik-Systeme wird die in den kommenden Jahren gemeinsam entwickelte Lösung keine Ständerkonstruktionen benötigen, sondern vollständig und bruchlos in die Gebäudehülle integriert sein. Basis der Entwicklung ist das Produkt PowerPlastic® von Konarka Technologies, ein Solarmodul mit
Aufruf zum Wiederaufbau von 150 Millionen Hektar an Wäldern Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2011 Werbung Internationale Konferenz „Bonn Challenge“ tagte in Bonn Auf Einladung von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und dem Präsidenten der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) Dr. Ashok Khosla diskutierten heute auf der Konferenz „Bonn Challenge on forests, climate change and biodiversity“ Minister und hochrangige Vertreter der Wirtschaft und Zivilgesellschaft über den weltweiten Wiederaufbau von Wäldern. Die Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 in einer weltweiten Aktion 150 Millionen Hektar an verlorenen und geschädigten Wäldern wieder aufzubauen. Anlass der Konferenz ist die weltweit fortschreitende Zerstörung der Wälder mit all ihren negativen Folgen wie dem rasanten Verlust an biologischer Vielfalt, überlebenswichtigen Ökosystemdienstleistungen und alarmierenden Treibhausgasemissionen. Weltweit
Offshore-Projekt RIFFGAT: Netzanbindung im Bau Offshore Windenergie 7. September 2011 Werbung Die Offshore-Netzanbindung des Windparks RIFFGAT schreitet voran: Die Horizontalbohrung, die durch den Deich verläuft, ist mit dem Einzug des ersten Kabelabschnitts so gut wie abgeschlossen. Das Kabel wird später vom Umspannwerk auf See, durch die Osterems weiter nach Emden verlaufen. Um die 80 Kilometer lange 155-Kilovolt-Verbindung zum Anschluss zu bringen, wird das bereits vor- handene Umspannwerk in Emden parallel erweitert und in das 220-kV-Netz eingebunden. Die Fertig- stellung der Netzanbindung ist bis Ende 2012 geplant. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet realisiert mit diesem Windpark-Projekt nach alpha ventus die zweite Offshore-Netzanbindung in Drehstrom- technik. Durch die verhältnismäßig geringe Entfernung des Windparks zum Festland ist
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit Hamburg Mitteilungen Ökologie 7. September 2011 Werbung Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat sich einem Nachhaltigkeits-Check unterzogen und dabei unter allen beteiligten Krankenhäusern im Bundesgebiet am besten abgeschnitten. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat im sogenannten „Green+ Check“, einem Nachhaltigkeits-Test, besser als alle anderen bewerteten Krankenhäuser abgeschnitten. Bewertet wurden nicht nur reine Umweltfaktoren wie Energieeffizienz und Wasserverbrauch, sondern auch Kriterien für nachhaltiges Management wie die Organisation von Arbeitsabläufen, Mitarbeiterzufriedenheit oder die IT-Infrastruktur. Die Prüfung wurde von der der Siemens AG (Siemens Healthcare) durchgeführt. Am Donnerstag, 8. September, erhält das UKE die Auszeichnung. Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen sehr gerne den übergreifend nachhaltigen Ansatz und die neuen grünen Projekte im
BOREAS Invest GmbH legt Genussrecht für Erneuerbare Energien auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 7. September 2011 Werbung Dresden/Ballstädt - BOREAS emittiert ein Genussrecht und erweitert damit sein Produktangebot im Bereich der Kapitalanlagen für Erneuerbare Energien. Das Genussrecht - mit einer Laufzeit von 10 Jahren - ist mit 7 Prozent jährlich verzinst, die Auszahlung der Zinsen erfolgt halbjährlich. Eine Kündigung kann erstmals zum 31.12.2016 erfolgen. Bereits ab einem Mindestanlagebetrag von 5.000 Euro ist eine Beteiligung an der börsenunabhängigen Finanzierung möglich. Das gesamte Emissionsvolumen wird 10 Millionen Euro betragen. Die Emittentin der Genussrechte ist die BOREAS Invest GmbH. Diese wird das Genussrechtskapital in Form eines Darlehens an die BOREAS Energie GmbH weitergeben, um die Finanzierung von in Betrieb befindlichen Projekten
