RIO Holzenergie produziert Holzpellets im Harz: Offizielle Eröffnung der Produktionsanlage Langelsheim am 09. September Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 9. September 2011 Werbung - Planer und Betreiber laden am Samstag 10. September zum Tag der offenen Tür Langelsheim (iwr-pressedienst) - Die Holzpelletieranlage Langelsheim produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Harz ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Langelsheim KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG, der juwi Bio GmbH und der Harz Energie GmbH & Co. KG. Bereits am 27. Juli 2011 wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz und Nieren überprüft und ihre volle Funktionsfähigkeit durch den technischen Generalunternehmer, die im schweizerischen Burgdorf ansässige Friedli AG, bescheinigt. Einen
Hessen: Effiziente und nachhaltige Nutzung der Biomasse sicherstellen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. September 2011 Werbung Biomasseaktionsplan zeigt technisch mögliche und realisierbare Potenziale nach heutigem Stand der Technik auf Die Bioenergie ist die Basis für den Energiemix der Zukunft. „Die Biomasse ist ein wertvolles und wichtiges Gut für die Umstellung der hessischen Energieversorgung auf erneuerbare Energien“, sagte Umweltministerin Lucia Puttrich bei der Vorstellung des Biomasseaktionsplans in Wiesbaden. „Energie aus Biogas besitzt einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen regenerativen Energieträgern. Sie ist speicherbar und kann in den Zeiten zur Stromproduktion genutzt werden, in denen weder Wind- noch Solarstrom produziert werden“, so Umweltministerin Lucia Puttrich. Die Erstellung des hessischen Biomasseaktionsplan sei bereits im Jahr 2010 begonnen worden, er zeige deshalb
Carl von Ossietzky Universität : Schritte zur Industrialisierung der Windbranche Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 9. September 20119. September 2011 Werbung ForWind-Vortrag mit Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB Ronny Meyer Oldenburg, 9. September 2011. Einen Einblick in die „Industrialisierung der Windbranche“ gibt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, in seinem Vortrag, den er am Donnerstag, 15. September, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Seminarraum 114, Gebäude V02, 1. Stock, Ammerländer Heerstr. 136) im Rahmen der ForWind Vortragsreihe hält. Die Windbranche und insbesondere die Offshore-Windbranche stehen gewissermaßen immer noch an der Schwelle von der Manufaktur zur Industrialisierung. Offshore-Projekte, die bisher realisiert wurden, haben vor allem Demonstrationscharakter und sind zunächst Pionierleistungen einer entstehenden Industrie. Eine komplette Wertschöpfungskette im Hinblick auf eine qualitativ hochwertige Serienfertigung befindet sich
Kommunen sind Vorreiter bei der Verbreitung von Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 9. September 20119. September 2011 Werbung Solarstrom: Immer mehr, immer günstiger Kommunen sind Vorreiter bei der Verbreitung von Photovoltaik in Deutschland – Große Resonanz auf neue Kampagne „20%-Solarkommune“ der Initiative SolarLokal – Bereits 70 Kommunen beteiligt – Solarstromanteil von fast zwei Dritteln des Stromverbrauchs ist in manchen Kommunen Realität Radolfzell/Bonn 09.September 2011: Die Bedeutung von Strom aus der Sonne wächst in Deutschland rasant. Insbesondere infolge des Engagements von immer mehr Kommunen überflügelte der Beitrag an Sonnenstrom zur nationalen Stromversorgung mit 3,5 Prozent im ersten Halbjahr 2011 erstmals den der Wasserkraft (3,3 Prozent). Mit ihrer Kampagne „20%-Solarkommune“ zeigt die Initiative SolarLokal der Deutschen Umwelthilfe und der SolarWorld AG was
Kongress „Lebenswelt Elektromobilität“ in Mannheim Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. September 2011 Werbung Gewinner des Technologiewettbewerbs „IKT für Elektromobilität II“ stellen sich vor Heute und morgen findet in Mannheim der Kongress „Lebenswelt Elektromobilität“ statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat hier die Schirmherrschaft übernommen. Über 150 Referenten aus dem In- und Ausland werden den aktuellen Entwicklungsstand und die ganze Bandbreite der technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Elektromobilität darstellen. Dabei geht es vor allem um die Schnittstellen von Energie, Fahrzeug, Verkehr sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Der Kongress bietet gleichzeitig eine Plattform für einen branchenübergreifenden Dialog und die Vernetzung zwischen Entwicklern und Nutzern von Elektromobilität sowie Entscheidungsträgern in diesem Bereich. Im Fokus stehen
PV Module Durability/Testprotokoll – Investoren erhalten Zugang zu quantitativem Modulvergleich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. September 2011 Werbung Fraunhofer ISE und CSE initiieren neues »PV Module Durability« Testprotokoll - Investoren erhalten Zugang zu quantitativem Modulvergleich Mit dem Ziel, die Prüfverfahren für PV-Module weiter zu verbessern starten Fraunhofer ISE und Fraunhofer CSE die »PV Module Durability Initiative« (PVDI). Um Investoren zusätzliche Daten bereitzustellen, wird diese Initiative ein anspruchsvolles Prüfprotokoll für eine große Auswahl von PV-Modulen definieren und damit die Anforderungen der IEC Prüfnorm deutlich übersteigen. Es wird das erste weithin verfügbare Programm sein, das umfassende quantitative Daten für eine Vielzahl von lebensdauerrelevanten Belastungen liefert. Die durchgeführten Prüfungen wenden nicht nur Pass/Fail-Kriterien an, sondern sie generieren quantitative Ergebnisse. Mit den Ergebnissen
Misapor und Rhenus eröffnen gemeinsames Werk – Dämmstoff für ressourcenschonendes Bauen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 9. September 2011 Werbung Misapor und Rhenus eröffnen gemeinsames Werk für Produktion von Schaumglasschotter in Dormagen Die Einweihung ihres ersten gemeinsamen Werkes feierten die Misapor AG und die Rhenus Recycling GmbH am 9. September in Dormagen. In der Anlage stellt das Schweizer Unternehmen Schaumglasschotter her und Rhenus liefert dafür das als Rohstoff benötigte Glasmehl zu. Das Material findet seine Verwendung als Dämmstoff für ressourcenschonendes Bauen. Das Werk in Dormagen wurde in Jahresfrist errichtet und sieht eine jährliche Produktionsleistung von 250.000 Kubikmetern Schaumglasschotter vor. „Mit der Eröffnung der Anlage in Dormagen sind wir produktionsseitig jetzt auch erstmals in Deutschland vertreten“, sagte Daniel Engi, Vorstandsvorsitzender der Misapor AG,
ENERTRAG emittiert zwei Unternehmensanleihen Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20116. November 2012 Werbung Dauerthal, 09. September 2011. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG, mit Hauptsitz in der brandenburgischen Uckermark, emittiert Anfang September zwei neue Anleihen mit einem Gesamtemissionsvolumen von acht Millionen Euro. Damit will ENERTRAG an den Erfolg der Vorgängeranleihen ENERTRAG ZinsPlus 2016/2019 anknüpfen, die innerhalb kürzester Zeit vollständig platziert wurden. Bei den ENERTRAG Zins 2017/2020-Anleihen haben Anleger wieder die Wahl zwischen zwei attraktiven Zinssätzen und überschaubaren Laufzeiten. Der Einstieg in die jeweilige Anleihe erfolgt schon ab einer Mindesteinlage von 2.500 Euro. Die Zinszahlungen sind über die gesamte Laufzeit fixiert und erliegen keinen Kursschwankungen. Mit den Anleihen ENERTRAG Zins 2017/2020 beteiligen sich Anleger am dynamischen Ausbau weiterer Windenergieprojekte und
60.000 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gingen 2010 ans Netz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. September 2011 Werbung RWE Aktiengesellschaf - Anstieg um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - Höchster Zuwachs bei den Fotovoltaikanlagen - In 2011 unverändert hoher Zuwachs erwartet Die Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG haben im Jahr 2010 rund 60.000 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an das Stromnetz angeschlossen. Das sind knapp 50 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt waren damit bis zum Ende des vergangenen Jahres annähernd 180.000 Anlagen angeschlossen, die die Voraussetzungen zur Einspeisung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfüllen. Wie in den Jahren zuvor nahm der Bestand an Fotovoltaikanlagen am stärksten zu: Mit knapp 170.000 Einheiten entfallen annähernd 95 Prozent aller Anlagen im
DLR: Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 9. September 20116. November 2012 Werbung Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach. Eine mögliche Variante ist ein so genannter Blended Wing Body (BWB), also ein Flugzeug, dessen Rumpf fließend in den Flügel übergeht. Diese Flugzeuge sollen mehr Platz für Passagiere bieten, leichter sein und weniger Treibstoff verbrauchen. DLR-Wissenschaftler haben jetzt erstmals den Rumpf sowie eine Kabinengestaltung am Computer zusammengeführt und eine theoretische Grundlage für den erweiterten integrierten Flugzeugentwurf geschaffen. Die theoretischen Berechnungen (Auslegung), in die zum Beispiel die Aerodynamik oder Aeroelastik fallen, gehen jeder Neuentwicklung in der Luftfahrt voraus. Am Computer lässt sich im Vorfeld annähernd testen, wie sich das
REpower liefert 47 Windenergieanlagen nach Nordfriesland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 9. September 2011 Werbung REpower erhält Zuschlag für Belieferung von sieben Bürgerwindparks Verträge über die Lieferung von insgesamt 47 Windenergieanlagen nach Nordfriesland Projekte sind mit über 114 MW Gesamtleistung eines der größten Bürgerengagements für Windenergie in der Region Hamburg, 08. September 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit sieben Gemeinden in Nordfriesland Verträge über die Lieferung von insgesamt 47 Windenergieanlagen abgeschlossen. Zum Einsatz kommen 33 Turbinen der Zwei-Megawatt-Klasse (MM82 und MM92) sowie 14 Anlagen der leistungsstarken Drei-Megawatt-Klasse 3.4M104. Entsprechende Rahmenvereinbarungen wurden mit einer Einkaufsgemeinschaft unter der Leitung der WEB Andresen GmbH geschlossen. Die Anlagen erreichen eine gemeinsame Leistung von 114,83 Megawatt (MW) und sollen ab
Baudenkmäler energetisch sanieren und historische Substanz erhalten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. September 2011 Werbung Baudenkmäler energisch sanieren und historische Substanz erhalten DBU stärkt Expertenaustausch für „Energie-Denkmal-Projekte“ - Drei Millionen Euro für neue Förderinitiative Osnabrück. Das energetische Sanieren von Denkmälern ist schwierig, der Bedarf nach Vernetzung deshalb groß: „Mit einem neuen Förderschwerpunkt wollen wir ein zusätzliches Forum schaffen, in dem sich Forscher, Denkmalpfleger und Architekten über die Chancen und Risiken energetischer Maßnahmen in der Denkmalpflege verständigen und gemeinsam an innovativen Lösungsstrategien arbeiten können“, sagte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mit der Förderinitiative „Zukunftsweisende Weiterentwicklung denkmalgeschützter Altbausubstanz“ wolle die Stiftung einen Impuls geben, dass Architekten und Kulturschützer sich über ihre jeweiligen