Verbraucherzentrale NRW prüft derzeit die Garantiebedingungen von Solarherstellern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 7. September 2011 Werbung Immer mehr Hausbesitzer kommen mit der Sonne ins Geschäft: Sie nutzen deren Kraft, um Strom zu erzeugen und Wasser zu erwärmen. Sinkende Anlagenpreise, eine gesetzlich geregelte Vergütung für jede Kilowattstunde Strom, die ins öffentliche Netz eingespeist wird, und nicht zuletzt die aktuelle Energiediskussion verhelfen Photovoltaik-Systemen zu einem weiteren Nachfrageschub. Doch auch der Einstieg in die umweltfreundliche Energie birgt Tücken: Die Kunden sehen sich mit allerlei Stolperfallen im Kleingedruckten der auf den ersten Blick großzügigen freiwilligen Garantien der Hersteller konfrontiert. Lesen Sie mehr über Gewährleistung, Garantie, Stolpersteine im Kleingedruckten, Musterverfahren ... hier. Der Verbraucherzentrale NRW, diese prüft derzeit die Garantiebedingungen von Modulherstellern und
Natur trifft Technik – Schutz der Biodiversität Bremen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. September 2011 Werbung Am ttz Bremerhaven wird im Rahmen des EU-Projektes REVERSE am Schutz der Biodiversität gearbeitet. Durch Kooperation von Projektpartnern und regionalen Behörden werden für einen politischen Leitfaden Best-Practice-Beispiele ermittelt. Eine erfolgreiche Initiative des Umweltschutzamtes Bremerhaven heißt geocaching@nature. Zum Schutz und zur Entwicklung der natürlichen und kultivierten Biodiversität vernetzt das EU-Projekt REVERSE regionale Landesbehörden und öffentliche Einrichtungen. Hauptziel des Projektes ist die Erstellung eines Leitfadens mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger. Dieser Leitfaden beinhaltet insbesondere Methoden, die in der Praxis positiv auf die Biodiversität gewirkt haben. Das ttz Bremerhaven ist zuständig für die Sichtung von Best-Practice-Beispielen in der Bremerhavener Region in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion,
Umweltschonender Treibstoff für Autos aus Tequila-Pflanze Ökologie Solarenergie 7. September 2011 Werbung Nach Ansicht eines Wissenschaftlers der University of Sydney könnte das Agavengewächs, das bislang nur für die Herstellung von Tequila verwendet wurde, in Australiens trockenem Landesinneren großflächig angebaut werden und den problematischen Kraftstoffverbrauch des Landes somit in umweltschonende Bahnen lenken. Der Pflanzenphysiologe Dr. Daniel Tan der University of Sydney und Wissenschaftler der University of Oxford haben untersucht, inwiefern sich die Agave für die Herstellung von Bioethanol (Biokraftstoff) eignet. Bei dem Gewächs handelt es sich um eine Wasser speichernde Pflanze mit hohem Zuckeranteil, die in weiten Teilen Mexikos für die Erzeugung des alkoholischen Getränks Tequila angebaut wird. Dr. Tan und seine Kollegen sind davon
Elektroauto aus Imola/Italien Leistung 15 kW, max 100 km/h, 140 km Reichweite, Aluminiumgehäuse E-Mobilität 7. September 2011 Werbung Der Tazzari ZERO ist ein Elektroauto des italienischen Unternehmens Tazzari GL aus Imola, das seit Ende 2009 auf dem deutschen Markt erhältlich ist. ZERO ist ein Produkt von Tazzari. Es entstand in Imola und kann auf eine vollständige Made-in-Italy-Produktion verweisen. Unsere Philosophie ist es, ein wirklich wettbewerbsfähiges Produkt mit maximaler Technologie und höchster Qualität auszustatten. Ein beispielloses Produkt in Hinblick auf die ökologische Mobilität und ein Protagonist in der neuen Ära des elektrischen Lithium-Antriebs. Das Fahrzeug hat einen Elektromotor mit einer Leistung von 15 kW. Der im Fahrzeug verwendete Lithium-Akku hat eine Kapazität von 12,3 kWh und bietet damit ca. 140 km